PresseKat - Erneute Auszeichnung für Hybridtechnik von Bosch

Erneute Auszeichnung für Hybridtechnik von Bosch

ID: 564476

Erneute Auszeichnung für Hybridtechnik von Bosch

(pressrelations) - ietsch-Preis für neues Antriebssystem im Peugeot 3008 Hybrid4
Neues Kapitel der Antriebstechnik für das Automobil
-Antriebskonzept von PSA zusammen mit Bosch entwickelt
-Bosch liefert zwei Elektromotoren, Leistungselektronik und Steuergerät
-Bereits vierte wichtige internationale Auszeichnung seit der Vorstellung
Der renommierte Paul-Pietsch-Preis geht in diesem Jahr an den franzö¬sischen Automobilkonzern PSA Peugeot Citroën. Damit würdigt die hoch¬karätige Jury die Diesel-Hybrid-Antriebstechnik des Peugeot 3008 Hybrid4. Der Preis ist eine weitere Würdigung der außergewöhnlichen gemeinsamen Entwicklungsleistungen der Ingenieure von PSA und Bosch für Effizienz¬steigerung im Automobil.
Die Auszeichnung wird seit 1989 jährlich, zu Ehren des Rennsportpioniers und Mitbegründers von auto motor und sport, von der Redaktion mit ihren 25 internationalen Partnerzeitschriften für besonders innovative Entwick¬lungen im Automobilbereich verliehen.
Bosch liefert für diesen weltweit ersten Pkw-Antrieb, der einen Diesel- mit einem Elektromotor kombiniert, die maßgeblichen Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang. Die zwei elektrischen Maschinen, von denen eine als Hochspannungsgenerator arbeitet, stammen aus der Entwicklung von Bosch und werden im Werk Hildesheim gefertigt. Die besonders kom¬pakte Leistungselektronik mit den Komponenten DC-/DC-Wandler, Doppel¬inverter und integriertem Hybridsteuergerät hat Bosch in enger Koopera¬tion mit PSA Peugeot Citroën entwickelt. Durch die Kombination eines Dieselmotors mit einem Elektroantrieb werden Verbrauchsvorteile bis zu 35 Prozent erzielt. Neben dieser deutlichen Effizienzsteigerung wird zusätz¬lich mit dem Verbrennungsmotor an der Vorderachse und dem Elektro¬motor an der Hinterachse ein Allradantrieb realisiert.
Erneute Auszeichnung für wegweisende Antriebstechnik
Erst vor zwei Monaten erhielten zwei Modelle der PSA-Gruppe mit dieser Technik das "Grüne Lenkrad? für die beste automobile Öko-Innovation, das jedes Jahr von einer Jury im Auftrag der Zeitschriften "Auto Bild" und "Bild am Sonntag" zusammen mit dem Goldenen Lenkrad vergeben wird. Im Oktober erhielt Bosch im Rahmen der Messe Equip?Auto in Paris für seinen Beitrag zur Entwicklung der Axle-Split-Technologie einen Award in Silber in der Kategorie "Green Tech". Bereits im September 2011 hatte das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen dem französischen Auto¬bauer für seine Innovationsfreude, den ersten Diesel-Hybrid weltweit auf den Markt zu bringen, einen der ÖkoGlobe 2011 verliehen.




Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2011 nach vorläufigen Zahlen mit 30,4 Milliarden Euro rund 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit über 175 000 Mitarbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind in sieben Geschäftsfeldern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, Peripherie für den Antriebsstrang, alternative Antriebskonzepte, aktive und passive Sicherheitstechnik, Assis¬tenz- und Komfortsysteme, automobile Information und Kommunikation sowie Dienstleis¬tungen und Technik für das Aftermarket-Geschäft. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter¬nehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude¬technik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com , www.bosch-presse.de.


Pressekontakt:
udo.ruegheimer(at)de.bosch.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Konjunkturprogramm des Bundes für die Bahninfrastruktur in Rekordzeit abgeschlossen WOM Auktionsplattform für Unfallfahrzeuge engagiert sich beim Deutschen Kinderschutzbund
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.01.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 564476
Anzahl Zeichen: 4759

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erneute Auszeichnung für Hybridtechnik von Bosch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bosch Rexroth (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicher mit Bosch durch Herbst und Winter ...

Bosch bietet günstige Werkstatt-Checks für mehr Sicherheit an - Aktion "Sicher mit Bosch": Lichttest 2015 sowie Herbst- und Wintercheck - Internetseite www.sicher-mit-bosch.de zur Aktion mit Adressen, Tipps und Gewinnspiel Rund z ...

Alternatives Antriebskonzept geplant ...

Bosch arbeitet an hydraulischem Hybrid für Pkw Kostengünstige Lösung zur CO2- und Verbrauchsreduzierung Fortsetzung der Entwicklungszusammenarbeit mit PSA Peugeot Citroën Bis zu 45 Prozent Kraftstoffeinsparung im Stadtverkehr möglich Rob ...

Alle Meldungen von Bosch Rexroth