PresseKat - ÖKO-TEST therapeutische Säuglingsnahrung

ÖKO-TEST therapeutische Säuglingsnahrung

ID: 470896

ÖKO-TEST therapeutische Säuglingsnahrung

(pressrelations) - Überflüssig und von zweifelhaftem Nutzen

Besorgte Eltern, deren Säuglinge an Dreimonatskoliken, Blähungen, Spucken oder Durchfall leiden, können getrost auf teure therapeutische Spezialnahrung verzichten. Darauf macht das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam. Denn der Nutzen von Heilnahrung ist nicht belegt. Dazu kommt, dass in einigen Produkten Fettschadstoffe oder gentechnisch veränderte Substanzen stecken.

Zeigt beispielsweise ein Baby eine erhöhte Spuckneigung, ist das bei gesunden Säuglingen zunächst einmal nicht behandlungsbedürftig. Zudem ist die Wirkung der angedickten Spezialnahrung klinisch fragwürdig. Studien zufolge lässt sich zwar weniger Aufstoßen und Spucken feststellen, doch es sind im Schnitt nur geringfügige 0,6 Spuckereien täglich weniger.

Die gleiche Situation beim Durchfall. Die beiden Heilnahrungen im Test enthalten nur wenig oder keine Lactose; ein Produkt ist zudem mit Ballaststoffen angereichert. Das soll den Stuhl rasch normalisieren. Doch bei Durchfall geht es primär darum, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, etwa mit Glucose-Elektrolyt-Lösungen, um dann mit der normalen Kost fortzufahren. Das bedeutet, dass die Spezialnahrungen überflüssig und ohne Nutzen sind. Sogar kinderärztliche Fachgesellschaften sprechen sich gegen die Verwendung von Spezialnahrung bei Durchfall aus.

Ein großes Problem ist außerdem, dass die Labors in einigen der Produkten den Fettschadstoff 3-MCPD-Fettsäureester gefunden haben. Im Tierversuch hat dieser die Nierenkanälchen verändert. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge für 3-MCPD überschreiten zwei Produkte sogar um mehr als das Zehnfache. Dazu kommt, dass in drei Heilnahrungen auch noch gentechnisch verändertes Material steckt.

Das ÖKO-TEST-Magazin September 2011 gibt es seit dem 26. August 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse




Kobelweg 68a
86156 Augsburg
Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78
E-Mail: presse(at)oekotest.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Magnus-Hirschfeld-Stiftung vom Kabinett beschlossen Ford Evos Concept weist den Weg für die neue weltweite Design-Sprache kommender Modellgenerationen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470896
Anzahl Zeichen: 2332

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST therapeutische Säuglingsnahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST