PresseKat - PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 1. Juli 2012 Tages-Tipss: 14:00 THEMA: HISTORISCHE EREIGNISSE: Vor 1

PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 1. Juli 2012
Tages-Tipss: 14:00 THEMA: HISTORISCHE EREIGNISSE: Vor 15 Jahren: Übergabe Hongkongs an China; 20:15 Preußens Friedrich und die Kaiserin

ID: 670398

(ots) - Sendeablauf für Sonntag, 01. Juli 2012

05:10

Der Tofumacher Film von Jochen Graebert, PHOENIX/2007

05:15

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 1/2: Das Erwachen des
steinernen Drachen Film von Christian Twente, ZDF/2007 Sie ist Stein
gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle
unzähliger Legenden: die Chinesische Mauer. Der Zweiteiler erzählt
die Geschichte dieses Wunderwerks der Menschheit, die weit vor
unserer Zeitrechnung begann und bis heute nicht zu Ende geschrieben
ist. Durch die Kooperation mit CCTV, Beijing, wurden faszinierende
Aufnahmen in Regionen möglich, die normalerweise nicht zugänglich
sind. Spielszenen geben Einblick in das Leben in China vor 2.000
Jahren und Archäologen berichten von den neuesten
Forschungsergebnissen.

06:00

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 2/2: Ansturm aus dem Norden
Film von Christian Twente, ZDF/2007 1792 entsandte König George III.
die erste britische Handelsmission nach China, eine 700-köpfige
Delegation, zu der neben Diplomaten auch Maler, Musiker und ein
Heißluftballon-Pilot gehörten. Auf drei großen Schiffen brachten sie
die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlichen Fortschritts
mit. Sie wollten den chinesischen Kaiser Qianlong überzeugen, dass er
sein Land dem Handel mit dem Westen öffnet.

06:45

Chinas verbotene Stadt 1/2: Der Schicksalsplan des Kaisers Film
von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Ikone des chinesischen
Kaiserreichs, Touristenattraktion der modernen Supermacht China: die
Verbotene Stadt im Herzen von Beijing, die größte Palastanlage der
Welt. Der zweiteilige Film öffnet die Tore der gewaltigen Anlage und
nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise in eine fremde
und rätselhafte Welt.

07:30





Chinas verbotene Stadt 2/2: Die Macht der schönen Konkubine Film
von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Im Jahr 1850 betritt ein
junges Mädchen die Verbotene Stadt. Ihr Name ist Yehenara. Sie ist
eine der 60 Anwärterinnen, unter denen die Mutter des jungen Kaisers
Xianfeng seine Gemahlin und seine Konkubinen auswählen wird. Unter
dem Namen Cixi wird sie später Geschichte schreiben.

THEMA: Die Germanen

08:15

Die Germanen 1/4: Barbaren gegen Rom Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007

09:00

Die Germanen 2/4: Die Varusschlacht Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007

09:45

Die Germanen 3/4: Entscheidung am Limes Film von Alexander Hogh
und Judith Voelker, WDR/2007

10:30

Die Germanen 4/4: Im Zeichen des Kreuzes Film von Judith Voelker,
Alexander Hogh, Uwe Kersten, WDR/2007

ENDE THEMA: Die Germanen

11:15

IM DIALOG Alfred Schier mit Jörg Asmussen

12:00

PRESSECLUB (ARD) Demokratie ohne Bürger - Was können wir überhaupt
noch entscheiden?

12:45

PRESSECLUB NACHGEFRAGT Demokratie ohne Bürger - Was können wir
überhaupt noch entscheiden? Moderation: Jörg Schönenborn (VPS 12:00)

13:00

nachtstudio "Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die
Weltwirtschaft" Moderation: Volker Panzer Gäste: Marie-Christine
Ostermann (Bund-Junger-Unternehmer), Dirk Müller (Börsenexperte),
Gerald Hörhan (Schriftsteller), Niko Paech (Volkswirtschaftler)

Tages-Tipp

THEMA: HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 15 Jahren: Ãœbergabe Hongkongs an
China

