PresseKat - Feuerwehrverband warnt vor trügerischem Eis / Nur freigegebene Eisflächen betreten / Notruf 112 br

Feuerwehrverband warnt vor trügerischem Eis / Nur freigegebene Eisflächen betreten / Notruf 112 bringt schnelle Hilfe

ID: 564130

(ots) - Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) warnt vor dem
Betreten nicht freigegebener Eisflächen: "Trotz der aktuellen
Minusgrade sind viele Eisflächen noch zu dünn; es droht
Einbruchgefahr", erklärt DFV-Vizepräsident Ralf Ackermann. Auch der
Frost der letzten Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen
oder Flüssen tragfähig ist. "Betreten Sie nur Flächen, die
freigegeben wurden!", appelliert Ackermann. Besonders Kinder lassen
sich von den glitzernden Eisflächen zu unvorsichtigem Verhalten
verleiten.

Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps der Feuerwehren
beachtet werden:

- Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Kindern müssen die
Gefahren erklärt werden.
- Vermeiden Sie einsame Ausflüge auf dem Eis - bei einem Unfall
kann es sonst sein, dass niemand Hilfe holen kann.
- Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder
schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten.
Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das
Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben
(möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
- Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe bzw.
organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem
bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer
markanten Wegkreuzung die Anfahrt der Rettungskräfte
erleichtern.
- Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter
Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und
Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an
dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein - hier droht
Einbruchgefahr!

"Innerhalb weniger Minuten in rund drei bis vier Grad kaltem
Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene




Person geht unter", erklärt Ackermann. Der Feuerwehrverband gibt
folgende Tipps zum Verhalten im Unglücksfall:

- Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis
festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht,
kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer
frei schlagen.
- Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen:
Eigensicherung beachten (Leinen/Schwimmweste/Rettungsring),
nicht zu weit hinaus wagen.
- Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine
Unterlage (Leiter, Bretter, Zaun, Hockeyschläger) verwenden, um
das Gewicht zu verteilen. Die Hilfsmittel kann man der
eingebrochenen Person zuschieben. Eine quer über die
Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste machen die Rettung
leichter. Hilfreich können auch an Gewässern aufgehängte
Rettungsringe sein.
- Gerettete in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen,
vorsichtig erwärmen, nicht als "Hausmittel" mit Schnee abreiben.
- Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen
möglichst warmen Tee reichen.



Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter(at)dfv.org


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WDVS-Aufklärung zum großen Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2012 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 564130
Anzahl Zeichen: 3550

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Feuerwehrverband warnt vor trügerischem Eis / Nur freigegebene Eisflächen betreten / Notruf 112 bringt schnelle Hilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)