PresseKat - PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 01.12.2011 TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext

PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 01.12.2011
TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext

ID: 530643

(ots) - TAGES-TIPPS:

20:15 Hitlers Kinder Jugendliche im NS-Staat

Film von Ricarda Schlosshan, ZDF/2006

22:15 PHOENIX-Runde Guttenbergs Comeback - Vorerst gescheitert?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Hugo Müller-Vogg (Publizist),
Heinrich Pachl (Kabarettist), Stefan Müller (CSU) ----------------
-----------------------------------------------------

Sendeablauf für Donnerstag, 01. Dezember 2011

04:45

Wahnsinn Handy Film von Wolfgang Luck, SWR/2010 Wie war das
eigentlich, als es noch keine Handys gab? Das muss eine Ewigkeit her
sein. Dunkel erinnert man sich an weit entfernte Telefonzellen,
besetzte Festnetzanschlüsse und fragt sich, wie man sich je an
Bahnhöfen getroffen hat ohne dieses ständige "hier bin ich - wo bist
du?" Heute ist das Handy-Geklingel und Handy-Geplapper
allgegenwärtig. Ob in Straßenbahnen, Kneipen oder auf der Straße -
jeder quatscht munter drauf los. Und wer gerade nicht quatscht,
simst, knipst, hört Musik oder nutzt das Mobiltelefon als
Wasserwaage. Der Film dokumentiert den alltäglichen Wahnsinn. (VPS
04:45)

05:30

Digital Natives Die Eingeborenen des World Wide Web Film von Uta
Meyer, Gaby Glasstetter, ZDF/2010 Eine Welt ohne Internet, Handys und
MP3s kennen sie nur vom Hörensagen. Im Netz fühlen sie sich nicht nur
zu Hause - nein, sie SIND das Netz. Die Rede ist von den nach 1980
Geborenen - den sogenannten "Digital Natives", die "Eingeborenen" des
World Wide Web. Wie leben sie...hier und in der digitalen Welt? Sind
sie wirklich so anders als ihre analogen Vorfahren? Wie ist ihr
Alltag jenseits von Klischees und Extremen? Manche Studie sieht
bereits eine Generation heranwachsen, die auf die Printversion von
Spiegel, FAZ und Co. verzichten kann. (VPS 05:30)

06:15

Deutschland - Deine Werbung ZDF-History ZDF/2011 Werbung spricht




nicht nur Bedürfnisse an, sie erzeugt auch welche. Werbespots
erzählen oft mehr über die Lebenswirklichkeit der Deutschen als
Regierungserklärungen von Bundeskanzlern. "ZDF-History" begibt sich
auf Spurensuche und unternimmt eine unterhaltsame Zeitreise durch ein
Jahrhundert deutscher Werbegeschichte. (VPS 06:15)

07:00

Biometrie - Der Körper als Ausweis Film von Stefan Schlösser,
ZDF/2011

07:15

Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
Leitmodell einer neuen Autogeneration. Dokumentation von Ulrich
Semler, NDR/2011 (VPS 07:15)

08:00

Aidskrieg Film von Jobst Knigge, WDR/2011 Ãœber Aids spricht man
auch heute noch nicht. Und doch sind allein in Deutschland ca. 85.000
Menschen HIV-infiziert. Aids ist immer noch nicht heilbar. Man kann
zwar heute mit der Krankheit leben, vielleicht auch alt werden - doch
zu einem hohen Preis. Wir erinnern 30 Jahre später an die Anfänge, an
den "Aidskrieg" der 80er Jahre, und zeigen, wie es sich heute mit
Aids in Deutschland lebt. (VPS 08:00)

08:45

VOR ORT: Aktuelles (VPS 08:45)

09:00

Deutscher Bundestag 2. + 3. Lesung zur Gesundheitlichen
Versorgung, Rechte von Menschen mit Behinderung, Berlin (VPS 08:45)

