PresseKat - DPMA setzt bei der Elektronischen Schutzrechtsakte weiter auf IBM

DPMA setzt bei der Elektronischen Schutzrechtsakte weiter auf IBM

ID: 670287

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) und IBM schließen Vertrag zur Wartungs- und Pflegeunterstützung bis 2015 ab

(PresseBox) - Vor genau einem Jahr ging die "Elektronische Schutzrechtsakte" (ElSA) beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in Betrieb. Das Projekt ist ein Meilenstein für die digitale Aktenführung in einer deutschen Behörde und feiert in diesem Monat seine einjährige Erfolgsgeschichte. Die Behörde hatte nach Abschluss des Projekts im vergangenen Jahr schnell die volle Systemverantwortung übernommen, heute wurde mit IBM ein Vertrag zur Wartungs- und Pflegeunterstützung bis 2015 abgeschlossen. Im Rahmen des neuen Vertrags wird die IBM, neben der klassischen Wartung, auch die Anpassung des Systems an neue gesetzliche Regelungen vornehmen. Dazu gehört unter anderem die Implementierung eines SEPA (Single European Payment Area)-konformen Zahlungssystems.
Die Einführung der Elektronischen Schutzrechtsakte gehört weltweit zu den größten SOA (Service-orientierte Architektur)-basierten Workflow-Installationen. Sie ermöglicht medienbruchfreies, effizientes Bearbeiten von Schutzrechten von Patenten und Gebrauchsmustern - von der elektronischen Anmeldung bis zur elektronischen Publikation.
Die gute und reibungslose Zusammenarbeit mit IBM setzt das DPMA nun mit der Unterzeichnung eines Vertrags zur Wartungs- und Pflegeunterstützung von ElSA fort. Bis Ende 2015 ist die Beratungsssparte IBM Global Business Services jedoch nicht nur zuständig für Wartung und Pflege, sondern auch für die - mit dem DPMA gemeinsame - Weiterentwicklung des Systems. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung eines SEPA-konformen Zahlungssystems, womit aktuellen gesetzlichen Regelungen Rechnung getragen wird. "Für notwendige Anpassungen, wie z.B. die Umsetzung von SEPA, zeigen sich unter anderem deutlich die Stärken einer SOA-basierten Architektur", sagt Tobias Grahl, Partner in der Unternehmensberatung IBM Global Business Services. "Mit SOA ist es wesentlich einfacher und schneller, Systemanpassungen und -erweiterungen vorzunehmen."
IBM Global Business Services hat die elektronische Aktenführung gemeinsam mit dem DPMA konzipiert und sie - ausgestattet mit einem einheitlichen Dokumenten- und Workflow-System - in mehreren Projektschritten seit 2006 auch implementiert. Dabei wurde der Arbeitsablauf des DPMA in 60 teilweise sehr lang laufenden Prozessen abgebildet. Seit einem Jahr arbeiten ausnahmslos alle rund 850 Patentprüferinnen und Patentprüfer sowie alle rund 350 Mitarbeiter- in der Patent und Gebrauchsmusterverwaltung erfolgreich mit ElSA.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.06.2012 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670287
Anzahl Zeichen: 2624

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ehningen/München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DPMA setzt bei der Elektronischen Schutzrechtsakte weiter auf IBM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

In Frankfurt entsteht eine sichere Cloud für Europa ...

IBM bietet ein neues Supportmodell mit erweiterten Funktionen für die IBM Cloud in Frankfurt am Main an. So genannte Data-Residency-Kontrollen, neue Verschlüsselungsfunktionen und zusätzlicher Support sorgen für mehr Datenschutz und Sicherheit vo ...

Alle Meldungen von IBM Deutschland GmbH