PresseKat - Frauen an die Front des Fachkräftemangels

Frauen an die Front des Fachkräftemangels

ID: 51717

Nationale Bündnisse bringen nichts – Lust auf Technik muss in Schule und Elternhaus vermittelt werden

(firmenpresse) - Düsseldorf, 19. Juni 2008 – Jetzt sollen es also wieder einmal die Frauen richten. Da es aktuell mehr als 40.000 offene Stellen für IT-Experten und über 90.000 für Ingenieure gibt, soll ein nationales Bündnis mehr Frauen zu einem Technik- oder Naturwissenschaft-Studium bewegen. Die Bundesbildungsministerin hat jedenfalls schon einmal den Startschuss für die Initiative von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden gegeben. Im Jahr 2007 gab es 72.000 Ingenieurinnen, das sind nur 11 Prozent aller Vertreter dieses Faches. Der Frauenanteil bei den Studienanfängerinnen beträgt in Maschinenbau und Informatik je 17 Prozent und in der Elektrotechnik neun Prozent. Mathematik behauptet die Spitzenposition mit 53 Prozent.

„Wenn ein akuter Mangel herrscht, dann besinnt man sich plötzlich darauf, allen möglichen Bevölkerungsgruppen goldene Brücken zu bauen. So sollen vermehrt ausländische Fachkräfte ins Land geholt werden, um Engpässe zu überwinden. Und nun denken Politiker, Wirtschaftsvertreter und Branchenverbände auf einmal auch an die Frauen, die sie an die Front des Fachkräftemangels schicken wollen“, sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash.

Frauen verdanken wir, so Nadine Oberhuber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die Erfindung vieler wichtiger und nützlicher Dinge: Ohne Frauen gäbe es keine Kaffeefilter, Geschirrspülmaschinen, Scheibenwischer, Hängebrücken und Paketfallschirme. „Am Können der Damen liegt es also mit Sicherheit nicht, wenn sie sich zu wenig für Technikberufe begeistern. Es ist ja schön und gut, wenn die Bundesregierung diesen neuen Pakt mit rund drei Millionen Euro unterstützen will. Sinnvoller und langfristig wirksamer wäre es jedenfalls, endlich gegen die ungleichen Gehälter von Frauen und Männer vorzugehen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Denn wir sollten uns nicht in die Tasche lügen: Die Hauptarbeit im Haushalt und bei der Kindererziehung wird immer noch von den Frauen geleistet“, so Nadolski.





Der Harvey Nash-Geschäftsführer plädiert dafür, wesentlich früher anzusetzen: „Eltern und die Schulen sind dazu aufgerufen, Mädchen und Jungen Lust auf Technik zu machen. Dann muss man auch nicht später Reparaturarbeiten leisten und Hände ringend versuchen, Frauen in die naturwissenschaftlichen und technischen Uni-Institute zu schleifen.“

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.harveynash.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:

Ansgar Lange
nic.pr
network integrated communication

Coburger Straße 3
53113 Bonn

Telefon: 0228/620 43 84
Fax: 0228/620 44 75
E-Mail: ansgar.lange(at)nic-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wettbewerbsvorteile durch Einsatz von IT Soziale Marktwirtschaft darf mit 60 Jahren nicht in „Frührente“ geschickt werden
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 19.06.2008 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51717
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: nic.pr

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.06.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen an die Front des Fachkräftemangels "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Harvey Nash (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutschland hat die Nase vorn: ...

Madrid/Düsseldorf, 09. Juni 2010 - Europas beliebteste Arbeitgeber stehen fest. Deutschland schneidet dabei in Sachen Arbeitsplatzkultur hervorragend ab. In Madrid hat das europäische Great Place to Work Institute die Preisträger des Wettbewerbs ...

Alle Meldungen von Harvey Nash