PresseKat - Kapitale Fehler beim E-Mail-Versand von Newslettern abstellen

Kapitale Fehler beim E-Mail-Versand von Newslettern abstellen

ID: 47110

Der E-Mail-Versand eines regelmäßigen Newsletters an die Bestandskunden und Interessenten eines Unternehmens ist die schnellste und kostengünstigste Art, wissenswerte Informationen zu verbreiten und Angebote bekannt zu machen. Zum Start eines solchen Newsletterversands machen aber viele Firmen Fehler, die einfach vermieden werden können.

(firmenpresse) - Die wichtigste Regel beim Email-Versand: Ein Newsletter sollte ausschließlich an Kontakte versendet werden, die schon Kunde des Unternehmens sind oder als Interessent ihr Einverständnis zum Empfang des Email-Newsletters erklärt haben!

Ebenso wichtig: Der Nutzen der Newsletter-Inhalte muss sich dem Empfänger sehr schnell erschließen. Im Betreff der E-Mail und in den ersten Zeilen des Textes sollte deshalb das Wichtigste enthalten sein, es sollte neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Damit das Weiterlesen nicht schwer fällt, raten Experten zu kurzen, knappen und leicht verständlichen Texten – also keine Schachtelsätze und keine Absätze mit über 5 Zeilen schreiben. Weiterführende Informationen verknüpft man geschickt mit einem Link zur eigenen Website. Dort kann dann dem interessierten Leser auch ein dazu passendes Angebot gemacht werden.

Das schnelle und unkomplizierte E-Mails versenden, verleitet einige Newsletter-Autoren dazu, Rechtschreibung und Grammatik auf die leichte Schulter zu nehmen. Insbesondere Interessenten, die auf Zuverlässigkeit und Gründlichkeit des Firmenangebots bisher nur über einen solchen Newsletter schließen können, werden hier bei groben Fehlern auch sonst eher mangelhafte Qualität vermuten.

Wenn Betreffzeile, Texte und Links zur Website fertig sind, dann sollte vor dem Versand ein Test an die eigene E-Mailadresse stehen. Auch der Testversand an eine Freemailer-Adresse (GMX, Web.de oder Freenet) ist hilfreich. Dort sieht man, wie unterschiedlich eine HTML E-Mail dargestellt werden kann. Erst wenn dieser Test alle Fehler ausgeräumt hat, sollte der Emailversand an alle Empfänger durchgeführt werden.

Unternehmer oder Marketing-Fachleute, die den E-Mail-Service an ihre Kunden nicht selber mit einer E-Mail-Software durchführen möchten, können auf Dienstleister zurückgreifen, die einen E-Mail-Service für das E-Mail-Marketing von Unternehmen anbieten. Einen solchen E-Mail Versand Service gibt es unter anderen bei dskom Onlineservices.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

dskom Onlineservices kümmert sich um die Neukundenakquise und Bestandskundenbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Im Bereich des Direktmarketings bietet das Unternehmen den E-Mail-Versand, Faxversand und SMS-Versand an. Weitere Schwerpunkte sind die Suchmaschinenoptimierung, das Suchmaschinenmarketing (Werbung mit Google AdWords), die Online-PR und Webpromotion. Die umfassenden Marketingservices von dskom werden mit den dskom Werbeartikel-Onlineshops für Firmen abgerundet.



Leseranfragen:

dskom Onlineservices
Sven Deutschländer
Inhaber
Stockholmer Str. 31
13359 Berlin
Tel. 030 4990 7084
Fax: 030 4990 7085
Mail: info(at)dskom.de



PresseKontakt / Agentur:

dskom Onlineservices
Sven Deutschländer
Inhaber
Stockholmer Str. 31
13359 Berlin
Tel. 030 4990 7084
Fax: 030 4990 7085
Mail: info(at)dskom.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  12 Monate Marketing-Flatrate für selbständige Unternehmer Erfolgs- und Kostenkontrolle von PR sind wichtig
Bereitgestellt von Benutzer: action3227
Datum: 17.04.2008 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 47110
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Deutschländer
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4990 7084

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kapitale Fehler beim E-Mail-Versand von Newslettern abstellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

dskom Onlineservices (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nikolausgeschenke für Mitarbeiter ...

Der 6. Dezember hat als Nikolaustag eine lange Tradition. Kinder putzen zu Hause und im Kindergarten ihre Schuhe am Tag zuvor besonders gründlich und stellen sie vor die Tür und hoffen darauf, dass der Nikolaus darin ein paar kleine Geschenke verst ...

Alle Meldungen von dskom Onlineservices