PresseKat - Lebensrettender Ambulanzflug in internationaler Zusammenarbeit - Säugling von Burundi nach Deutschl

Lebensrettender Ambulanzflug in internationaler Zusammenarbeit - Säugling von Burundi nach Deutschland zurückgeholt

ID: 65937

Einen besonderen Einsatz leistete die EAA (European Air Ambulance) in der letzten Woche: ein lebensgefährlich erkranktes drei Monate altes Mädchen musste von Burundi (Afrika) zur medizinischen Versorgung in eine Klinik nach Hannover geflogen werden. Die fliegerische und medizinische Logistik sicherten die erfahrenen Einsatzkoordinatoren des MCC (Mission Control Center) in Rheinmünster.

(firmenpresse) - Nach der Geburt vor drei Monaten erschien die Tochter einer deutschen Familie, die in Burundi lebt, zunächst gesund. In den vergangenen Wochen wurde das kleine Mädchen jedoch zusehends schwächer und entwickelte eine Infektion. Aufgrund der schwierigen medizinischen Versorgungslage in dem afrikanischen Land war kein Arzt vor Ort. So konnte keine genaue Diagnose gestellt werden. Da sich der Zustand des Kindes drastisch verschlechterte, war eine medizinische Behandlung in Deutschland dringend notwendig. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der DRF Luftrettung wurde das Baby an Bord eines LAR-Ambulanzflugzeugs in Begleitung eines Kinderarztes der Kinderklinik Mannheim, eines Rettungsassistent der DRF Luftrettung und eines Intensivpflegers der LAR zurückgeholt.

Umfangreiche Vorbereitungen

Zunächst klärte das Mission Control Center alle flugrelevanten Informationen, wie z.B. die politische und sicherheitsrelevante Situation vor Ort ab, und nahm Kontakt zu der diensthabenden Crew auf. Zu den Aufgaben zählte u.a. die Einholung von umfangreichen Überflug- und Landegenehmigungen, die in afrikanischen Ländern oft sehr schwierig und langwierig ist.
Am 19. November startete das Ambulanzflugzeug des Typs Lear 35 A mit der fünfköpfigen Crew um 14:00 Uhr vom Luxemburger Flughafen in Richtung Afrika. Während des rund 10 Stunden dauernden Flugs wurden zwei Tankstopps auf Djerba (Tunesien) und in N’Djamena (Tschad) eingelegt.

Nach Ankunft am Flughafen in Burundi am nächsten Tag um 2:20 Uhr morgens wurde die medizinische Crew vom Flughafen abgeholt und direkt zu dem Kind gebracht, das sich zuhause bei seinen Eltern befand. Der Kinderarzt und der Rettungsassistent der DRF Luftrettung trafen auf einen sehr geschwächten, dehydrierten Säugling, der eine Infektion hatte. Dem Mädchen wurden Infusionen gelegt und seine Vitalfunktionen ständig überwacht. Ohne diese Stabilisierung des Säuglings wäre der Transport nach Deutschland nicht möglich gewesen. Die Dringlichkeit des Rückholflugs bestätigte sich, da der Pädiater nach seiner ersten Untersuchung einen Herzfehler nicht ausschließen konnte. Während des gesamten Einsatzes informierte die medizinische Crew vor Ort den Arzt der Zielklinik in Hannover über den Zustand des Säuglings. So konnten wichtige Informationen übermittelt und bereits vor Ankunft in Hannover entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.




Nachdem alle Transportvorbereitungen abgeschlossen waren, startete das Ambulanzflugzeug am 20. November nachmittags wieder in Richtung Deutschland. Die Mutter begleitete den Flug. Während des gesamten Transports wurden das Kind intensivmedizinisch versorgt und seine Vitalfunktionen überwacht. Am nächsten Tag landete der Lear 35 A um 3:10 Uhr morgens in Hannover. Auch hier hatte das MCC (Mission Control Center) einen reibungslosen Anschlusstransport organisiert: Die Crew eines Rettungswagens übernahm das Mädchen und fuhr es unter Begleitung der medizinischen Besatzung und seiner Mutter in die Klinik. Das Kind konnte ohne Zeitverzögerungen an die Ärzte der Spezialklinik in Hannover übergeben werden.

Dank der schnellen Rückholung konnte das Leben des Kindes gerettet werden. Nach einer Herzoperation wird sich das kleine Mädchen nach Einschätzung der behandelnden Ärzte in Hannover gut entwickeln.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergründe

Unter dem Namen European Air Ambulance (EAA) setzen die DRF Luftrettung und die LAR (Luxembourg Air Rescue) sechs Ambulanzflugzeuge, erfahrene Piloten und medizinische Teams für die weltweite Rückholung von Patienten ein. Koordiniert werden diese weltweiten Einsätze durch eine gemeinsame Alarmzentrale (Mission Control Center MCC) am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Sie ist im Notfall rund um die Uhr erreichbar, Alarm-Telefon: +49 711-701070.



PresseKontakt / Agentur:

Eva Baumann
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Rita-Maiburg-Str. 2
70794 Filderstadt
T +49 711.7007-2204
F +49 711.7007-2279
presse(at)drf-luftrettung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Größtes IT-Projekt der Krankenhausgeschichte in Österreich Neues Blutsperregerät von ulrich medical
Bereitgestellt von Benutzer: luftrettung
Datum: 26.11.2008 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 65937
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manuela Pohl
Stadt:

Filderstadt


Telefon: 0711-7007-2205

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensrettender Ambulanzflug in internationaler Zusammenarbeit - Säugling von Burundi nach Deutschland zurückgeholt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DRF Luftrettung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

25.000. Einsatz für Nürnberger Rettungshubschrauber ...

In Röttenbach war eine leblose Person in einer Wohnung aufgefunden worden. Zwei Minuten nach der Alarmierung war „Christoph 27“ bereits in der Luft und landete nur zehn Minuten später im rund 40 Kilometer Luftlinie entfernten Einsatzort auf ein ...

Doppeltes Jubiläum bei „Christoph 41“ ...

Als Männer der ersten Stunde waren Sie an der Entwicklung der Luftrettungsstation in Leonberg maßgeblich beteiligt. Seit dem 1. Juni 1986 ist der rot-weiße Hubschrauber nach wechselnden Stationen fest am Leonberger Kreiskrankenhaus stationiert. Al ...

Unfallfreier Baumschnitt - Tipps der DRF Luftrettung ...

• Das Arbeiten auf Leitern birgt Risiken. Mithilfe von ausziehbaren Baumscheren können viele Arbeiten vom Boden aus erledigt werden. Dabei stets auf herabstürzende Äste achten, ggf. einen Schutzhelm tragen! • Ist der Einsatz einer Leiter not ...

Alle Meldungen von DRF Luftrettung