PresseKat - Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptisch

Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptisch

ID: 56410

Das Fernsehen der Zukunft ist interaktiv. Doch obwohl die technischen Möglichkeiten die Fernsehnutzung revolutionieren können, scheint festzustehen: Der Zuschauer lehnt sich lieber zurück und will von "Mitmach-Fernsehen" nichts wissen. Das zeigt eine Studie der User Interface Design GmbH (UID), die das Unternehmen anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2009 in Berlin vorstellt.

(firmenpresse) - Nach den Nachrichten direkt zum Blog der Redaktion surfen? Mit interaktivem, digitalem Fernsehen technisch kein Problem. Denn über eine Set-Top-Box mit Rückkanal findet ein Austausch zwischen dem Zuschauer und dem Anbieter eines Programms statt. Die persönlichen Vorlieben und möglichen Fernsehformen von Nutzern des digitalen Angebots zeigt jetzt eine Studie der User Interface Design GmbH (UID). In den drei untersuchten Bereichen Set-Top-Boxen, interaktive Dienste und Medienverhalten spürte die Studie eine große Kluft zwischen den technischen Möglichkeiten und den tatsächlichen Bedürfnissen des Konsumenten auf.

+++ Set-Top-Boxen: Erfolgserlebnis überstrahlt Mühe +++
Bereits der erste Schritt zum digitalen Fernsehen ist oft eine große Hürde: Die Hälfte der befragten Set-Top-Boxen-Besitzer hatten Probleme beim Aufstellen und Einrichten des Angebots. Besonders oft kritisiert: Die unverständliche oder irreführende Bedienungsanleitung. Einigen Nutzern konnte erst die Hotline helfen. Trotzdem bewerteten die Befragten diesen ersten Schritt tendenziell positiv. Denn die Freude über ein erstmalig laufendes Programm überstrahlt vorherige Mühen. "Bei Set-Top-Boxen zählt der erste Eindruck, das 'Out-of-the-Box-Erlebnis'. Mit relativ wenig Aufwand können Hersteller hier ein hochwertiges Nutzungserlebnis schaffen. Kleine Hilfestellungen befreien den Nutzer oft von einer Menge Arbeit und unnötiger Frustration", so Franz Koller, UID-Geschäftsfüherer und Manager Consumer Solutions.

+++ Interaktive Dienste: "Es gibt kein TV 2.0" +++
Der kostenlose elektronische Programmführer (EPG) ist die zentrale Schaltstelle. Er verbindet den Zuschauer mit dem digitalen Angebot. Mit dem EPG informiert er sich, wählt das Programm und koordiniert Aufnahmen. Dabei muss der EPG attraktiv aussehen und in Kombination mit der Fernbedienung intuitiv und schnell bedienbar sein. Die Befragten gaben an, dass ein gut bedienbarer EPG durchaus die Fernsehzeitung ersetzen kann. Als einziges Element des digitalen Fernsehens hat sich der EPG in den Wohnzimmern wirklich durchgesetzt und ist nun wichtigster Bestandteil des Fernseherlebnisses.





Anders die Dienste aus dem Web-2.0-Umfeld: Nachrichten an Freunde zu schicken oder Sendungen zu bewerten ist für die Teilnehmer der Studie schwer vorstellbar. Diese interaktiven Dienste werden von der Mehrheit abgelehnt. Franz Koller fasst das Ergebnis zusammen: "Die Studie zeigt, dass es ein „TV 2.0“ zunächst schwer haben wird. Obwohl das Nutzungserlebnis des digitalen Fernsehens immer mehr dem Computer gleicht, herrscht aus Sicht des Nutzers eine klare Trennung zwischen beiden Medien."

+++ Medienverhalten: Schlechte Nachrichten für Quizshows +++
Entgegen der Erwartungen der UID-Experten lehnen die Befragten eine Interaktion bei Quizshows und Shopping-Kanälen stark ab. Die höchste Bereitschaft sich interaktiv mit dem Fernsehinhalt zu beschäftigen, findet sich bei Serien und Filmen. Allerdings haben es die Anbieter von digitalen Inhalten schwer, den Nutzer überhaupt zu einer Aktion zu verleiten. Die Teilnehmer der Studie erwarten und wünschen zwar ein Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen, beharren aber stark auf ihrer eher passiven Rolle. "Die erweiterten Funktionen des Fernsehers müssen noch einfacher sein als der Medienkonsum im Internet – eine Herausforderung, die nur mit Experten für Usability zu meistern ist", so Tobias Limbach, Leiter der Studie.

+++ Vorerst reichen die Grundlagen +++
Digitales, interaktives Fernsehen bietet große Chancen. Oberstes Ziel der Anbieter sollte sein, eine höchst intuitive Kombination zwischen Fernbedienung und elektronischem Programmführer zu schaffen. Dies ist die "Schaltzentrale" des neuen Fernsehens, hier wird das Nutzungserlebnis maßgeblich gebildet. Der Nutzer hat so die Kontrolle über sein individuelles Programm – mehr wird zur Zeit nicht gefordert.

Um zu dieser Einschätzung zu kommen befragte UID 26 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren. Die Teilnehmer verfügen über einen ISDN- oder DSL-Internetzugang und besitzen eine Set-Top-Box für digitales Fernsehen. Durchgeführt wurde die Studie in den Münchner Teststudios des Spezialisten für Usability, Software und Design.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Neue und komplexe Technologien sollen für alle Menschen leicht nutzbar gemacht werden. Sie sollen das Leben bereichern und verschönern, niemand soll aus dem Informationszeitalter ausgeschlossen werden." Dies ist die Vision der User Interface Design GmbH, deren Mitarbeiter seit 20 Jahren Unternehmen in allen Fragen der software-ergonomischen Produktgestaltung beraten. Dabei entwirft und erstellt UID Benutzungsoberflächen, die sich durch eine hohe Nutzungsqualität und anspruchsvolle Gestaltung auszeichnen.

UID ist ein weltweit führendes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der Nutzerfreundlichkeit. Über 50 Experten – Software-Entwickler, Psychologen, Ingenieure und Designer – am Hauptsitz in Ludwigsburg und in den Geschäftsstellen in Mannheim, Dortmund und München, analysieren, konzipieren, entwickeln und testen Benutzungsoberflächen für interaktive Produkte. Die Projekte sind von einem Lösungsansatz geprägt, bei dem der Nutzer im Mittelpunkt steht, damit die entwickelten Produkte eine hohe Akzeptanz bei den Zielgruppen erreichen.

Seit vielen Jahren betreut UID renommierte Kunden, wie 1&1 Internet AG, ARD, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DaimlerChrysler, Corel Corporation, expedia.de, FIDUCIA IT AG, Fronius International, GMX, Hewlett-Packard, Kodak, Loewe, Miele, Nokia, Pharmatechnik, Premiere, SAP, Sony, Siemens, Swiss Re, Telekom Austria, TRUMPF, Vaillant, varetis u.v.a.
Die Qualität der Arbeit von UID wird regelmäßig auf Konferenzen sowie in Artikeln und Büchern (z.B. www.user-interface-tuning.de) vorgestellt.
UID unterstützt die Aktivitäten des German Chapters der Usability Professionals Association (www.gc-upa.de). Außerdem engagiert sich UID als Sponsor bei Veranstaltungen wie dem World Usability Day (www.worldusabilityday.de).



PresseKontakt / Agentur:

User Interface Design GmbH (UID)
Marion Gottschling
Unternehmenskommunikation

Martin-Luther-Straße 57-59
71636 Ludwigsburg
fon +49 (0) 7141 377 00 36
fax +49 (0) 7141 377 00 99
pressekontakt(at)uid.com

Interviewpartner vermitteln wir Ihnen auf Anfrage gerne.
Fotos stellen wir gerne in druckfähiger Auflösung zur Verfügung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Archivlösung für Daten im Rentenalter STORDIS nutzt Sommerloch zur Erweiterung seiner Produktpalette
Bereitgestellt von Benutzer: uidesign
Datum: 19.08.2008 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 56410
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marion Gottschling
Stadt:

Ludwigsburg


Telefon: +49 (0)7141 377 00 36

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.08.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

User Interface Design GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von User Interface Design GmbH