PresseKat - thallos Vermögensbrief: Die Macht des Wortes.

thallos Vermögensbrief: Die Macht des Wortes.

ID: 73827

Die Psychologie der Märkte ist das beherrschende Thema der Woche. Dabei sind für das psychische Wohlbefinden oder Unwohlsein der Märkte nicht nur die direkten Marktteilnehmer selbst verantwortlich, sondern auch – und das in besonderem Maße – die Politik und die Medien.

(firmenpresse) - Fangen wir bei den letzteren an: Die Medienlandschaft lebt von schlechten Nachrichten und liebt es, diese in epischer Breite auszuschlachten. Mitunter muss man sich fragen, ob sich die schreibende und tv-machende Zunft eigentlich bewusst ist, was sie mit dieser oft einseitigen Darstellungsweise auslöst und für welche Folge sie sich damit verantwortlich zeichnet.

Wir leben in einer Mediendemokratie. Das heißt, die Medien beeinflussen in erheblichem Maße die Wahrnehmung und Bewertung der täglichen Geschehnisse. Und es sind exakt die Medien, die es an einer ausgewogenen Darstellung mangeln lassen. Es scheint eine Art Wettbewerb bei den Medienmachern zu geben, wer die „schlimmsten“ schlechten Nachrichten hat. Es scheint da und dort ein Sport zu sein, die Situation schlechter darzustellen als sie eigentlich ist. Ein Beispiel gefällig? Daimler meldet einen Gewinnrückgang in Milliardenhöhe. Dramatischen Meldungen in der Presse mit teilweise abenteuerlichen Spekulationen waren die Folge. Dabei ging völlig unter, dass es sich um einen Rückgang des Gewinnes handelt – nicht etwa um einen Verlust. Es gibt noch immer einen Gewinn in Milliardenhöhe… Und das ist der Punkt, auf den wir zielen: Man kann eine Meldung aus allen Seiten beleuchten und darstellen oder eben nur die Schattierung wählen, die gerade dienlich erscheint, um der allgemeinen Stimmungsmache zu folgen. Es scheint, als ob sich manche einen Spaß daraus machen, den Standort Bundesrepublik schlecht zu reden.

Dies wiederum ruft Trittbrettfahrer auf den Plan. Auf der einen Seiten sind Konzerne zu nennen, die das gegenwärtig geschürte Klima nun gut nutzten können, um unangenehme Sparprogramme und drastische Einschnitte vor dem Hintergrund der Finanzkrise leicht rechtfertigen zu können. Das allgemeine Verständnis ist da – und der Widerstand der Betroffenen geringer. Es passt also auch hier ganz gut ins Kalkül einzelner Unternehmen. Wenn sich der ganze Markt schlecht rechnet und redet, dann schwimmt man unauffällig in diesem Strom mit und versucht, den Speck loszuwerden, den man angesetzt hatte. Man hofft zurecht darauf, dass man im Gesamtkontext der täglichen Meldungen „untergeht“. Man kann sich ein gutes Stück weit verstecken hinter der allgemeinen Stimmungslage. Man nutzt die Situation zum „Groß-Reinemachen“.





Unsere Freunde von der Politik tun in ihrem weitgehenden Unvermögen ihr Übriges dazu. Wir leben in einer freiheitlichen Demokratie, zu deren Grundwerten und Grundpfeilern die Garantie des Privateigentums gehört. Es ist schon befremdlich, wenn führerende Politiker dieses Landes von „Verstaatlichungen und Enteignungen“ in einem Atemzug sprechen. Man möchte einen Blick in die Verfassung einerseits und ein deutsches Wörterbuch andererseits empfehlen. Und dann möchte man noch einen Kommunikationsberater in Richtung Medien empfehlen, die das Ihrige (siehe oben) beitragen. Man sollte mit diesen Begriffen sehr vorsichtig und umsichtig umgehen und ganz genau überlegen, was man sagt. Beide Begriffe, „Vorsicht“ und „Umsicht“ kann man der Politik gegenwärtig nicht attestieren. Die Qualität der Kommunikation, mit der sie vielleicht das Richtige gemeint, aber nicht gesagt, hat, ist sehr begrenzt.

In der ihr zueigenen Ungeschicklichkeit hat die Politik die Psychologie der Märkte zum Negativen beeinflusst. Was als gut und stabilisierend gemeint war, löste eher den gegenteiligen Effekt aus. Das ist nicht allein die Schuld der Politik – aber in weiten Teilen. Man möchte glauben, es fehle der Politik an der Grundkenntnis über die Psychologie der Märkte und der Macht des gesprochenen Wortes. Oder liegt eine versteckte Absicht darin. Diese erschließt sich uns allerdings im Moment noch nicht.

Ihre thallos Vermögensverwaltung
Alexander Berger & Dr. Robert Göötz

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die thallos AG mit Sitz in Tübingen und Stuttgart ist ein innovatives Beratungshaus, welches über ihre Tochter, der thallos Vermögensverwaltung, über eine Lizenz nach § 32 KWG verfügt und somit der Aufsicht durch BaFin und Bundesbank untersteht.
Die Gesellschaft unterstützt gleichermaßen Privatkunden und Unternehmerkunden in allen Belangen der Finanzierung, dem Vermögensaufbau und der Vermögensstrukturierung. thallos zählt zu den 50 innovativsten Unternehmen der Region Neckar-Alb und gilt als einer der innovativsten Vermögensverwalter Deutschlands. thallos ist wiederholt Teilnehmer bei Depot-Contest, einem der wichtigsten Wettberwebe der deutschen Vermögensverwalter.
Besondere Alleinstellungsmerkmale sind neben den besonders geringen Portfolio-Risiken sowie die Speziallösungen für Rückdeckungen für Sondervermögen und Alterssicherungsbedürfnisse.



Leseranfragen:

thallos Vermögensverwaltung
Dr. Robert Göötz
Doblerstraße 1
72074 Tübingen
www.vermoegen.ag
www.thallos.ag

Weitere Informationen lesen Sie auch in unserem Blog www.blog.thallos.ag - der wöchentliche Marktkommentar zu den Ereignissen und Trends an den Märkten.



PresseKontakt / Agentur:

thallos Vermögensverwaltung
Dr. Robert Göötz
Doblerstraße 1
72074 Tübingen
www.vermoegen.ag
www.thallos.ag



drucken  als PDF  an Freund senden  Energy Capital Invest löst vorzeitig drei US Erdgas-Beteiligungen auf Entlastungen im Gesundheitswesen – ein Beitrag von Solving Efeso für die Wirtschaftlichkeit von Krankenkassen und -häusern
Bereitgestellt von Benutzer: robert_gootz
Datum: 20.02.2009 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73827
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Robert Göötz
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.02.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"thallos Vermögensbrief: Die Macht des Wortes."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

thallos AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rechtsformwechsel ...

Um dem Wachstum der Gesellschaft gerecht zu werden und sie gleichzeitig besser am wachsenden Markt der Vermögensverwaltung in Deutschland zu positionieren, hat die Gesellschafterversammlung der thallos Vermögensverwaltung beschlossen, die Gesellsch ...

Goldrausch - große Studie zu Edelmetallen. ...

Ganz entscheidend ist der Grund, warum Sie Gold oder andere Edelmetalle in Ihr Portfolio kaufen. Tun Sie aus dem Bedürfnis heraus, ein bestimmtes Gefühl der Sicherheit zu haben; etwas zu haben, das immer „etwas“ wert ist – gut, machen Sie das ...

thallos Vermögensbrief: Gold - wohin geht die Reise? ...

Kutzers Börsenwelt zum Thema “Gold - wohin geht die Reise?” Von und mit Hermann Kutzer. Als Gesprächspartner für die LBBW: Thorsten Proettel Als Gesprächspartner für die thallos Vermögensverwaltung: Alexander Berger Das vollständige ...

Alle Meldungen von thallos AG