10:30

Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt zum Stand der
Ermittlungen in der rechtsradikalen Szene Mit Generalbundesanwalt
Harald Range, BKA-Präsident Jörg Ziercke, Bundesanwalt Rainer
Griesbaum und Otmar Soukup, Leitender Kriminaldirektor Karlsruhe (VPS
08:45)

anschl. Fortsetzung

Deutscher Bundestag Fortsetzung der Debatte mit Rechte von
Menschen mit Behinderung, Aktuelle Stunde zur Weltklimakonferenz in
Durban, NATO-Operation Active Endeavour, Rechte Gewalt seit 1990,
EU-Operation Atalanta, Private Sicherheits- und Militärunternehmen,
EU-Operation ALTHEA, Politische Bildung, Bericht
Untersuchungsausschuss "Kunduz", OSZE, Beitrittsverhandlungen mit
Montenegro, Initiative zur Finanzmarktregulierung, Optimierung der
Geldwäscheprävention, Klimakonferenz in Durban, Kinderpornographie in
Kommunikationsnetzen, Visa-Warndatei, Tag des Barrierefreien
Tourismus auf der ITB, Wiedergewährung der Sonderzahlung, Beziehungen
der EU zu Kuba, Fachkräftegewinnung im Bund, Mehrkosten des
ITER-Projektes, Europäisches Kaufrecht, Bahnpreiserhöhungen,
Finanzrahmen der EU 2014-2020, Entwicklung des Elberaumes,
Seefischerei und Seeaufgaben, Zugang zu Medikamenten für arme
Regionen, Hilfetelefongesetz, Barrierefreies Filmangebot
(09.00-00.35) Berlin

17:45

VOR ORT: Aktuelles (VPS 17:45)

Zum Welt-AIDS-Tag

18:00 Ich bleibe immer positiv Starke Frauen mit HIV Film von
Annette Heinrich, ZDF/26.10.10 "Das Schlimmste an meiner Krankheit
ist, dass ich mit niemandem darüber reden kann", sagt Louisa (39),
Mutter von fünf Kindern, die als Einzige aus ihrer Familie mit dem
HI-Virus infiziert ist. Seit fünf Jahren schweigt sie tapfer und
behält ihre Sorgen und Nöte für sich. Nicht einmal ihre Kinder wissen
von der Infektion der Mutter. Louisa möchte endlich die Wahrheit
sagen. Aber sie fürchtet, dass dann alles außer Kontrolle gerät, dass
sie und ihre Kinder verachtet und ausgegrenzt werden. (VPS 18:00)

18:30

Aidskrieg Film von Jobst Knigge, WDR/2011 Ãœber Aids spricht man
auch heute noch nicht. Und doch sind allein in Deutschland ca. 85.000
Menschen HIV-infiziert. Aids ist immer noch nicht heilbar. Man kann
zwar heute mit der Krankheit leben, vielleicht auch alt werden - doch
zu einem hohen Preis. Wir erinnern 30 Jahre später an die Anfänge, an
den "Aidskrieg" der 80er Jahre, und zeigen, wie es sich heute mit
Aids in Deutschland lebt. (VPS 18:30)

19:15

Mythos VW Von der Golfschmiede zum Weltkonzern Film von Ulrich
Semler, NDR/2011 Für den ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Carl H.
Hahn war "Volkswagen immer etwas Klassenloses", für Karl-Heinz
Büschemann, den Autoexperten der "Süddeutschen Zeitung", gehört VW
schlicht "zu Deutschland wie Sauerkraut"! In der Tat: Volkswagen ist
fester Bestandteil des Warenkorbs deutscher Identitätsprodukte. Am
29.März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Es war der
Beginn einer neuen Zeitrechnung. Mit dem VW Käfer hatte dieser
kompakte Kleinwagen rein gar nichts mehr zu tun. Mit seiner kantigen
Karosserie und großen Heckklappe, entworfen vom italienischen
Designer Giorgio Giugiaro, dazu mit Frontantrieb und einem
wassergekühlten Motor unter der Haube, wurde der VW Golf zum
Leitmodell einer neuen Autogeneration. Dokumentation von Ulrich
Semler, NDR/2011 (VPS 19:15)

