PresseKat - DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse für das dritte Quart

DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse für das dritte Quartal 2012 bekannt

ID: 752943

(firmenpresse) - DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse
für das dritte Quartal 2012 bekannt

31.10.2012 / 07:30

---------------------------------------------------------------------

DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÃœR DAS DRITTE QUARTAL 2012
BEKANNT

Das Unternehmen trifft das obere Ende des Ausblicks auf das dritte Quartal
und meldet Rekordumsatz von 180 Millionen US-Dollar, was einer
Umsatzsteigerung von 28% gegenüber dem Vorjahr entspricht

Kirchheim/Teck, Deutschland, 31. Oktober 2012 - Dialog Semiconductor Plc
(FWB: DLG), ein Anbieter von hochintegrierten, innovativen
Halbleiterlösungen für Powermanagement, Audio und energieeffizienter
drahtloser Kommunikation im Nahbereich, gibt heute die Ergebnisse für das
am 28. September 2012 beendete dritte Quartal bekannt.

FINANZIELLE HIGHLIGHTS DES DRITTEN QUARTALS 2012

- Der Umsatz lag im dritten Quartal 2012 bei 180,0 Mio. US-Dollar. Dies
entspricht einer Steigerung von 28,0 % gegenüber dem Vorjahr (Q3 2011)

- Die Bruttomarge konnte im dritten Quartal im Vergleich zum
vorangegangenen Quartal um 0,5 Prozentpunkte gesteigert werden

- Im dritten Quartal 2012 betrug das bereinigte(*) EBITDA(**) 29,2 Mio.
US-Dollar bzw. 16,2% des Umsatzes im Vergleich zu 28,0 Mio. US-Dollar
bzw. 19,9% des Umsatzes im vergangenen Jahr

- Das Betriebsergebnis nach IFRS (EBIT) für das dritte Quartal 2012
betrug 17,5 Mio. US-Dollar oder 9,7% des Umsatzes. Das bereinigte(*)
Betriebsergebnis belief sich im dritten Quartal 2012 auf 21,8 Mio.
US-Dollar bzw. 12,1% des Umsatzes

- Der bereinigte(*) verwässerte Gewinn je Aktie für das dritte Quartal
2012 betrug 27 US-Cent, verglichen mit 31 US-Cent (bzw. 26 US-Cent bei




Verwendung des aktuellen effektiven Steuersatzes von 27,0%) im dritten
Quartal 2011

- Der Umsatzausblick für das vierte Quartal 2012 von 215 Mio. bis 235
Mio. US-Dollar ergibt eine Umsatzprognose für das Gesamtjahr von 721
Mio. bis 741 Mio. US-Dollar.

OPERATIVE HIGHLIGHTS DES DRITTEN QUARTALS 2012

- Der Quartalsumsatz wird durch anhaltendes Umsatzwachstum bei
Smartphone- und Tablet-PC-Produkten für kundenspezifische und
Standardlösungen bei unseren wichtigsten Kunden gestützt

- Verschiedene Serienproduktionen von kundenspezifischen
Powermanagement-ICs (PMIC) mit hohem Volumen sind in diesem Quartal
angelaufen. Damit wird der erwarteten Nachfrage nach beliebten
Smartphone- und Tablet-PC-Produkten, die kürzlich eingeführt wurden und
als Trendsetter gelten, Rechnung getragen

- Die neuen PMIC-Prototypen im Prozessor-Partnerprogramm zielen auf einen
kürzlich am Markt eingeführten Applikationsprozessor der nächsten
Generation für Tablet- PCs und Smartphones ab

- Erste PMIC-Muster für einen Plattformpartner im Bereich LTE-basierter
Chipsätze für asiatische Kunden geliefert

- Die mehrphasigen Strom-Abwärtswandler mit der höchsten Leistung der
Branche für PMIC-Lösungen, die in mobilen Geräten mit
Quad-Core-basierten Applikationsprozessoren zum Einsatz kommen sollen,
wurden bei unseren wichtigsten Kunden als Prototyp getestet. Mit einem
Umsatzbeitrag wird 2013 gerechnet

- Das starke Kundeninteresse für unsere drahtlosen Audiolösungen, die auf
markenstarke OEMs in den Sparten Mikrophone, Spiele und professionelle
Headsets abzielen, hält weiter an

Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog, kommentierte die Ergebnisse:

'Dank eines weiteren Quartals mit Umsatzrekord konnte Dialog seine im
Vorjahresvergleich starke Wachstumsdynamik fortsetzen. Dabei entwickelt
sich unser Geschäft bei allen wichtigen Kennzahlen sehr gut. Wir sind
insbesondere darüber erfreut, dass wir für das dritte Quartal in Folge eine
schrittweise Verbesserung der Bruttomarge erzielen konnten.

Unser Team konzentriert sich darauf, dass die Marke Dialog als Synonym für
die Leistung hochintegrierter PMIC mit führender Energieeffizienz für
mobile Geräte steht. Dies stärkt unsere Zuversicht für weiteres
Umsatzwachstum und ermöglicht uns, weiterhin mit den führenden Kunden in
den Bereichen Smartphones, Tablet-PCs und Ultrabooks eng
zusammenzuarbeiten.'

FINANZ- UND ERTRAGSLAGE

Der Umsatz erreichte im dritten Quartal 2012 insgesamt 180,0 Mio.
US-Dollar. Damit lag er um 12,8%über den 159,5 Mio. US-Dollar im
Vorquartal und um 28,0%über den Umsatzerlösen von 140,6 Mio. US-Dollar in
Q3 2011.

Wie angekündigt, verbessert sich die Bruttomarge stetig und schrittweise.
Im dritten Quartal 2012 lag die Bruttomarge bei 38,0% des Umsatzes. Dies
entspricht einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte gegenüber 37,5% im
vorangegangenen Quartal und einem Rückgang von 2,8 Prozentpunkten gegenüber
40,8% in Q3 2011. Die bereinigte(*) Bruttomarge betrug im dritten Quartal
2012 38,2% verglichen mit 37,5% im zweiten Quartal 2012. Damit wurde das
dritte Quartal in Folge eine schrittweise Steigerung der Bruttomarge
erreicht.

Die Forschungs- und Entwicklungskosten lagen im dritten Quartal 2012 bei
18,8% des Umsatzes, verglichen mit 19,1% im vorangegangenen Quartal und
17,7% im dritten Quartal 2011. Die bereinigten(*) Forschungs- und
Entwicklungskosten lagen im dritten Quartal 2012 bei 18,0% des Umsatzes,
verglichen mit 16,9% des Umsatzes im dritten Quartal 2011. Unsere
fortlaufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung untermauern
unseren strategischen Plan: kontinuierliche Innovationen, Ausbau unseres
Produktportfolios für mobile Plattformen und Erweiterung unserer
Kundenbasis.

Die Vertriebs- und die Allgemeinen und Verwaltungskosten lagen im dritten
Quartal 2012 bei 9,5% des Umsatzes, verglichen mit 10,0% im vorangegangenen
Quartal und 9,7% im dritten Quartal 2011. Die bereinigten(*) Allgemeinen
und Verwaltungskosten lagen im dritten Quartal 2012 bei 8,0% des Umsatzes,
verglichen mit 8,4% des Umsatzes im dritten Quartal 2011.

Das nach den IFRS ermittelte Betriebsergebnis verbesserte sich im
Quartalsvergleich ebenfalls weiter und belief sich im dritten Quartal 2012
auf 17,5 Mio. US-Dollar bzw. 9,7% des Umsatzes. Im Vergleich dazu betrug
das Betriebsergebnis im vorangegangenen Quartal 13,4 Mio. US-Dollar bzw.
8,4% des Umsatzes und 19,1 Mio. US-Dollar bzw. 13,6 % des Umsatzes im
dritten Quartal 2011. Das bereinigte(*) Betriebsergebnis betrug im dritten
Quartal 2012 21,8 Mio. US-Dollar bzw. 12,1% des Umsatzes gegenüber einem
bereinigten(*) Betriebsergebnis von 16,9 Mio. US-Dollar bzw. 10,6% des
Umsatzes im vorangegangenen Quartal und 22,8 Mio. US-Dollar bzw. 16,2% des
Umsatzes im dritten Quartal 2011.

Im dritten Quartal 2012 betrug das bereinigte(*) EBITDA(**) 29,2 Mio.
US-Dollar bzw. 16,2% des Umsatzes im Vergleich zu 24,4 Mio. US-Dollar bzw.
15,3% des Umsatzes im vorangegangenen Quartal und 28,0 Mio. US-Dollar bzw.
19,9 % des Umsatzes im dritten Quartal 2011.

Die Netto-Steuerbelastung belief sich insgesamt auf 4,5 Mio. US-Dollar im
dritten Quartal 2012. Damit ergibt sich ein effektiver Steuersatz von 27,0%
für das dritte Quartal 2012. Im Vergleich dazu lag der effektive Steuersatz
im dritten Quartal 2011 aufgrund der Nutzung steuerlicher Verlustvorträge
bei 9,1%.

Im dritten Quartal 2012 betrug der Konzerngewinn nach IFRS 12,1 Mio.
US-Dollar bzw. 19 US-Cent je Aktie (unverwässert) bzw. 18 US-Cent je Aktie
(verwässert). Im Vergleich dazu lag der Konzerngewinn im vorangegangenen
Quartal bei 8,5 Mio. US-Dollar oder 13 US-Cent je Aktie (unverwässert) und
12 US-Cent je Aktie (verwässert) sowie 17,0 Mio. US-Dollar oder 27 US-Cent
je Aktie (unverwässert) bzw. 25 US-Cent je Aktie (verwässert) im dritten
Quartal 2011. Der bereinigte(*) Gewinn je Aktie (verwässert) betrug im
dritten Quartal 2012 27 US-Cent. Im Vergleich dazu lag der bereinigte(*)
Gewinn je Aktie im zweiten Quartal 2012 bei 20 US-Cent und im dritten
Quartal 2011 bei 31 US-Cent.

Zum Ende des dritten Quartals 2012 betrug unser Vorratsbestand 145,3 Mio.
US-Dollar (oder ~ 100 Tage), was einem Anstieg von 42,8 Mio. US-Dollar
gegenüber dem vorangegangenen Quartal und einem Niveau entspricht, das wir
für angemessen halten, um unsere aktuellen Kundenaufträge sowie die
erwartete Nachfrage in den nächsten beiden Quartalen bedienen zu können.
50% des Vorratsbestands beziehen sich auf neue Produkte, deren Produktion
im Jahresverlauf 2012 begonnen hatte.

Zum Ende des dritten Quartals 2012 beliefen sich die Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente auf 279,1 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einem
Rückgang von 24,9 Mio. US-Dollar gegenüber dem vorangegangenen Quartal. Der
Free Cashflow(***) stellte im Quartal einen Zahlungsmittelabfluss von 40,3
Millionen US-Dollar dar. Der Rückgang bei den Zahlungsmitteln ist vor allem
auf die Kosten im Zusammenhang mit dem Ausbau des Vorratsbestands
zurückzuführen. Dieser war erforderlich, um die in den nächsten beiden
Quartalen erwartete Nachfrage decken zu können.

(*) Die 'bereinigten' Ergebnisse im dritten Quartal 2012 basieren auf den
IFRS-Zahlen und beinhalten keine Aufwendungen für aktienbasierte
Vergütungsprogramme und damit zusammenhängende Sozialversicherungsbeiträge
(2,9 Mio. US-Dollar), Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte im
Zusammenhang mit dem Erwerb von Dialog B.V. (1,5 Mio. US-Dollar) sowie
nicht zahlungswirksame Zinsaufwendungen von 1,4 Mio. US-Dollar in
Zusammenhang mit der Wandelanleihe und abgezinsten Anschaffungskosten.

Der Begriff 'bereinigt' ist in den IFRS nicht definiert. Eine
Vergleichbarkeit mitähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen
ist deshalb unter Umständen nicht gegeben. Bereinigte Zahlen dienen nicht
als Ersatz für IFRS-Zahlen und sind nicht aussagekräftiger als IFRS-Zahlen.

(**) Das EBITDA ist als operatives Ergebnis nach Abzug der Abschreibungen
auf das Sachanlagevermögen (Q3 2012: 3,4 Mio. US-Dollar) und der
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (Q3 2012: 5,4 Mio.
US-Dollar) definiert.

(***) Der Free Cashflow ist als das Periodenergebnis zuzüglich der
Abschreibungen, zuzüglich/abzüglich der Veränderung des Working Capitals,
abzüglich der Investitionen und zuzüglich/abzüglich der
Zinsaufwendungen/Zinserträge definiert.

