PresseKat - Unfallgefahr: Zahnschutz beim Sport nicht vergessen

Unfallgefahr: Zahnschutz beim Sport nicht vergessen

ID: 51531

Zahnärzte empfehlen individuellen Sportmundschutz

(firmenpresse) - Riskante Pistenabfahrten, gewagte Sprünge mit dem Skateboard: Extremsportarten stehen auf der Beliebtheitsskala weit oben, obwohl sie für die eigene Gesundheit nicht ungefährlich sind. Gerade deswegen ist es wichtig, nicht nur in Protektoren und Helme zu investieren - sondern auch die Zähne nicht zu vergessen, wie die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) erklärt.

Download der Presseinformation im PDF-Format:
http://www.4imediadownload.com/PM/LZAEKB/PM-Trauma-170608.pdf

Die Zahl der Unfallverletzungen an Zähnen ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Von einer Million Sport- und Freizeitunfällen im Jahr sind etwa 10.000 Verletzungen an den Zähnen. Dabei lässt sich dem mit einfachen Mitteln vorbeugen: „Fragen Sie Ihren Hauszahnarzt nach einem individuellen Sportmundschutz. Er klärt Sie über spezielle Möglichkeiten auf, denn Atmung und Sprache dürfen nicht beeinflusst werden - ebenso wenig die sportliche Leistungsfähigkeit“, erklärt Bettina Suchan, Zahnärztin und Vorstandsmitglied der LZÄKB.

Gerade für Kinder und Jugendliche stellt der Verlust eines Zahnes durch einen Unfall ein Problem dar, denn die natürliche Ausbildung des Gebisses wird gestört. „Hier liegt es auch an den Eltern, auf den Nachwuchs einzuwirken und für den Schutz der Zähne während der Freizeitaktivitäten mit Sorge zu tragen“, sagt Bettina Suchan.

Ein Sportmundschutz ist aber nicht nur für Jugendliche ein Muss. „Personen aller Altersgruppen können von Zahnunfällen betroffen sein. Deswegen gilt auch für Erwachsene: Beim Sport an die Zähne denken. Schon allein ein beschädigter, aber auch ein verloren gegangener Zahn kann zu anhaltenden Folgeschäden führen - so beispielsweise zu erheblichen Problemen beim Abbeißen.“

Sollte es zu Zahnschäden beim Sport kommen, ist der Gang zum Hauszahnarzt unerlässlich. Eine schnelle Erstbehandlung des verletzten Zahnes ist dringend angeraten. Die spätere Therapie wird dann individuell je nach Unfallschwere mit dem Patienten abgestimmt.





Hintergrund:
Das Tragen eines Sportmundschutzes hat Vorteile: Zum einen fängt er Kräfte ab, die bei Stürzen oder bei einem Aufprall auf die Kiefergelenke wirken. Darüber hinaus kann er Schlagkräfte auf den Schädel abwehren und einer eventuellen Gehirnerschütterung vorbeugen. Besonders gefährdet bei Unfällen sind die oberen Schneidezähne sowie Zähne, die durch Karies und Füllungen bereits vorbelastet sind.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landeszahnärztekammer Brandenburg ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.



PresseKontakt / Agentur:

Landeszahnärztekammer Brandenburg
ParzellenstraĂźe 94
03046 Cottbus

Pressestelle
Jana Zadow

Tel.: 0355-3814815
Fax: 0355-3814848
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wöchentlich mehr Insiderwissen über die  Fitness- und Gesundheitsbranche: Der VDF Aktuell Sprach- und Sehstörungen-Blutfettalarm! Bio-Kapseln gegen den Mini-Schlaganfall
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 17.06.2008 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51531
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja JĂĽttner
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0355-48674370

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unfallgefahr: Zahnschutz beim Sport nicht vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern ...

Tipp 1: Zähne regelmäßig pflegen. Schon im Baby- und Kleinkindalter gehört Zähneputzen zur Mundhygiene. Bereits die ersten Zähnchen sollen vorsichtig mit einer Baby-Zahnbürste gereinigt werden. Später sollen Kinder ihre Zähne mindestens zwe ...

Sommerurlaub: Entspannter reisen mit gesunden Zähnen ...

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Zähne und der Mundraum – falls noch nicht geschehen – etwa vier Wochen vor Urlaubsbeginn noch einmal vom Hauszahnarzt begutachtet werden. Kariöse Stellen oder Zahnfleischentzündungen können s ...

Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr: Arzttermine einplanen ...

Eine Diät? Ein neuer Job? Die 26-jährige Anna aus Spremberg stellt – wie viele andere Brandenburger auch – immer im Dezember eine lange Liste an guten Vorsätzen für das neue Jahr auf. Urlaubsplanung, ein Besuch bei der Familie in der Uckermar ...

Alle Meldungen von Landeszahnärztekammer Brandenburg