14:00

Endlich China Hongkong zwei Jahre nach der Ãœbergabe Film von
Michael Brauner, ORF / 3sat/1999

14:45

Fünf Jahre China Hongkong nach den Briten Film von Michael
Brauner, ZDF / 3sat/2002

15:30

Hongkong - Götter, Glitter, Geldpaläste Film von Carsten Heider,
SR/2008 Hongkong - zwischen Kronkolonie und Kommunismus, ländlicher
Tradition, gläsernen Palästen und sozialem Wohnungsbau verlieren
Einheimische und Urlauber gleichermaßen leicht die Orientierung.
Unsere Reise durch die chinesische Sonderverwaltungszone führt uns zu
den bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

15:50

Hongkongs Naturoasen Inselwelt der Millionenmetropole Film von
Christine Adelhardt, PHOENIX/2011 Hongkong gehört zu den dicht
besiedeltsten Gebieten der Erde, eine pulsierende Glitzerwelt der
Wolkenkratzer. Der Hauptinsel vorgelagert sind Hongkongs grüne Inseln
- Erholungsgebiete im südchinesischen Meer. In Hongkongs Südwesten
starten ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt und ihr Team im
ehemaligen Fischerdörfchen Aberdeen ihre Entdeckungsreise.

16:35

Island - Geysir, Gletscher, Götterfall Film von Peter M. Kruchten,
SR/2011

17:00

KAMINGESPRÄCH Elmar Theveßen im Gespräch mit Roland Jahn

18:00

Vietnam, wir kommen! Eine Mission mit Hindernissen Film von Ido
Zand, Yael Zand, WDR/2010 Der Countdown läuft, nur noch ein paar
Stunden Zeit. Wird der Container mit den dringend benötigten
Lebensmitteln rechtzeitig zum großen Fest ankommen? Menachem und
Racheli, ein junges Ehepaar aus Israel zieht nach Vietnam. Für immer.
Es gehört der Chabad-Bewegung an, einem orthodoxen Zweig des
Judentums. Die Mission der Bewegung ist es, überall auf der Welt
Gebets- und Begegnungshäuser für Juden zu gründen.

18:30

Chinas verbotene Stadt 1/2: Der Schicksalsplan des Kaisers Film
von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Ikone des chinesischen
Kaiserreichs, Touristenattraktion der modernen Supermacht China: die
Verbotene Stadt im Herzen von Beijing, die größte Palastanlage der
Welt. Der zweiteilige Film öffnet die Tore der gewaltigen Anlage und
nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise in eine fremde
und rätselhafte Welt.

19:15

Chinas verbotene Stadt 2/2: Die Macht der schönen Konkubine Film
von Tilman Remme, Christian Twente, ZDF/2008 Im Jahr 1850 betritt ein
junges Mädchen die Verbotene Stadt. Ihr Name ist Yehenara. Sie ist
eine der 60 Anwärterinnen, unter denen die Mutter des jungen Kaisers
Xianfeng seine Gemahlin und seine Konkubinen auswählen wird. Unter
dem Namen Cixi wird sie später Geschichte schreiben.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Preußens Friedrich und die Kaiserin Film von Annette
Tewes, ZDF/2008 Das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" glich
nach dem Dreißigjährigen Krieg einem territorialen Puzzle. Die
Habsburger verfügten über Territorien in ganz Europa und darüber
hinaus. Österreich war schon eine Großmacht, Preußen wollte es noch
werden. Es kam zu einer dramatischen Rivalität zweier Monarchen, die
unterschiedlicher kaum sein konnten.

21:00

Luise - Königin der Herzen Film von Georg Schiemann, Daniel
Schönpflug, NDR/2009 Königin Luise von Preußen (1776 - 1810) wurde zu
Lebzeiten bejubelt und nach ihrem Tod zum Mythos. Wie war es möglich,
dass aus einer wenig gebildeten jungen Frau eine allseits bewunderte
Königin werden konnte? Liebevoll, unkonventionell und vor allem
umwerfend schön - so liebten sie ihr Mann und ihr Volk. Angesichts
der Herausforderung der Französischen Revolution half sie, eine neue,
volksnahe Variante des Königtums in Preußen zu etablieren.

