PresseKat - Handwerk und Bundeswehr setzen ihre Kooperation fort

Handwerk und Bundeswehr setzen ihre Kooperation fort

ID: 47487

Pressetermin: Übergabe von begehrten Ausbildungsverträgen

Insgesamt elf Jugendliche aus Südbrandenburg haben ihn in
der Tasche: einen Ausbildungsvertrag in einem Handwerksbetrieb,der
ihnen nach erfolgreicher Lehre eine Ãœbernahme durch die Bundeswehr
garantiert. Im Rahmen des „Schaumburger Modells“ überreichen
Vertreter der Handwerkskammer Cottbus (HWK), der Bundeswehr und
der Wehrbereichsverwaltung Ost die begehrten Verträge. Hierzu sind
Medienvertreter herzlich eingeladen.

Termin:
Montag, 28. April 2008, 10 Uhr
Haus des Gastes
Lindenstraße 6,04895 Falkenberg/Elster

(firmenpresse) - Bildungsminister Holger Rupprecht und Generalmajor Wolfgang Born
begrüßen gemeinsam mit Horst Freimann, Stellv. Hauptgeschäftsführer
der HWK die künftigen Lehrlinge und Geschäftsführer der
Handwerksbetriebe zur Übergabe der Verträge. Elf
Kraftfahrzeugmechatroniker beginnen im Sommer ihre Ausbildung in
südbrandenburgischen Unternehmen, um grundlegende handwerkliche
Fertigkeiten in überwiegend technischen Berufen beziehungsweise im
IT-Bereich zu erlernen. Diese bilden die Basis für eine mögliche
Ãœbernahme in die Bundeswehr.

Während der Lehrzeit steht der zuständige Wehrdienstberater in
Kontakt mit den Auszubildenden, die im Vorfeld einen Eignungstest
bestehen mussten. Die erfolgreiche Berufsausbildung ist schließlich
Voraussetzung für den Eintritt in die Bundeswehr. Diese steigert im
Vergleich zum Vorjahr ihr Engagement bei der beruflichen
Erstausbildung von vier auf elf Plätze und beteiligt sich an den
Ausbildungskosten der Betriebe. Bedingung für die an dem
Kooperationsprojekt teilnehmenden Unternehmen ist, dass sie über den
eigenen Bedarf ausbilden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bei dem „Schaumburger Modell“ handelt es sich um eine Initiative zur
Nachwuchsgewinnung, die im Jahr 1998 in den neuen Bundesländern ins
Leben gerufen wurde.Die Bundeswehr schließt hierbei mit Unternehmen
Kooperationsverträge ab und sichert sich damit handwerklich
ausgebildeten Nachwuchs. Die ausgewählten Jugendlichen müssen sich
nach Ende ihrer Ausbildung entscheiden, ob sie sich als Zeitsoldaten
verpflichten und zur Bundeswehr gehen wollen.



PresseKontakt / Agentur:

Handwerkskammer Cottbus

Altmarkt 17
03046 Cottbus

Ansprechpartner:
Karsten Bresler

Telefon 0355 7835-163
Telefax 0355 7835-288

bresler(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftstag 2008: Schüler erleben Handwerk hautnah Quotatis Handwerk-Report: Handwerk in Zukunft fast ausschließlich online zum Auftrag
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 23.04.2008 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47487
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Simon
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Handwerk


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.04.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk und Bundeswehr setzen ihre Kooperation fort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

4iMEDIA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nabelschnurblut: Es geht um unsere Kinder ...

Warum haben Sie sich dazu entschieden, das Nabelschnurblut Ihrer Kinder einlagern zu lassen? Jörg Richter: Unser Bekanntenkreis zeichnet sich im Moment durch junge Familien mit kleinen Kindern aus. So haben wir von unseren Freunden und Bekannten er ...

Alle Meldungen von 4iMEDIA