PresseKat - EU-Projekt CIDRE geht in die 2. Phase

EU-Projekt CIDRE geht in die 2. Phase

ID: 47132

Nach einem erfolgreichen Review Meeting des CIDRE-Konsortiums bei der Europäischen Kommission in Brüssel bestreitet das EU-Projekt nun die 2. Hälfte seiner 18 Monate Projektlaufzeit innerhalb des eTEN Programms „Einführung transeuropäischer Dienste für alle“ mit verstärktem Fokus auf den europäischen Verwaltungen.

(firmenpresse) - Berlin, 14. April 2008. CIDRE beruht auf dem Berliner Projekt „Mobile Bürgerdienste“ (MoBüD), welches darauf zielte das Dienstleistungsangebot der öffentlichen Verwaltungen dem Bürger mittels mobiler Dienste näher zu bringen und somit bürgerfreundlicher zu gestalten. Im Rahmen des EU-Projektes wurden auf Basis länderspezifischer Analysen der rechtlichen und organisatorischen Begebenheiten bereits die ersten Feldtests in den schwedischen Regionen Örnsköldsvik und Ragunda, in den estnischen Städten Tartu und Rakvere sowie in der niederländischen Region Aa en Hunze durchgeführt.

Die ersten Auswertungen konzentrierten sich vor allem auf die Usability und Nutzerfreundlichkeit der mobilen Bürgerdienste. Sie geben dabei nicht nur Aufschluss darüber, dass sich besonders Informations- und Betreuungsdienste für das mobile Angebot eignen, sie belegen insbesondere auch eine hohe Akzeptanz bei Bürgern und Verwaltungsangestellten. Auch die Presse in den verschiedenen Testregionen begrüßt den Versuch sehr, die Services der Verwaltungen den Bürgern näher zu bringen. Die niederländische Gemeinde Aa en Hunze nimmt mittlerweile sogar eine Vorreiterposition ein, wenn es um die technische Realisierung von WLAN innerhalb der niederländischen Verwaltung geht. In diesem Zusammenhang konnten auch bereits die ersten Sicherheitskonzepte für die mobilen Bürgerdienste entworfen werden.

Die nächsten Schritte bestehen nun in der Weiterführung der bestehenden Feldtests und der Validierung weiterer europäischer Testregionen. Zudem wird der Schwerpunkt auf der Analyse der verschiedenen Verwaltungen und auf der Kommunikation mit diesen beruhen, um die notwendigen Daten für den zu entwickelnden Business und Deployment Plan zu erhalten. Darüberhinaus beginnt auch die Entwicklung eines Sicherheitshandbuches mit entsprechenden Guidelines und Checklisten für die lokalen Verwaltungen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Projektkoordinator von CIDRE ist das Fraunhofer Institut für Telekommunikation Heinrich-Hertz-Institut (Deutschland). Zudem umfasst das Konsortium die gleichberechtigten Partner TimeKontor AG (Deutschland), Senatsverwaltung für Inneres Berlin (Deutschland), Mid Sweden University (Schweden), Gemeente Aa en Hunze (Niederlande) und Apprise (Estland).



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt CIDRE:
TimeKontor AG
Stephanie Vogel
International Projects
Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin – Germany
Tel. +49-30-390087-29
Fax +49-30-390087-25
stephanie.vogel(at)timekontor.de
www.timekontor.de
www.cidremobile.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Den Carport im Blick mit Videoüberwachung Sonic bringt Lemony Pro Untertitel Suite
Bereitgestellt von Benutzer: StephanieVogel
Datum: 17.04.2008 - 17:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47132
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Vogel
Stadt:

Berlin


Telefon: 39008729

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.04.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Projekt CIDRE geht in die 2. Phase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TimeKontor AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mobile Bürgerdienste erobern Europa ...

Berlin, 10. Oktober 2007. CIDRE beruht auf dem Berliner Projekt „Mobile Bürgerdienste“ (MoBüD), das federführend vom Fraunhofer Institut für Telekommunikation Heinrich-Hertz-Institut und der Senatsverwaltung für Inneres Berlin sowie weiteren ...

Telemedizin-Netzwerk NEST in Moskau ...

Berlin, 13. Juni 2006. Das "Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin" - NEST - war am 8. Juni 2006 zu bilateralen Gesprächen mit dem Russischen Zentrum für Katastrophenmedizin in Moskau, um Kooperationsmöglichkeiten im Bereic ...

Alle Meldungen von TimeKontor AG