21:45

Sonne, Salsa, Sozialismus Eine Reise durch Kuba Film von Stefan
Schaaf, ARD-Studio Mexiko, PHOENIX / SWR/2012 Besucher wie Bewohner
lieben dieses Land, hat der Schriftsteller Abilio Estévez einmal
geschrieben: die einen unbeschwert, die anderen mit Schmerzen, aber
immer voller Lebenslust. Die Rede ist von Kuba. Die sozialistische
Insel in der Karibik lässt keinen kalt - sie verzückt und betört
meist die Touristen, sie empört und frustriert oft die Einheimischen.

22:30

Trinidad - Heißes Pflaster in der Karibik Film von Peter Weinert,
HR/2011 Karibik, Karneval, coole Musik - Trinidad hat alles, was ein
Traumziel ausmacht. Als Geburtsort der Steelbands und der Calypso-
und Soca-Musik hat Trinidad einige wichtige Kulturgüter beigesteuert.
Nach Rio de Janeiro zählen die Umzüge in der Hauptstadt von Trinidad
zu den prunkvollsten Karneval-Veranstaltungen weltweit und machen die
Insel für ein paar Tage zu einem wahrhaft heißen Pflaster.

23:15

Buback Film von Katja Riha, Clemens Riha, ZDF/2012 Im Oktober 2010
begann einer der wichtigsten Prozesse zur Geschichte der
Bundesrepublik. Es geht um die Frage, wie Verena Becker am Mord an
Generalbundesanwalt Siegfried Buback am 7. April 1977 beteiligt war.
Drei RAF-Terroristen sind 1983 für diesen Mord verurteilt worden,
doch heute ist klar, dass weder Brigitte Mohnhaupt noch Christian
Klar oder Knut Folkerts auf dem Tatmotorrad saßen. Auch wenn das
Gericht sie nur der Mittäterschaft überführen will, spricht vieles
dafür, dass Verena Becker die Todesschützin war.

00:00

nachtstudio "Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die
Weltwirtschaft" Moderation: Volker Panzer Gäste: Marie-Christine
Ostermann (Bund-Junger-Unternehmer), Dirk Müller (Börsenexperte),
Gerald Hörhan (Schriftsteller), Niko Paech (Volkswirtschaftler) (VPS
00:15)

01:00

Abenteuer Mongolei 1/2: Goldrausch in der Gobi Film von Joachim
Holtz, ZDF/2001 (VPS 01:15)

01:45

Abenteuer Mongolei 2/2: Die Rückkehr des Dschingis Khan Film von
Joachim Holtz, ZDF/2002 (VPS 02:00)

02:30

Aufbruch ins russische Eis 1/2: Sibiriens wilde Seele Film von
Anne Gellinek, ZDF/2003 Eis, Schnee und bittere Kälte - für viele
Monate sind sie die wahren Herrscher über weite Teile Russlands. Sie
bestimmen den Rhythmus des Lebens und der Menschen in Tundra und
Taiga. Der Winter ist der ewige Feind, der Sommer kaum länger als ein
Wimpernschlag. Dennoch sind immer wieder Menschen in Russlands Norden
gezogen, haben den Kampf gegen die Kälte aufgenommen. Die Pelzhändler
und Schatzsucher von gestern sind die Öl- und Gasarbeiter von heute.
(VPS 02:45)

03:15

Aufbruch ins russische Eis 2/2: Geheimnisvolle Tundra Film von
Dirk Sager, ZDF/2003 Die ersten russischen Siedler kamen als Jäger
und Fischer auf die Kola-Halbinsel. Jenseits des Polarkreises im
hohen Norden lockten weder Reichtum noch bequemes Dasein. Es war das
Leben in Freiheit, das sie anzog - fern der Machtkämpfe im russischen
Mutterland. Iwan der Schreckliche versuchte vergeblich, den Russen
des Nordens strenge Vorschriften zu machen. Nicht zu weit aufs hohe
Meer sollten sie fahren, keinen Handel mit den Skandinaviern treiben.
In der weiten kargen Wildnis verloren sich die meisten seiner Gebote.
Erst im letzten Jahrhundert wendete sich das Schicksal der
unberührten Region. Die Militärs haben die gesamte Küste an der
Barentssee zum Sperrgebiet erklärt. Von dort aus sollte im Kriegsfall
der Atlantik kontrolliert werden. (VPS 03:30)

04:00

Im Fadenkreuz der Attentäter König Alexander I. von Jugoslawien
Film von Philip Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Viele Attentate
geben bis heute Rätsel auf. Durch den Einsatz einmaligen
Bildmaterials und anschaulicher Rekonstruktionen betrachtet jede
Episode ein anderes Verbrechen und beleuchtet es ganz genau Am 9.
Oktober 1934 besuchte Alexander I. Marseille. Obwohl die französische
Polizei und das jugoslawische Konsulat den König vor einem möglichen
Attentat warnten, wollte Alexander den Besuch wie geplant
durchführen. So verließ er gegen 16 Uhr den im Hafen liegenden
Kreuzer Dubrovnik und traf an Land den französischen Außenminister
Louis Barthou. Zusammen mit Barthou und einem französischen General
nahm er in einer offenen Limousine Platz. Der Wagen hatte erst 100
Meter im Schritttempo zurückgelegt, als es zum - von kroatischen
Rechtsradikalen Ustaschas geplanten - Attentat kam. (VPS 04:25)

04:25

Im Fadenkreuz der Attentäter Leo Trotzki Film von Philip Nugus,
Jonathan Martin, BBC/2007 Mexiko-Stadt - am 21. August 1940 wurde in
Mexiko der Gründer und Führer der Russischen Kommunistischen
Arbeiter- und Bauernarmee, der späteren Roten Armee, Leo Trotzki,
ermordet. Damit ging ein eineinhalb Jahrzehnte dauernder ungleicher
Machtkampf mit dem sowjetischen Diktator Josef Stalin zu Ende, der
immer befürchten musste, dass ihm der intellektuell überlegene
Trotzki eines Tages die Macht in Moskau entreißen könnte. Viele
Bücher und Zeitschriften im Haus des berühmten Flüchtlings zeugen
auch heute davon, dass Trotzki gegen Stalin bis zum Ende mit Worten
gekämpft hatte. (VPS 04:50)

04:50

Im Fadenkreuz der Attentäter Lord Mountbatten Film von Philip
Nugus, Jonathan Martin, BBC/2007 Lord Louis Mountbatten wurde am 27.
August 1979 Opfer eines Attentats der Irish Republican Army.
Attentate der IRA waren für die britische Bevölkerung nichts Neues.
Doch was an diesem Tag geschah, löste eine Welle der Empörung und der
Trauer aus: Zum ersten Mal war mit dem Lord Mountbatten of Burma ein
Mitglied der königlichen Familie zum Opfer der Gewalt geworden. (VPS
04:49)

05:15

1/3 Die längste Straße der Welt - Moskau - Wladiwostok Film von
Sabine Falk, Marcus Fischötter, MDR/2005 10.000 Kilometer auf
Russlands Straßen! Die 3teilige Reihe eröffnet neue Einblicke in das
ehemals abgeschottete Reich und zeigt ein Land mit großem Potenzial
und krassen Gegensätzen.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 30. Juni 2012, Tages-Tipps: 20:15
Chinas verbotene Stadt/ 22:30 Die Jungs vom Bahnhof Zoo Sendeablauf für Montag, 02. Juli 2012, Tages-Tipps: 21:00 Marken-Check/22:15 UNTER DEN LINDEN: Mehr Europa, weniger Deutschland - wird der Nationalstaat abgeschafft?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2012 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670398
Anzahl Zeichen: 15114

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 1. Juli 2012
Tages-Tipss: 14:00 THEMA: HISTORISCHE EREIGNISSE: Vor 15 Jahren: Übergabe Hongkongs an China; 20:15 Preußens Friedrich und die Kaiserin
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX