PresseKat - Leichtbauhalle überdacht Keltengrab aus dem „Schwäbischen Troja“

Leichtbauhalle überdacht Keltengrab aus dem „Schwäbischen Troja“

ID: 488006

(firmenpresse) - Im Sommer 2010 gelang den Archäologen des baden-württembergischen Landesamts für Denkmalpflege ein spektakulärer Fund. Die Wissenschaftler entdeckten unterhalb des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg bei Herbertingen ein 4 mal 5 Meter großes Kammerschachtgrab. Beim Sondieren stießen sie auf reiche Grabbeigaben, darunter Frauenschmuck wie Perlen aus Gold oder Bernstein. Eine Überraschung, denn die bis dahin entdeckten Zentralgräber im Umfeld der Heuneburg waren allesamt das Ziel von Grabräubern geworden. Aufgrund der Schmuckbeigaben gehen die Forscher davon aus, dass es sich um die Ruhestätte einer Fürstin handelt.
Dass das Prunkgrab bestens erhalten ist, gilt ebenfalls als Sensation: Grundwasser und Staunässe haben die mächtigen Eichenbretter des Kammerbodens einmalig konserviert. Nun hoffen die Archäologen, die Grabstätte aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. anhand der Holzfunde jahrgenau datieren zu können. Die Kenntnisse über die Geschichte und Kultur der Kelten würden damit enorm bereichert – ein Meilenstein der Archäologie.

Den Gedanken, die Grabkammer direkt vor Ort freizulegen, verwarfen die Wissenschaftler schnell wieder. Zu groß war die Sorge, dass sich Schatzsucher 2600 Jahre verspätet doch noch an der Fundstelle zu schaffen machen. Außerdem bietet ein Maisfeld keine optimalen Labor-Bedingungen für alle notwendigen Untersuchungen. Aus diesem Grund wurde das Grab im Dezember in einem Block geborgen und per Schwertransport nach Ludwigsburg gebracht.
Die komplexen Fundschichten und wertvollen Beigaben veranlassten das Experten-Team sofort, den 80 Tonnen schweren Keltenblock am Zielort in einer Leichtbauhalle unterzubringen. Im Januar dieses Jahres rückte daher die HALTEC Hallensysteme GmbH an. Das vorrangig im Industrie- und Gewerbebau angesiedelte Unternehmen hatte bereits im mittelalterlichen Stadtkern von Lübeck einen Abschnitt einer der größten Ausgrabungsstätten Deutschlands überdacht. Die Grabungshalle im dortigen Gründerviertel war mit Schaufenstern ausgestattet und stand für Führungen offen. Ganz anders in Ludwigsburg: Hier errichtete HALTEC eine 125 Quadratmeter große Leichtbauhalle mit geschlossenen Wänden aus Trapezprofilen. Geschützt vor der Witterung und neugierigen Blicken arbeiten sich die Restauratoren, Grabungstechniker und Archäologen darin Schicht für Schicht nach unten. Durch das Hallendach der Leichtbauhalle, das aus einer robusten und zugleich lichtdurchlässigen Plane besteht, scheint das Tageslicht. Auch eine Beleuchtung ist installiert. Ausgegraben wird von oben - ohne das Grab zu betreten. Die Forscher liegen dazu bäuchlings auf einem Gerüst. Es wird Monate, wenn nicht Jahre dauern alle einzelnen Stücke zu bergen, zu untersuchen und zusammenzustellen. Bis Anfang 2012 soll die angemietete Leichtbauhalle mindestens noch stehen.




Erste Fundstücke aus dem Prunkgrab sind bereits auf der Wanderausstellung "Entdeckungen - Höhepunkte der Landesarchäologie 2007 – 2010“ zu sehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Technisches Know-how kombiniert mit jahrelanger Erfahrung und neuen Ideen: Als Hersteller und Anbieter von flexiblen Leichtbauhallen und Zelten in Systembauweise sorgt die HALTEC Hallensysteme GmbH seit 1996 für schnelle, innovative Raumlösungen. Das inhabergeführte Unternehmen liefert international an Industrie, Handel und Gewerbe und bietet hochwertige Qualität zum besten Preis. Nach dem Maßstab “made in Germany“ werden die Produkte von HALTEC-Ingenieuren entwickelt und im eigenen Werk gefertigt. Bedarfsgerechte Anpassungen und Konstruktionen auf Kundenwunsch sowie eine individuelle Finanzierung gehören zum vielfältigen Leistungsangebot. Das Ergebnis ist eine Unternehmensgruppe mit einer wachsenden Zahl von Standorten und einem europäischem Vertriebsnetz.



PresseKontakt / Agentur:

HALTEC Hallensysteme GmbH
Martin Mink
Talstraße 5
D-70825 Korntal-Münchingen
Telefon: +49 (0)711 86 03 69-61
Telefax: +49 (0)711 86 03 69-69
presse(at)haltec.net



drucken  als PDF  an Freund senden  soIT zieht positives Resümee auf norddeutscher Fachkonferenz für IT, Logistik und Supply Chain ma-control  hilft Unternehmen Geld zu sparen
Bereitgestellt von Benutzer: fbrost
Datum: 27.09.2011 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488006
Anzahl Zeichen: 3000

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Mink
Stadt:

Hemer


Telefon: +49 (0) 711 86 03 69-32

Kategorie:

Lagertechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.09.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichtbauhalle überdacht Keltengrab aus dem „Schwäbischen Troja“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HALTEC Hallensystem GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HALTEC Hallensystem GmbH