PresseKat - Leben und Lernen unter einem Dach – Nachhaltige Mischnutzung in Hamburgs HafenCity

Leben und Lernen unter einem Dach – Nachhaltige Mischnutzung in Hamburgs HafenCity

ID: 530303

Beeindruckende Architektur, attraktive Wasserlage, unverwechselbares urbanes Flair: Die HafenCity in Hamburg ist eines der größten und bedeutendsten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas. Eine Mischung aus Wohnungen, Büros und öffentlichen Einrichtungen soll in Hamburgs neuem Stadtteil für Lebendigkeit sorgen. Ausgezeichnetes Beispiel: Die im Sommer 2009 eingeweihte Katharinenschule am Dalmannkai. Sie verbindet Wohnungs- und Schulbau und hat sich in kürzester Zeit zum neuen Herzstück des Hafenquartiers entwickelt.

(firmenpresse) - Die Mischung macht´s:
Ausgangspunkt des ersten Hamburger Schulneubaus seit 15 Jahren war ein europaweit ausgeschriebenes Vergabeverfahren in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP), auch Public Private Partnership (PPP) genannt. Überzeugt hat das Mischnutzungskonzept der Otto Wulff Bauunternehmung: Neben der Ganztagesschule beherbergt der Gebäudekomplex eine Kindertagesstätte mit Hort, ein Stadtteilzentrum und 30 Wohnungen. Eine Mensa, die sowohl von Schule als auch von Kindertagesstätte und Hort genutzt wird, verbindet die beiden Gebäudeteile. Durch diese vielfältige und soziale Nutzungsstruktur trägt der rund 10.000 Quadratmeter umfassende Bau entscheidend zur Belebung des neuen Hamburger Quartiers bei.

Öffentlich-Private Partnerschaft im Lebenszyklusmodell:
Die Öffentlich-Private Partnerschaft 17,4-Millionen-Euro-Projekt der Katharinenschule beruht auf dem sogenannten Lebenszyklusmodell, das sowohl die Planung und Finanzierung als auch das Bauen und Betreiben eines Gebäudes ganzheitlich betrachtet. Als privater Investor und Bauherr ist Otto Wulff über 25 Jahre für die Bewirtschaftung als auch die Instandhaltung zuständig und anteilig an den Mietenerträgen beteiligt. Die Stadt bleibt Eigentümer des Grundstücks und nutzt den schulischen Teil.

Modernes Wohnen in exklusiver Lage:
Der Wohnbereich umfasst 30 Einheiten in den Größen von 51 bis 96 Quadratmetern, die sich über sechs Geschosse verteilen. Alle Wohneinheiten verfügen über Südbalkone und sind nach modernsten Standards ausgestattet: Fußbodenheizung und Lüftungsanlagen sorgen für ein angenehmes Raumklima, edles Echtholzparkett, offene Einbauküchen, wohnliche Badbereiche und hochwertige Feinsteinfliesen schaffen Atmosphäre. Zu jeder Wohnung gehören mietereigene Tiefgaragenplätze. Das Gebäude ist außerdem durchgehend barrierefrei gestaltet und bietet neben Aufzügen auch in den Sanitätsbereichen der Wohnungen Platz für die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen.





Umweltfreundliches Bauen und Betreiben:
Aufgrund des umweltfreundlichen Betriebs gilt der gesamte Gebäudekomplex als Energiesparhaus: Der maximale Primärenergiebedarf beträgt gemäß KfW-40 Standard nicht mehr als 40 Kilowatt pro Quadratmeter und Jahr. Für den Warmwasserkreislauf der Wohnungen, der Kindertagesstätte und der Schulküche wird Solarenergie aus Sonnenkollektoren auf dem Dach des Wohngebäudes eingespeist. Zudem wurden ausschließlich umweltschonende Baustoffe verwendet – auf halogenhaltige Materialien, flüchtige Lösungsmittel und Biozide wurde komplett verzichtet. Der Einsatz langlebiger Materialien und der damit verbundene geringe Wartungsaufwand unterstützen außerdem den nachhaltigen Betrieb des Gebäudes.

Mehrfach ausgezeichnet:
Das nachhaltige Gesamtkonzept der Katharinenschule wurde nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem HafenCity Umweltzeichen in Gold ausgezeichnet. Für die kommunikative Mehrfachnutzung des Gebäudekomplexes erhielt die Otto Wulff Bauunternehmung zusammen mit dem verantworlichen? Architekturbüro Spengler & Wiescholek im Oktober 2010 den renommierten Deutschen Städtebaupreis in der Kategorie Stadt und Wissen. Im Mai 2011 wurde das Projekt aus Öffentlich-Privater Partnerschaft im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat überdies mit dem Innovationspreis PPP 2011 in der Kategorie Bildung geehrt.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Otto Wulff Bauunternehmung GmbH

Innovative Prozesse und professionelles Projektmanagement – die traditionsreiche Otto Wulff Bauunternehmung stellt sich seit mehr als 78 Jahren erfolgreich den Herausforderungen des Markts. In einem der größten Bauunternehmen Norddeutschlands erwirtschaften 330 Mitarbeiter rund 100 Mio. Euro jährlich. Langjährige Erfahrungen im Wohnungs- und Gewerbebau sowie die Entwicklung und Realisierung eigener attraktiver Wohnungsprojekte und Öffentlich-Privater-Kooperationen zeichnen das Unternehmen aus.

http://otto-wulff.de



PresseKontakt / Agentur:

Nina Bohle

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh
Stadtdeich 3
D-20097 Hamburg

T +49 (0) 40 / 30 38 26 - 70
F +49 (0) 40 / 30 38 26 - 74

n.bohle(at)schoenknecht-kommunikation.de
www.schoenknecht-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Minefinders mit Redner auf der Bergbaukonferenz von Scotia Capital vertreten Flexibel reagieren
Bereitgestellt von Benutzer: Nina Bohle
Datum: 30.11.2011 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 530303
Anzahl Zeichen: 3984

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina Bohle
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/30382670

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.11.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leben und Lernen unter einem Dach – Nachhaltige Mischnutzung in Hamburgs HafenCity"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

schönknecht : kommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von schönknecht : kommunikation GmbH