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Hitlers Kinder Jugendliche im NS-Staat Film von Ricarda
Schlosshan, ZDF/2006 "Hitlerjugend" und "Bund Deutscher Mädel" hießen
die vom Regime gelenkten Massenorganisationen für Jugendliche im
NS-Staat. Mitgliedschaft galt als Pflicht. Millionen erlebten dort
neben Ausflügen und geselligen Abenden die ideologische Schulung im
Sinne der NSDAP. Doch die Verführung löste unterschiedliche
Reaktionen aus - von der totalen Verblendung bis hin zum
entschlossenen Widerstand. "ZDF-History" zeichnet verschiedene
Schicksale von Jugendlichen im NS-Staat nach. Zu Wort kommen neben
ehemaligen begeisterten "Hitlerjungen" auch jugendliche Gegner und
Ausgegrenzte des "Dritten Reiches".

21:00

Mädchen für Hitler - BDM Film von Rudolf Sporrer, BR/2007 Der BDM
(Bund deutscher Mädel) war eine Teilorganisation der Hitlerjugend
(HJ) und entstand 1930. In dieser Vereinigung sollten alle Mädchen
und Frauen zwischen 10 und 21 Jahren erfasst und im Geiste des
Nationalsozialismus erzogen werden.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

Tages-Tipp PHOENIX-Runde Guttenbergs Comeback - Vorerst
gescheitert? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Hugo Müller-Vogg
(Publizist), Heinrich Pachl (Kabarettist), Stefan Müller (CSU),

23:00

DER TAG Moderation: Michael Krons

00:00

PHOENIX-Runde Guttenbergs Comeback - Vorerst gescheitert?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Hugo Müller-Vogg (Publizist),
Heinrich Pachl (Kabarettist), Stefan Müller (CSU),

00:45

Der Kontinent 1/4: Die Geburt Europas Film von Klaus
Feichtenberger, Ian Gray, ZDF/2005 Ãœberall in Europa haben sich
Kultur und Natur über viele Jahrtausende wechselseitig beeinflusst
und den Kontinent entscheidend geprägt. Die Grundlagen dafür wurden
vor Jahrmillionen von den Urgewalten des Planeten geschaffen. Die
Säulen Europas reichen weit zurück in die Erdgeschichte, bis in eine
Zeit, als dampfende Wälder, Wüsten und Ozeane sich dort ausbreiteten,
wo heute unsere Metropolen liegen. Der Film zeigt den Aufstieg und
Niedergang der Dinosaurier und taucht ein in Europas früheste
Naturlandschaften.

01:30

Der Kontinent 2/4: Europa unter dem Eis Film von Klaus
Feichtenberger, Mary Colwell, ZDF/2005 Bis vor etwa zwei Millionen
Jahren prägten vor allem die machtvollen geologischen Kräfte das
Gesicht Europas. Doch dann übernahm eine neue Macht die Herrschaft:
das Klima. Der Kontinent versank in Eis und Schnee. Auch dieses raue
Zeitalter hat bis heute seine Spuren in Europa hinterlassen. Eine
noch nie da gewesene Kombination von kosmischen und geologischen
Ereignissen auf der Erde hatte einen extremen Klimawechsel ausgelöst
und damit eine vollkommen neue Welt erschaffen. Weite Teile Europas
wurden über lange Zeiträume Teile der Arktis. Eisige Orkane fegten
über das Land, die Luft war schneidend kalt, minus 50 Grad und
darunter.

02:10

Der Kontinent 3/4: Die Zähmung Europas Film von Klaus
Feichtenberger, ZDF/2005 Vor 20.000 Jahren hatte Europa die Eiszeiten
überstanden. Das Klima war nun mild und schaffte günstige
Bedingungen. Sammler, Jäger, Bauern und Armeen nahmen Einfluss auf
den Kontinent und veränderten das Land in nie gekannter
Geschwindigkeit. Die Zivilisation war unwiderruflich auf dem
Vormarsch. In ehemaliger Wildnis schaffte sie Felder und Fabriken.
Europas ungezähmte Natur fand ihr Ende. Die Landwirtschaft der
Jungsteinzeit veränderte Europa radikal.