OPERATIVE ENTWICKLUNG

Unser Design Win-Erfolg bei Smartphone-Kunden sowohl für kundenspezifische
Powermanagement-Designs als auch für konfigurierbare Standardprodukte hat
im dritten Quartal 2012 weiter an Dynamik gewonnen. Ein Grund war der
zunehmende Einsatz von 3G- und LTE/4G-Technologien auf der ganzen Welt.
Zudem haben wir während des Quartals mit der Serienproduktion mehrerer
kundenspezifischer PMICs für populäre Smartphone- und Tablet-PC-Modelle,
die jüngst am Markt eingeführt wurden, begonnen.

Im Quartalsverlauf hat Dialog mit der Entwicklung eines neuen
Abwärtswandlers erneut seine Innovationsfähigkeit unter Beweis gestellt.
Dabei handelt es sich um einen wesentlichen Baustein in der
PMIC-Architektur mit integrierten Feldeffekttransistoren (FET), der die
höchste Stromstärke in der Branche (bis zu 21 Ampere) bietet, die bisher in
einem PMIC für mobile Geräte verfügbar war. Dialogs Ingenieure haben die
Technologie bis an ihre Grenzen angewendet und dabei auf eine Kombination
aus mehreren Innovationen gesetzt, u.a. eine mehrphasige Architektur,
verteilte Energieableitung, effizientere Schaltkreise und ein
leistungsstärkeres Package. Zu den Vorteilen gehören kleinere externe
Induktoren und geringere Filteranforderungen, so dass der Platzbedarf für
Leiterplatten bei unseren Kunden in einem Smartphone- oder Tablet-PC-Design
reduziert wird, während gleichzeitig höhere Stromstärken ermöglicht werden,
eine Anforderung der neuen, derzeit auf den Markt drängenden Generation von
Quad-Core Applikationsprozessoren. Wir gehen davon aus, Anfang 2013
entsprechende Produkte mit ankündigen zu können, mit Designs, die 2013
Serienproduktion erreichen sollen.

Aufgrund der Partnerschaft mit einem bedeutenden neuen Marktteilnehmer,
dessen Applikationsprozessoren bei Smartphones und Tablet-PCs zum Einsatz
kommen, haben wir im Quartalsverlauf erste PMIC Muster geliefert. Der Chip
wird jetzt führenden OEMs als Prototyp vorgestellt. Ziel ist eine Aufnahme
der Produktion bis Ende 2013.

Unsere bestehende Palette an Plattform-Partner-PMIC-Standardprodukten wurde
zudem für eine Reihe von Nischen-Tablet-PCs sowie anderen integrierten
Anwendungen auf der ganzen Welt aufgegriffen.

Wir verfügen nunüber unsere ersten Prototypen eines hochintegrierten PMIC
für einen LTE-basierten Partner-Plattform-Chipsatz, der voraussichtlich
2013 bei großen OEMs in Asien eingesetzt wird.

Im Bereich drahtloser Audio-Geräte haben wir weiterhin Einsatz gezeigt und
konnten uns dank unseres neuen DECT-basierten Wireless-Prozessors im
Nahbereich neue Design Wins bei führenden internationalen OEMs in den
Sparten Mikrophone, Spiele und professionelle Headsets sichern. Unser neues
Produktangebot bietet niedrige Latenzzeiten und einen störungsfreien
kabellosen Betrieb für Echtzeit-Audioanwendungen. Unsere kombinierten
Chipsatzlösungen für DECT- und Powermanagementgeräte gewinnt ebenfalls an
Bedeutung für die neue Generation an Android-basierten schnurlosen
Telefonen.

AUSBLICK

Für das vierte Quartal 2012 erwarten wir, dass sich unsere Umsatzdynamik
weiter fortsetzt und wir einen Umsatz zwischen 215 und 235 Mio. US-Dollar
erreichen. Dies würde zu einem erwarteten Gesamtjahresumsatz zwischen 721
Mio. und 741 Mio. US-Dollar führen, womit aktuelle Markterwartungen erfüllt
würden und weiteres erhebliches Wachstum im Vorjahresvergleich zu
verzeichnen wäre.

Wir sind weiterhin der Ansicht, dass der positive Trend der schrittweisen
Margenzuwächse, die in den ersten drei Quartalen 2012 des Jahres erreicht
wurden, sich im vierten Quartal fortsetzen werden, wozu auch die erhöhte
Visibilität in Bezug auf die Lieferkette beiträgt.

