PresseKat - MRSA - der Keim in uns

MRSA - der Keim in uns

ID: 49185

Die Zahl der resistenten Bakterien steigt rapide. Jedes Jahr infizierten sich in
Deutschland 500.000 bis 800.000 Menschen im Krankenhaus mit Keimen, so das
Robert Koch-Institut (RKI). In deutschen Kliniken vermehren sich MRSA-Keime,
gegen die viele Antibiotika machtlos sind. Manch einer, der sich in der Hoffnung auf
Heilung ins Krankenbett legt, verlässt es kränker als zuvor. Die Zahl der resistenten
Bakterien steigt rapide. MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-resistenter
Staphylococcus aureus und bezeichnet gegen bestimmte Antibiotika resistente
Stämme.

(firmenpresse) - Die Zahl der resistenten Bakterien steigt rapide. Jedes Jahr infizierten sich in
Deutschland 500.000 bis 800.000 Menschen im Krankenhaus mit Keimen, so das
Robert Koch-Institut (RKI). In deutschen Kliniken vermehren sich MRSA-Keime,
gegen die viele Antibiotika machtlos sind. Manch einer, der sich in der Hoffnung
auf Heilung ins Krankenbett legt, verlässt es kränker als zuvor. Die Zahl der
resistenten Bakterien steigt rapide. MRSA ist die Abkürzung für Methicillin-
resistenter Staphylococcus aureus und bezeichnet gegen bestimmte Antibiotika
resistente Stämme.

Der multi-resistente Staphylococcus aureus ist ein durch den breiten Einssatz von
Antibiotika seit den 60er Jahren zunehmend auftretender Problemkeim, der sich
der gängigen Antibiotikatherapie entzieht. In Kliniken und Pflegeeinrichtungen
spielen MRSA als Verursacher von Nosokomialinfektionen eine wichtige Rolle.
Außerhalb von Kliniken und Pflegeeinrichtungen in der normalen Bevölkerung
auftretende MRSA bezeichnet man als Community-MRSA.

Resistenzen
Methicillin ist – wie das Penicillin – ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das als
Testantibiotikum für die Antibiotika-Sensitivität von Bakterien benutzt wird. Ist
ein Bakterium resistent gegen Methicillin, ist es damit nachgewiesen resistent
gegen alle Beta-Lactam-Antibiotika. Da die Beta-Lactam-Antibiotika einen
Großteil aller verfügbaren Antibiotika ausmachen, findet sich MRSA im
Sprachgebrauch oft auch als Abkürzung für Multiresistenter Staphylococcus aureus.
In Deutschland spricht man manchmal auch von ORSA, weil in Deutschland die
Therapie von Staphylococcus aureus standardmäßig mit Oxacillin erfolgt, in den
Vereinigten Staaten hingegen standardmäßig mit Methicillin.

Therapie und hygienische Maßnahmen
Im Umgang mit MRSA ist besonderes Augenmerk auf die Einhaltung hygienischer
Maßnahmen zu richten, da nur so eine weitere Ausbreitung innerhalb des




Krankenhauses zu verhindern ist. Hauptübertragungsweg für MRSA sind Hände.
Der Anteil von MRSA-Trägern unter dem Krankenhauspersonal beträgt bis zu 30%.
In diesem Zusammenhang ist die Sanierung von nicht erkrankten (= latenten)
MRSA-Trägern von sehr großer Bedeutung. Zu diesem Zweck sind derzeit
desinfizierende Ganzkörperbäder und die lokale Applikation des Antibiotikums
Mupirocin üblich. In wieweit diese Massnahmen zur Eindämmung des Problems
beitragen, ist umstritten. Bei Reihenuntersuchungen in den USA wurden
mittlerweile MRSA in etwa 10% der Nasenabstriche von gesunden Kindern
entdeckt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die medicalpicture® gmbh wurde 2002 in Köln gegründet und ist eine
Tochtergesellschaft der DocCheck AG, Köln. Geleitet wird medicalpicture® von dem
geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer - Thomas Schmidt. medicalpicture®
betreibt die in Deutschland am schnellsten wachsende, webbasierte Bilddatenbank
mit über 100.000 Bildern aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Pharma und
Wissenschaft.
Die überwiegende Mehrheit der Bildautoren wird national und international auf
exklusiver Basis vertreten. Neben der Lizensierung von Bildmedien bietet
medicalpicture® Lösungen und Dienstleistungen rund um Bilddatenbanken,
Bildmanagement und Imagemanagement für die Industrie.



Leseranfragen:

medicalpicture GmbH
Vogelsanger Str. 66
D-50823 Köln
Deutschland

freecall 0800 633 47 42 für Bildbestellungen und Support (kostenlos)
fon 49 221 92053 583
fax 49 221 92053 133
e-Mail info(at)medicalpicture.de



PresseKontakt / Agentur:

medicalpicture GmbH
Vogelsanger Str. 66
D-50823 Köln
Deutschland

freecall 0800 633 47 42 für Bildbestellungen und Support (kostenlos)
fon 49 221 92053 583
fax 49 221 92053 133
e-Mail info(at)medicalpicture.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Leistungsdiagnostik in Theorie und Praxis für Ärzte, Physiotherapeuten und Trainer Der neue Bandscheibengürtel von wadiki.
Bereitgestellt von Benutzer: picturetom
Datum: 18.05.2008 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 49185
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Schmidt
Stadt:

Koeln


Telefon: 0049 221 92053 580

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 2837 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MRSA - der Keim in uns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medicalpicture gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apothekenbilder und Offizin ...

medicalpicture erweitert sein Website-Cluster um eine weitere Domain mit dem Schwerpunkt Apothekenbilder. Mit der URL http://www.apothekenbilder.com dort finden sie hier einen thematischen Auszug der grössten medizinischen Bilddatenbank zum Them ...

Alle Meldungen von medicalpicture gmbh