PresseKat - Im nordbayerischen Kronach lädt einer der letzten Flößer zu imaginären Flussreisen ein

Im nordbayerischen Kronach lädt einer der letzten Flößer zu imaginären Flussreisen ein

ID: 62204

Im kleinen Dorf- und Flößermuseum, im Kronacher Stadtteil Friesen, lebt das Flößerhandwerk weiter und trotzt dem Vergessen

(firmenpresse) - Er ist einer der Letzten seines Standes: Alfons Geiger, 81 Jahre alt, von Beruf Flößer. 1949, vor fast 50 Jahren, stand er zum letzten Mal auf einem Floß aus Baumstämmen und flößte das kostbare Rohmaterial vom Frankenwald bis nach Mainz. Für die über 300 Kilometer lange Strecke brauchten Geiger und seine Kollegen aus dem kleinen Kronacher Stadtteil Friesen damals zwischen drei und vier Wochen. Heute nimmt der bescheiden auftretende Mann die Besucher des neuen Dorf- und Flößermuseums mit auf eine imaginäre Reise auf Deutschlands Flüssen. Als letzter Vertreter der Flößerzunft seines Ortes gibt er während der Führungen ein Wissen weiter, das sonst verloren ginge, denn kaum jemand kann sich heute noch vorstellen, wie hart das Leben der Männer einst war. Immer wieder setzten sie ihr Leben aufs Spiel, um mit ihrem geringen Lohn ihre Familie im einst armen Frankenwald zu ernähren.

„Eines meiner Lieblingsstücke der Ausstellung ist eine Ahnentafel, die über 70 Flößervorfahren aus Friesen verzeichnet“, erzählt Alfons Geiger. Ein Lächeln erscheint auf seinen Lippen, denn auf der Tafel findet man nur selten die offiziellen Nachnamen. Um Verwechslungen zu vermeiden, hatte fast jeder Flößer einen Spitzenamen. „Mein Vater wurde von seinen Flößerkollegen immer Zwiesel genannt. Der Spitzname rührte daher, dass er ein paar Jahre im Bayerischen Wald, in der Stadt Zwiesel, gelebt hatte.“ So sucht man den Namen von Vater Geiger tatsächlich vergebens auf der Ahnentafel, als Zwiesel ging er in die Familien- und Ortsgeschichte ein.

Ein weiteres Ausstellungsstück ist die Flößerhütte: Das offene Häuschen mit einer Grundfläche von drei mal vier Metern war auf den schwimmenden Holzstämmen befestigt und diente mindestens zwei Flößern als Koch- und Schlafstätte. Zur Stärkung wurde hier mittags die typische Flößersuppe gekocht, eine wärmende Brühe aus Rindfleisch, Kartoffeln und Gemüse. Für Alfons Geiger und seine Kollegen war dies die einzige Pause während ihres langen Arbeitstages, der morgens um fünf Uhr begann und bis zum Einbruch der Dunkelheit dauerte. „Es war ein raues Leben, wie wir uns oft nass bis auf die Knochen, den Weg über die Kronach, Haßlach und Rodach bis zu den holzdurstigen Städten an Main und Rhein bahnten“, resümiert der 81-Jährige.





Reisende, die sich auf den Weg in das Flößerörtchen Friesen machen möchten, können dies mit einem Besuch der Stadt Kronach verbinden, die eine der größten Festungsanlagen Europas beherbergt: die Festung Rosenberg. Die Kronacher Stadthotels bieten hierzu an allen Wochenenden eine Flößer-Pauschale an: Dann kostet eine Übernachtung inklusive Frühstück im Einzelzimmer 69 Euro, im Doppelzimmer 92,50 Euro. Zu buchen ist die Pauschale direkt über das Vier-Sterne-Hotel Pfarrhof, Telefon 0 92 61 – 50 45 90. Weitere Informationen zum Dorf- und Flößermuseum Friesen gibt es direkt beim Tourismus- und Veranstaltungsbüro der Lucas Cranach-Stadt Kronach, Telefon 0 92 61 – 97 236, oder im Internet unter www.kronach.de. Kronach liegt auf halber Strecke zwischen Berlin und München und ist über die Autobahn A 9, Ausfahrt Kronach zu erreichen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die oberfränkische Stadt Kronach liegt auf halber Strecke zwischen Berlin und München. Überragt wird die Geburtsstadt des Renaissance-Malers Lucas Cranach d.Ä. von einer der größten Festungsanlagen Deutschlands, der Festung Rosenberg.



Leseranfragen:

Kontaktadresse:
Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb
der Stadt Kronach
Marktplatz 5
D-96317 Kronach
Telefon +49 (0) 92 61 - 97 236
touristinfo(at)stadt-kronach.de
www.kronach.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
segara Kommunikation
Tabea Freitag
Harmatinger Straße 2
D-81377 München
Telefon +49 (0) 89 – 552 797 60
info(at)segara.de

Gerne stellen wir Ihnen bei Interesse weitere Fotos zur Verfügung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Flughafen-Parkplätze günstig vorausbuchen Initiative „Pro Tourismus“ gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: segara
Datum: 22.10.2008 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 62204
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tabea Freitag
Stadt:

München


Telefon: 089 55279760

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.10.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im nordbayerischen Kronach lädt einer der letzten Flößer zu imaginären Flussreisen ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

segara Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Retreats im Chiva-Som: Die richtige Auszeit für jeden ...

Neues Jahr – neue Retreats: Das preisgekrönte Health Resort Chiva-Som in Thailand verjüngte sich mit den neuen Ocean Rooms nicht nur optisch, auch bei den Behandlungen gibt es Neuigkeiten: Bereits bestehende Konzepte wurden von den Experten für ...

Neu bei segara Kommunikation: „Zeros for Rhinos“ ...

segara Kommunikation goes Africa: Ab sofort unterstützt die Münchner PR-Agentur die Kampagne „Zeros for Rhinos“, initiiert von der Great Plains Foundation. Im Rahmen dieses Projekts werden vom Aussterben bedrohte Nashörner von Südafrika nach ...

Positive Verkaufsbilanz im Urserental ...

Erfolgreiche Zwischenbilanz: Die im Herzen der Schweizer Bergwelt gelegenen The Chedi Residences Andermatt erfreuen sich großer Beliebtheit. Bisher wurde über ein Drittel der Ferienimmobilien im Kanton Uri verkauft, insbesondere Residenzen in den o ...

Alle Meldungen von segara Kommunikation