* * * * *

Dialog Semiconductor lädt sie ein, an einer Management-Diskussion heute um
09:00 Uhr (London) / 10:00 Uhr (Frankfurt) teilzunehmen, bei der das
Management Informationen zu den Ergebnissen des dritten Quartals 2012
erläutern wird. Darüber hinaus wird das Management einen Ausblick auf das
vierte Quartal 2012 geben. Um an der Konferenzschaltung teilzunehmen,
wählen Sie bitte folgende Telefonnummern: Deutschland: 0800 101 4960,
Großbritannien: 0800 694 0257, USA: +1866 966 9439 und andere Länder +44
(0)1452 555 566 (kein Zugangscode erforderlich). Eine Aufzeichnung ist für
die Dauer von 30 Tagen nach der Telefonkonferenz unter +44 (0)1452 550 000
(Zugangscode 38961363#) verfügbar. Außerdem finden Sie kurz nach der
Telefonkonferenz eine Aufzeichnung auf der Website des Unternehmens unter:

http://www.dialog-semiconductor.com/investor-relations

Zusätzliche Informationenüber diese Mitteilung, darunter die konsolidierte
Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzernbilanz und die konsolidierte
Kapitalflussrechnung für das am 28. September 2012 zu Ende gegangene
Quartal können Sie auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor
Relations einsehen.

Für weitere Informationen:

Dialog Semiconductor
Neue Straße 95
D-73230 Kirchheim/Teck
Germany
T +49-7021-805-412
dialog(at)fticonsulting.com
www.dialog-semiconductor.com

FTI Consulting London
Matt Dixon
T +44 (0)20 7269 7214
matt.dixon(at)fticonsulting.com

FTI Consulting Frankfurt
Thomas M. Krammer
T +49 69 920 37 183
thomas.krammer(at)fticonsulting.com


Informationüber Dialog Semiconductor:

Dialog Semiconductor entwickelt hoch integrierte Mixed-Signal-Schaltungen
(ICs), die für den Einsatz in mobilen, energieeffizienten Anwendungen für
drahtlose Kommunikation im Nahbereich, Display, Beleuchtungen sowie für
Anwendungen im Automobilsektor optimiert sind. Das Unternehmen bietet
seinen Kunden einen flexiblen und dynamischen Produkt-Support,
Weltklasse-Innovationen sowie die Gewissheit, einen etablierten
Geschäftspartner an ihrer Seite zu haben.

Im Fokus der Geschäftstätigkeit steht das energieeffiziente Powermanagement
von Systemen sowie ein Technologieportfolio einschließlich des
Audiobereichs, drahtlosen Nahbereichs- und VoIP-Technologien, für die
Dialog umfassendes Know-how und jahrzehntelange Erfahrung in der schnellen
Entwicklung integrierter Schaltungen für Handheld-Produkte inklusive
Smartphones, Tablet-PCs, digitale Schnurlostelefone sowie Anwendungen im
Bereich Gaming mitbringt.

Dialogs Prozessor-Companionchips tragen wesentlich zur Leistungssteigerung
von Handheld-Produkten im Sinne einer optimierten Akkulaufzeit und zum
Multimedia-Erlebnis der Endabnehmer bei. Bei der Zusammenarbeit mit seinen
Weltklassepartnern in der Produktion setzt Dialog auf das
'Fabless'-Geschäftsmodell.

Der Hauptsitz von Dialog Semiconductor Plc befindet sich bei Stuttgart mit
einer weltweiten Vertriebs-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie
Marketingorganisation. 2011 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von circa
527 Mio. US-Dollar und war erneut eines der am schnellsten wachsenden
börsennotierten Halbleiter-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen
beschäftigt ca. 760 Mitarbeiter und ist an der Börse in Frankfurt (FWB:
DLG) innerhalb des TecDax gelistet.

Zukunftsgerichtete Angaben:

Diese Pressemitteilung enthält 'zukunftsgerichtete Angaben'über künftige
Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.
Die Begriffe 'antizipiert', 'glaubt', 'erwartet', 'geht davon aus',
'schätzt', 'beabsichtigt' undähnliche Ausdrücke kennzeichnen
zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und
Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein
konjunktureller Abschwung in der Halbleiter und
Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die
Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem
Herstellungsprozess,überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die
Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische
Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe
tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser
Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind
unter derÜberschrift 'Risikobericht' in unserem aktuellen Geschäftsbericht
beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden
Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse
wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck
gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, nochübernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu
aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer
Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere
Angaben.

Weitere Informationen

US$000                    Q3- 2012                    Q3-2011

IFRS An- Under- IFRS ***) An- Under-
passung lying *) passung lying *)


Umsatzerlöse 180.023 - 180.023 140.615 - 140.615

Umsatzkosten (111.533) (280) (111.253) (83.278) (798) (82.480)

Bruttoergebnis
vom Umsatz 68.490 (280) 68.770 57.337 (798) 58.135

Vertriebs-
kosten (9.223) (1.535) (7.688) (8.762) (1.809) (6.953)

Verwaltungs-
kosten (7.938) (1.190) (6.748) (4.930) (13) (4.917)


Forschungs-
und Entwicklungs-
kosten (33.868) (1.375) (32.493) (24.821) (1.089) (23.732)

sonstige
betriebliche
Erträge - - - 303 - 303

Betriebs-
ergebnis 17.461 (4.380) 21.841 19.127 (3.709) 22.836

Finanz-
ergebnis (846) (1.445) 599 (397) - (397)

Ergebnis vor
Ertragsteuern 16.615 (5.825) 22.440 18.730 (3.709) 22.439

Steuern vom Ein-
kommen und
vom Ertrag (4.487) - (4.487) (1.698) - (1.698)

Konzern-
ergebnis 12.128 (5.825) 17.953 17.032 (3.709) 20.741

Ergebnis je
Aktie in US$
Unverwässert 0,19 (0,09) 0,28 0,27 (0,06) 0,33
Verwässert 0,18 (0,09) 0,27 0,25 (0,06) 0,31


EBITDA **) 26.319 (2.920) 29.239 26.637 (1.358) 27.995
US$000                 Q1-Q3- 2012                  Q1-Q3-2011

IFRS An- Under- IFRS ***) An- Under-
passung lying *) passung lying *)


Umsatzerlöse 505.896 - 505.896 355.183 - 355.183

Umsatzkosten
(316.216) (840) (315.376)(209.758) (1.993)(207.765)
Bruttoergebnis
vom Umsatz 189.680 (840) 190.520 145.425 (1.993) 147.418

Vertriebs-
kosten
(28.006) (5.265) (22.741) (23.024) (4.043)(18.981)
Verwaltungs-
kosten

Forschungs- (22.193) (4.059) (18.134) (17.535) (4.337)(13.198)
und Entwicklungs-
kosten

sonstige (92.904) (3.556) (89.348) (65.030) (3.223)(61.807)
betriebliche
Erträge

Betriebs- - - - 301 - 301
ergebnis

Finanz- 46.577 (13.720) 60.297 40.137 (13.596) 53.733
ergebnis

Ergebnis vor (2.331) (3.130) 799 (156) - (156)
Ertragsteuern

Steuern vom Ei 44.246 (16.850) 61.096 39.981 (13.596) 53.577
kommen und
vom Ertrag
(11.947) - (11.947) (3.169) - (3.169)
Konzern-
ergebnis 32.299 (16.850) 49.149 36.812 (13.596) 50.408

Ergebnis je
Aktie in US$
Unverwässert 0,50 (0,26) 0,76 0,59 (0,22) 0,81
Verwässert 0,48 (0,25) 0,73 0,55 (0,20) 0,76


EBITDA **) 70.448 (8.576) 79.024 57.683 (7.815) 65.498
Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

31.10.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.
Tower Bridge House, St. Katharine's Way
E1W 1AA London
Großbritannien
Telefon: +49 7021 805-412
Fax: +49 7021 805-200
E-Mail: birgit.hummel(at)diasemi.com
Internet: www.diasemi.com
ISIN: GB0059822006, XS0757015606
WKN: 927200
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
190818 31.10.2012


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Nemetschek AG: Nemetschek trotzt negativen Markttendenzen Einzelhandelsumsatz im September 2012 real 3,1 % niedriger als im September 2011
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 31.10.2012 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 752943
Anzahl Zeichen: 26466

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc.: Dialog Semiconductor gibt die Ergebnisse für das dritte Quartal 2012 bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dialog Semiconductor Plc. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dialog Semiconductor Plc.