PresseKat - Cartus stellt Umfrage zu Trends in globaler Personalentsendung 2012 vor

Cartus stellt Umfrage zu Trends in globaler Personalentsendung 2012 vor

ID: 670823

57 Prozent der Unternehmen erwarten in den nächsten zwei Jahren mehr Entsendungen, weniger Leistungen für Auslandsmitarbeiter und Ausweichen auf alternative befristete Verträge -- Mitarbeiter akzeptieren Entsendungen wahrscheinlich eher aus Karrieregründen als aufgrund der Bezahlung

(firmenpresse) - DANBURY, CT -- (Marketwire) -- 06/29/12 --
Trotz der schwierigen Aussichten für die Weltwirtschaft erwarten 57 Prozent der multinationalen Konzerne, dass die Anzahl der entsandten Mitarbeiter in diesem und nächsten Jahr steigen wird. Das ergibt sich aus der heute von der veröffentlichten Umfrage zu globalen Personalentsendungen 2012. Cartus ist ein führender Anbieter von globalen Entsendediensten. Er sorgt dafür, dass Angestellte in 165 Ländern auf der ganzen Welt einreisen und ausreisen und half 2011 bei über 153.000 Entsendungen.

Cartus führte diese Analyse der weltweiten Entsendetrends im ersten Quartal 2012 durch. Die 111 Fragen der Umfrage wurden von 122 multinationalen Firmen aller größeren Branchen aus Nord- und Südamerika, EMEA und APAC beantwortet. Im Durchschnitt hat jedes teilnehmende Unternehmen 49.500 Angestellte weltweit und entsendet über 300 Mitarbeiter pro Jahr.

Auf die Frage "Welche Veränderungen erwarten Sie für die nächsten zwei Jahre bei der Mobilität Ihres Unternehmens?", antworteten 57 Prozent, dass sie eine Steigerung der Entsendungen erwarten. 37 Prozent erwarten keine Änderungen und 6 Prozent der befragten Unternehmen gehen von einer sinkenden Zahl von globalen Entsendungen aus.

"Unsere Umfrage zu globalen Trends hat zwei wesentliche Punkte deutlich gemacht, die Grundlagen der erwarteten Steigerung bei den Entsendemaßnahmen sind: die Notwendigkeit, Unternehmen bei ihrer geplanten Expansion in Schwellenmärkten zu unterstützen, und das Bedürfnis, die Lücken bei den lokal verfügbaren Arbeitskräften in diesen Märkten zu schließen", sagte Matt Spinolo, EVP von Cartus.

Zu den überraschendsten Ergebnissen der Studie zu den Trends bei globalen Entsendungen zählt, dass die antwortenden Unternehmen zwar eine Steigerung bei der Anzahl der Entsendungen erwarten, aber beim Einsatz ihrer Mitarbeiter neue Wege gehen. Die Unternehmen gehen nicht nur von den traditionellen langfristigen Entsendungen weg und bevorzugen alternative, vorübergehende Formen, sie kürzen auch die Leistungen und reduzieren etwas die Entsendezeiträume.





Zu dem Ergebnis, dass die Unternehmen die Leistungen für ihre Entsendeten kürzen, kommentierte Spinolo: "Die Umfrage hat auch den Trend zum 'Zurechtstutzen' der Leistungen dokumentiert, die über Jahre in einem starken wirtschaftlichen Umfeld gestiegen waren. Die Firmen entwickeln intelligentere und mehr zielgerichtete Entsendeprogramme. Dies gilt für alle Entsendeformen, ist aber besonders ausgeprägt bei den langfristigen Versetzungen. Hierzu gab etwa die Hälfte (51 Prozent) der Unternehmen an, dass sie höchstwahrscheinlich ihre Richtlinien im Zusammenhang mit langfristigen Entsendungen in den nächsten zwei Jahren ändern werden.

Auf der anderen Seite haben die Mitarbeiter verstärkt ihre Karriere im Blick, wenn es um die Entscheidung geht, einen Einsatz im Ausland anzunehmen. Die Umfrage zeigt, dass an oberster Stelle (90 Prozent) der Grund 'Karriereentwicklung' für die Annahme einer Entsendung durch die Mitarbeiter steht, vor dem Grund 'attraktive Vergütungsleistungen'. Die Teilnehmer an der Umfrage verwiesen das Vergütungsargument auf einen abgeschlagenen zweiten Listenplatz (35 Prozent).

"Die Umfrage zu Trends in der globalen Personalentsendung bietet eine weltweite Momentaufnahme und Einblicke in die zahlreichen Herausforderungen, denen sich multinationale Konzerne und ihre ins Ausland entsandten Mitarbeiter stellen", sagte William Sheridan, Vice President des National Foreign Trade Council. "Die Umfrage hilft unserer gesamten Wirtschaft, bei den globalen Entsendetrends auf dem Laufenden zu bleiben. Sie ist ein hervorragendes Instrument für Unternehmen, weil es eine einmalige Datensammlung enthält, mit deren Hilfe sie ihre aktuellen und geplanten Maßnahmen im Kontext anderer multinationaler Firmenpläne zu überprüfen."

Einige der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:

-- Dieses Thema wurde als größte Sorge der Unternehmen wegen der künftigen Auswirkungen auf ihren Konzern eingestuft. Die Unternehmen machen sich Sorgen um die Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Steuern, Ausländerwesen, Vergütung und mit den Leistungen, die mit globalen Entsendungen verbunden sind.

-- 61 Prozent der Unternehmen gaben an, die Kostenkontrolle verstärkt in den Mittelpunkt zu stellen und die Gesamtfunktion der Entsendung strenger zu verwalten. Dieser Wert ist zwar hoch, stellt aber einen Rückgang gegenüber den 76 Prozent der Unternehmen dar, die 2010 angegeben hatten, die Kosten verstärkt unter Kontrolle zu halten.

-- Expansion in Schwellenmärkte war der Hauptgrund für den Anstieg der Entsendungen in den vergangenen zwei Jahren. Außerdem steigt die Anzahl der Einsatzorte, an die Unternehmen ihre Mitarbeiter entsenden. Die Teilnehmer gaben 41 unterschiedliche Länder als ihre jeweils wichtigsten drei Entsendeziele an. Diese Zahl erhöhte sich auf 71 bei den Antworten auf die Frage, zu welchen neuen Einsatzorten sie ihre Mitarbeiter schickten.

-- Als weitere Strategie bei den Bemühungen zur Kostenkontrolle und besseren Positionierung zeigt die Umfrage, dass die Unternehmen mehr Mitarbeiter dauerhaft versetzen - mit lokalen Gehältern und Leistungen. Die Länder mit dem stärksten Anstieg bei den dauerhaften Versetzungen in den letzten zwei Jahren waren die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Singapur, die Schweiz und China..

Spinolo kommentiert diese Trends mit den Worten: "Der Schwerpunkt bei der Einhaltung von Vorschriften wird eindeutig durch die explosionsartige Entwicklung bei den Schwellenmärkten komplizierter, in denen es unglaublich komplex sein kann, sich in den Kernbereichen Steuern, Vergütung und Aufenthaltserlaubnissen zurecht zu finden. Gleichzeitig werfen diese Themen neue Fragen dazu auf, wie die Unternehmen mit der wachsenden Anzahl an 'globalen Nomaden' in ihren Belegschaften umgehen. Es gibt eine neuartige Gruppe von Entsandten, die so regelmäßig und häufig umziehen, dass sie nie 'nach Hause' zurückkehren und praktisch zu Laufbahnentsandten werden."

Das Profil des Entsandten von heute verschiebt sich weg von den jüngeren Singles, die vor nur zwei Jahren überwogen. Die jetzt befragten Unternehmen gaben an, dass 48 Prozent ihrer Entsandten meistens 40 Jahre oder älter sind, ein Anstieg um 37 Prozent gegenüber 2010.

Ähnlich verhält es sich mit den Entsandten, die verheiratet waren oder in einer Partnerschaft lebten. Deren Anzahl stieg deutlich auf 49 Prozent, ein Anstieg um 29 Prozent seit der 2010-Umfrage.



Für die nächsten zwei Jahre gehen die multinationalen Firmen davon aus, dass diese fünf als BRICS bezeichneten Schwellenländer (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) die größten Herausforderungen für Entsandte darstellen (in der unten angegebenen Reihenfolge gemäß den Antworten):

1. China
2. Indien
3. Brasilien
4. Russland
5. Südafrika



Die drei wichtigsten familiären Gründe, die Mitarbeiter davon abhielten, eine Entsendung anzunehmen, waren: Schwierigkeiten, eine Beschäftigung für den Ehegatten/Partner zu finden (63 Prozent), das schulische Angebot oder deren Qualität (46 Prozent) und mangelnde Kenntnisse der Ziellandsprache (25 Prozent).

Trotz der sehr hohen Kosten gescheiterter Entsendungen gibt es keine deutliche Akzeptanz oder Verwendung von Beurteilungsinstrumenten, um die für Entsendungen am besten geeigneten Mitarbeiter zu ermitteln. Allerdings könnte sich dieser Trend ändern: zwar gaben weniger als 20 Prozent der Unternehmen an, solche Instrumente zu nutzen, aber 37 Prozent geben an, dass sie dazu Überlegungen anstellen.

Cartus hatte die erste Umfrage zu Trends bei globalen Entsendungen im Jahr 2002 veröffentlicht. Die Umfrage bietet Einblicke in die aufkommenden Themen, denen sich multinationale Unternehmen und ihre Angestellten stellen. Ein kostenloses Exemplar der Umfrage zu Trends 2012 bei globalen Entsendungen erhalten Sie auf: . Die folgenden Sponsoren haben die Umfrage 2012 zu globalen Trends unterstützt: in Nord- und Südamerika, der National Foreign Trade Council () -- eine führende Wirtschaftsorganisation, die sich für einen offenen Handel einsetzt, der auf Regeln beruht. Der NFTC wurde 1914 von einer breit angelegten Gruppe amerikanischer Unternehmen gegründet und bedient heute Hunderten von Mitgliedsunternehmen über seine Büros in Washington und New York. In EMEA, , eine britische Publikation und Website für Fachkräfte im Bereich Mobilität und Personalwesen, und , eine Organisation zur globalen Mobilität mit Sitz in Paris (Frankreich). In Asien, das, das von CCH als Teil von WK Law & Business herausgegeben wird, und das (SHRI), eine Organisation von Personalmanagern, die sich für alle Aspekte des Personalwesens interessieren.

Cartus bietet zuverlässige Orientierung für alle Unternehmen jeder Art und Größe, die Lösungen für globale Entsendungen benötigen. Im Jahr 2011 hatte Cartus mehr als 70 Prozent der Fortune 50 als Kunden. Wir bieten unsere Dienstleistungen in über 165 Ländern an, indem wir unsere Erfahrungen von mehr als einem halben Jahrhundert in der Hilfe für unsere Kunden nutzen, wenn es um Fragen im Zusammenhang von Mobilität, Outsourcing, Beratung sowie Sprach- und interkultureller Schulung geht. Cartus ist Mitglied der Realogy Corporation -- ein globaler Anbieter von Immobilien und Entsende-Dienstleistungen. Um zu erfahren, wie unsere hervorragende Erfahrung, Präsenz und praktische Orientierung Ihrem Unternehmen helfen können, besuchen Sie und ; lesen Sie unser Blog auf oder klicken Sie auf für weitere Informationen.

Bild verfügbar:



Hugh Siler
Siler & Company
1-949-646-6966

oder
Jane Bergman
Cartus
+44 (0) 1793 756003

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zertifizierung: Neue DQS-Gesellschaft fokussiert auf Anforderungen im Sicherheits- und Hygienemanagement Schutz für die Hohe See verdoppelt
Bereitgestellt von Benutzer: MARKETWIRE
Datum: 29.06.2012 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670823
Anzahl Zeichen: 10256

Kontakt-Informationen:
Stadt:

DANBURY, CT



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cartus stellt Umfrage zu Trends in globaler Personalentsendung 2012 vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cartus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cartus