PresseKat - Mit ROTOCELL lassen sich Estrichschäden vermeiden.

Mit ROTOCELL lassen sich Estrichschäden vermeiden.

ID: 714494

Trotz der geänderten Estrichnorm DIN 18560 und der Einführung der Europäischen Normen (DIN EN 13318 und DIN EN 13813) werden in der praktischen Umsetzung nach wie vor Fehler im Einbau der Trittschall- und oder Wärmedämmung gemacht, die fast immer zu Schäden in der Estrichplatte führten.

„Bei der Normungsänderung wurde der Begriff der gebundenen Schüttung eingeführt und anschließend in vielen Gutachterlehrgängen und -veranstaltungen kontrovers diskutiert,“ so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Oliver Jung, Verkaufsleiter der ROTEC GmbH & Co. KG.

Den grundsätzlichen Anstoß gab die Aussage, dass tragende Untergründe keine punktförmigen Erhebungen wie beispielsweise, Rohrleitungen, Kabelkanäle oder ähnliches aufweisen dürfen. Diese Forderung war nicht neu, jedoch wurde sie in der Praxis nie berücksichtigt und in diesen Bereichen die Dämmstoffe um die „Erhebungen“ mit dem vorhandenen Estrichunterbau überdeckt.
Die Norm forderte jedoch im Bereich der „Erhebungen“ den Einbau einer Ausgleichsschicht, die im eingebauten Zustand eine gebundene Form aufweisen muss.
Diese Forderung wurde in leicht abgewandelter Form aus Österreich übernommen, da sich dies dort schon lange bewährt hatte.

(firmenpresse) - Daraus lässt sich nicht die generelle Aussage ableiten, dass keine losen Schüttungen mehr eingebaut werden dürfen. Nach der DIN 18560-2 ist die Verwendung von losen Schüttungen weiterhin erlaubt, wenn die Brauchbarkeit nachgewiesen ist. Wie dieser Nachweis aussehen soll ist eindeutig. Eine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBT bringt hier den eindeutigen Nachweis.

Verarbeiter liegen bei der Verwendung von Trockenschüttungen auf Basis von ROTOCELL auf der sicheren Seite, denn ROTOCELL entspricht den Anforderungen nach der Estrichnorm DIN 18560-2. Sie ergeben im eingebauten Zustand eine druckbelastbare Dämmschicht und sind entsprechend der DIN 4108-10 für den Anwendungsfall DEO bauaufsichtlich zugelassen (Z-23.11-1186).

Ein Ausgleich durch druckbelastbare Dämmstoffe bleibt weiterhin erlaubt. Insbesondere druckbelastbare Dämmstoffe die ohne größere Verdichtung eingebaut werden, sind hier von Vorteil und entsprechen dem Ideal der rissfreien Estrichoberfläche.

Durch die bauaufsichtliche Zulassung kann eine auf ROTOCELL basierende Trockenschüttung auch systemunabhängig eingesetzt werden.

Da eine auf ROTOCELL basierende Schüttung nicht verdichtet werden muss, besteht auch nicht die Gefahr des „Wanderns“ der Schüttungskörner unter die Dämmschichten. Nach dem Verteilen wird die Schüttung durch leichte Schaufelschläge in die ideale Lage gebracht und abgezogen.

Seit Jahrzehnten bewährt beim Neubau und in der Sanierung
Trockenschüttungen auf ROTOCELL-Basis sind seit Jahrzehnten sowohl im Neubaubereich als auch in der Sanierung und Renovierung von alten Fußböden bewährt.

Hauptbestandteil dieser klassischen Trockenschüttungen ist das Naturprodukt Bimsstein, ein hochporöses, vulkanisches Gesteinsglas aus aufgeschäumter Magma. Mit seinen hervorragenden Eigenschaften werden Trockenschüttungen aus Bimssteingranulat nicht nur höchsten bauphysikalischen Anforderungen gerecht, sondern tragen neben der Wärme- und Trittschalldämmung auch zum persönlichen Wohlbefinden bei.





Im Gegensatz zu gebundenen Schüttungen ist der Einbau von auf ROTOCELL basierenden Schüttungen gekennzeichnet durch eine schnelle und einfache Handhabung, es sind keine Mischverhältnisse und Trocknungszeiten zu beachten und es wird ein mineralisches Naturprodukt eingebaut.

Dabei ist es völlig gleich, ob eine Dämmschicht für Schall- bzw. Wärmedämmung und oder als Höhenausgleich unter schwimmendem Estrich, Trockenestrichelementen, Spanplatten, Gussasphalt, Zementestrich oder Fußbodenheizungselementen herzustellen ist. Die Bimssteintrockenschüttung bietet für viele Anwendungen das richtige Produkt.
Im Gegensatz zu Trockenschüttungen aus künstlich geblähten Rundkörnungen bietet das Grundmaterial ROTOCELL in der Körnung 0,3-4,0 mm eine gebrochene Kornstruktur. Dadurch entsteht unter den einzelnen Körnern eine Verzahnung und es wird eine druckfeste und fugenlose Schüttungsebene erreicht, ohne Verdichtungsaufwand.

Bauchemie
Das Bimssteingranulat ist chemisch neutral, beständig gegen Säuren und Laugen, fault nicht und hat eine unbegrenzte Lebensdauer. Korrosionserscheinungen in Verbindung mit wasserführenden Leitungen sind bisher nicht aufgetreten. Zudem können auf ROTOCELL basierende Trockenschüttungen in jeder beliebigen Dicke bei leichter Verdichtung eingebaut werden. Hierbei ist lediglich ein „Verbrauch“ von rund 10 Litern pro Quadratmeter bei 1 cm Einbauhöhe zu berücksichtigen.

Bauphysik
Rotec gibt für ROTOCELL eine Wärmeleitfähigkeit von 0,076 W/m²K an. Hinsichtlich der Schalldämmung wurde in gemessenen Aufbauten ein Trittschallverbesserungsmaß Lw,p von mind. 25 dB erzielt.

Umweltverträglichkeit
Im Punkto Nachhaltigkeit werden Schüttungen mit ROTOCELL als „TOP“ eingestuft. ROTEC hat daher für Planer, Bauunternehmer und Bauherren ein EPD „Environmental Product Declaration“ parat.


Rotocell 0,9 MJ/kg
Blähton 5,0 MJ/kg
Blähschiefer2,0 MJ/kg
Vermiculite5,7 MJ/kg
Perlite 9,3 MJ/kg
Blähglass2,1 MJ/kg

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Messehinweise
Die ROTEC GmbH & Co. KG ROHSTOFF-TECHNIK ist mit dabei:

BAU 2013: 14 - 19 Januar 2013 -> Halle A2 Stand Nr. 329

European Coatings SHOW: 19 - 21 March 2013



Leseranfragen:

R O T E C GmbH & Co. KG
ROHSTOFF-TECHNIK

CEO: Dipl.-Ing. Guido Runkel
Technischer Leiter: Dr. Johannes Schrenk
Verkaufsleiter: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Oliver Jung

Eisenbahnstr. 12
D-56218 Mülheim-Kärlich
Germany
Tel.: +49 2630 96515-0
Fax.: +49 2630 96515-77
E-Mail: info(at)rotec-nature.de
Internet: www.rotec-nature.de, www.rotocell.de



PresseKontakt / Agentur:

Für weitere Presseauskünfte und Rückfragen:
Büro für Fachjournalismus, PR & Redaktionsservice,
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke,
Burdenstr. 3, 56154 Boppard
Tel.: +496742 80 676 76, Mobil: +49 163 64 34 0 66
E-Mail: creativ-pr(at)creativ-pr.de
Internet: www.creativ-pr.de

Abdruck frei, bitte Beleg an obige Adresse senden.



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Desoi Injektionstechnik startet Kooperation mit Fachhochschule in Erfurt Winzerhalle aus Leichtbetonwandelementen
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 05.09.2012 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714494
Anzahl Zeichen: 5417

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verkaufsleiter: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Oliver Jung
Stadt:

D-56218 Mülheim-Kärlich/Germany


Telefon: Tel.: +49 2630 96515-0

Kategorie:

Baustoffe


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05-09-2012
Anmerkungen:
Wichtiger Hinweis für die Redaktionen:
Diese Pressemeldung wird ausschließlich den Re-daktionen zur Veröffentlichung in ihrem Medium angeboten.
Diese PM ist weder bei Twitter noch bei Facebook noch auf einer anderen Social-Media-„Plattform“ und auch nicht auf den Internetseiten des Unter-nehmens eingestellt.
Die Medien, denen diese Pressemeldung angebo-ten wird, erhalten hiermit „neuen“ Lesestoff für ihre Leserschaft!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit ROTOCELL lassen sich Estrichschäden vermeiden."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R O T E C GmbH & Co. KG ROHSTOFF-TECHNIK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rotec auf der European Coatings Show 2013 ...

Seit Jahrzehnten setzt sich Rotec für die Ökologie ein und forciert deshalb den gezielten Einsatz natürlicher Silikate in allen sinnvollen Anwendungen. Die silikatischen Leichtzuschläge ROTOCELL und ROTOCELL PLUS vereinen ökologisch relevante V ...

Zement lässt sich ersetzen ...

Rotobase besteht aus sehr fein aufgemahlenen Bimskörnern mit einer Sieblinie von 0 bis 40 µm. Die mittlere Teilchengröße liegt bei ca. 12 µm und der Blaine-Wert bei ca. 6000. Damit steht für die chemische Reaktion der SiO2-Anteile des Rotobase ...

ROTEC der Newcomer auf der BAU 2013 ...

Schon heute veredeln und optimieren die ökologischen Leichtzuschläge von Rotec unzählige Produktwelten aus den Bereichen Industrie, Bau und Do-it-yourself-Lösungen hinsichtlich der Energieeffizienz, des Eigengewichtes sowie der Verarbeitungseigen ...

Alle Meldungen von R O T E C GmbH & Co. KG ROHSTOFF-TECHNIK