PresseKat - Forschung Kinderschuhe: Der Sandalen-Test

Forschung Kinderschuhe: Der Sandalen-Test

ID: 51711

Sollten passende Sandalen den Zehen eigentlich auch 12 mm Spielraum bieten? Ja, meint das Österreichische Forschungsteam "Kinderfüsse-Kinderschuhe" und zeigt auch gleich, wie man das rasch und einfach überprüfen kann.

(firmenpresse) - Sommer wird’s, und damit die angenehmen Temperaturen auch kleinen Füßen Spaß und Erholung bieten, präsentiert das Forschungsteam „Kinderfüße -Kinderschuhe“ die wichtigsten Tipps für alle Mamis und Papis. Untersuchungen zeigen, dass jedes zweite Kind zu kurze Schuhe trägt und dadurch sogar schon bei 3-6jährigen Kindern Fußschäden verursacht werden.
Das mögen Kinderfüße im Sommer (und erholen sich optimal von den Winterschuhen):
Raus aus den Socken: Bei warmen Außentemperaturen fühlen sich Kinderfüße barfuß am wohlsten. Deshalb sind Socken im Sommer überflüssig. Je luftiger und freier sich Kinderfüße jetzt bewegen können, desto besser. Und noch ein Vorteil: Trockene Füße sind widerstandsfähiger gegen Fußpilz.
Übrigens: Wenn schon Socken, dann passende. Auch wenn Socken elastisch sind – die Zehen sollten einen kleinen Spielraum haben. Wir empfehlen mindestens 5 mm.
Barfuß – hurra! Beim Barfußgehen können sich Füße uneingeschränkt bewegen und dadurch wird die Muskulatur besser trainiert als in Schuhen. Das ist auch der Grund, weshalb Erwachsene beim Barfußgehen gelegentlich einen Fuß-Muskelkater bekommen. Zusätzlich – quasi im Vorbeigehen – werden noch folgende Systeme geschult: Nervensystem (z.B. Beschaffenheit des Bodens fühlen) und Gleichgewicht (geringere Auflagefläche des Fußes im Vergleich zu Schuhen).
Sandalen: Der Kleinfinger-Test. Na klar, Sandalen haben, wenn es um die Zehenfreiheit geht, einen logischen Vorteil: Die Zehen können nicht eingequetscht werden. Deshalb empfiehlt das Forschungsteam zehenoffene Modelle. Damit scheint die Auswahl passender Sandalen kinderleicht. Ein Blick in den Alltag zeigt aber, dass Kinderfüße meistens in viel zu kurzen Sandalen stecken: Die Zehen reichen bis zur Vorderkante der Schuhe oder hängen sogar darüber.
Zwei Gründe, weshalb wir auch für Sandalen einen 12 mm Spielraum empfehlen:
Die Vorderkante der Schuhe ist meist ziemlich scharf und bei Untersuchungen sind immer wieder Kinder dabei, die deswegen Blasen an der Unterseite der Zehen haben.




Kinderfüße wachsen im Alter von 3-6 Jahren ca. 1 mm pro Monat. Nur passend gekaufte Sandalen bieten den ganzen Sommer über einen Sicherheits-Spielraum.
Ein einfacher Test genügt und Sie wissen, ob die Kinder-Sandalen passen.
Die durchschnittliche Breite des kleinen Fingers eines Erwachsenen beträgt rund 12 mm. Passt der kleine Finger (Breite) zwischen längste Zehe und Schuhrand, dann passt auch der Schuh.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Dr. Wieland Kinz
Morzgerstr. 61
5020 Salzburg
Österreich
mobil 0043 (0)664 264 34 50
mail wieland.kinz(at)kinderfuesse.com
web www.kinderfuesse.com



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Wieland Kinz
Morzgerstr. 61
5020 Salzburg
Österreich
mobil 0043 (0)664 264 34 50
mail wieland.kinz(at)kinderfuesse.com
web www.kinderfuesse.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ferien auf der Tromm im Odenwald Aus Tankwasser wird Trinkwasser
Bereitgestellt von Benutzer: wieland
Datum: 19.06.2008 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51711
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Salzburg


Telefon: 00436642643450

Kategorie:

Familie & Kinder


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.06.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung Kinderschuhe: Der Sandalen-Test"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Forschung Kinderfüsse-Kinderschuhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Forschung Kinderfüsse-Kinderschuhe