02:55

Der Kontinent 4/4: Die Zukunft Europas Film von Klaus
Feichtenberger, Walter Köhler, ZDF/2005 Europa im dritten
Jahrtausend. 730 Millionen Menschen nehmen Einfluss auf den
Kontinent. Mensch und Natur finden neue Wege des Miteinanders. Nach
einer wechselvollen Geschichte, begonnen vor drei Milliarden Jahren,
gehen die Veränderungen seit dem 20. Jahrhundert so rasant voran wie
nie zuvor. Neue Technologien und Anstrengungen, verloren gegangene
Natur zurückzubringen, prägen unsere Gegenwart. Europa ist heute ein
größtenteils urbaner Kontinent.

03:40

Die Odyssee des Menschen 1/3: Es begann in Afrika Film von Hannes
Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 Vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann
in Afrika eine Entwicklung, die, wenn auch keineswegs geradlinig, zum
modernen Menschen führt. Der aufrechte Gang war das erste große
Ereignis in der Evolutionsgeschichte; der Gebrauch des Feuers, seine
Zähmung ein weiterer großer Schritt. Es folgte die Herstellung
einfacher Werkzeuge, der Bau "primitiver" Unterkünfte, um sich vor
der Witterung zu schützen, die gemeinsame Nahrungssuche - alles
Tätigkeiten, die bereits ein bewusstes Handeln voraussetzen.

04:20

Die Odyssee des Menschen 2/3: Das Geheimnis der Drachenknochen
Film von Hannes Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 "Drachenknochen"
waren es auch, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein neues Kapitel
in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten. In einer
chinesischen Apotheke stieß der deutsche Naturforscher Haberer auf
einen fossilen Backenzahn, der nicht zu einem Tier gehören konnte.
Die Wissenschaft wurde aufmerksam, und in den folgenden Jahren rückte
das Reich der Mitte zunehmend ins Blickfeld der Paläoanthropologen.
Vor allem der Drachenberg von Zhoukou-dian erwies sich als wahre
Fundgrube für Fossilien aller Art. Unter ihnen waren auch die
Überreste von über vierzig Urmenschen, des so genannten
"Pekingmenschen". Wie wir heute wissen, gehörten diese Vorfahren zur
Gattung Homo erectus.

05:05

Die Odyssee des Menschen 3/3: Die Eroberung der Neuen Welt Film
von Hannes Schuler, Manfred Baur, ZDF/2001 Lange verteidigte man die
These, dass die ersten Amerikaner über die Beringstraße Alaska
erreichten und sich dann durch einen eisfreien Korridor nach Süden
ausbreiteten. Es waren eiszeitliche Großwildjäger, die als erste den
Fuß auf den amerikanischen Kontinent setzten - und viele Funde aus
Nordamerika scheinen diese Annahme zu bestätigen. Doch in den letzten
Jahren werden die Zweifel an dieser Theorie immer lauter, Aufsehen
erregende Fossilienfunde aus Brasilien, vor allem ihre Datierungen,
lassen den Schluss zu: Es muss durchaus auch andere Wege gegeben
haben, auf denen die frühen Amerikaner einwanderten.

05:45

Geheimnis Mensch 1/2: Die Kinder des Feuers Film von Jacques
Malaterre, ZDF/2003 Im ersten Teil erzählt der französische Regisseur
Jacques Malaterre in stimmungsvollen und anrührenden Szenen die
Geschichte unserer Ahnen von den ersten Zweibeinern bis zum Homo
erectus. Die Dokumentation möchte vor allem der Evolution des
menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Gefühlswelt auf die
Spur zu kommen. Vor acht Millionen Jahren erhoben sich die ersten
großen Affen auf ihre wackeligen Beine. Sie fristeten mehr schlecht
als recht ihr Dasein in einer dürren Savanne. Ihre Vorfahren hatten
als Waldbewohner gelebt, bis eine gewaltige Naturkatastrophe - die
Bildung des ostafrikanischen Grabenbruchs - ihre Umwelt drastisch
veränderte.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Übertragungen aus dem Deutschen Bundestag auf WDR-Mittelwelle, im Internet und im Digitalradio ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Andrea Ballschuh / Donnerstag, 1. Dezember 2011, 12.15 Uhr / drehscheibe Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2011 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 530643
Anzahl Zeichen: 16243

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 01.12.2011
TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX