PresseKat - UPM plant die Papierkapazität in Europa um 1,3 Millionen Tonnen zu reduzieren / Mit den geplanten M

UPM plant die Papierkapazität in Europa um 1,3 Millionen Tonnen zu reduzieren / Mit den geplanten Maßnahmen liegen die jährlichen Synergievorteile der Myllykoski Akquisition bei etwa 200 Millionen Euro

ID: 470673

(ots) - Conference Call für Analysten und Investoren,
heute, 12.00 CET Pressekonferenzen, heute, 13.00 Uhr CET

(UPM, Helsinki, 31. August 2011, 9.30 Uhr EET) - Im Rahmen der
Integration von Myllykoski hat UPM eine umfangreiche Analyse der
langfristigen Wettbewerbsfähigkeit seiner Werke im
Publikationspapierbereich vorgenommen. Die Bewertung umfasste die
Bereiche Effizienz der Assets, Verfügbarkeit und Kosten von zur
Produktion benötigten Materialien sowie Endverbrauchermärkte.

Als ein Resultat der Bewertung plant UPM seine
Produktionskapazität bei Magazinpapier anzupassen, um den
Bedürfnissen seines globalen Kundenstamms gerecht zu werden. Aus
diesem Grund wird UPM Mitarbeiterverhandlungen beginnen zur geplanten
dauerhaften Kapazitätsreduzierung von 1,2 Millionen Tonnen
Magazinpapier in Finnland, Deutschland und Frankreich sowie von
110.000 Tonnen Zeitungsdruckpapier in Deutschland. Die Planung
beinhaltet darüber hinaus die Restrukturierung überlappender
Papierverkaufs- und Supply Chain Aktivitäten sowie globaler
Funktionen.

Die folgenden Maßnahmen sind geplant:

- dauerhafte Schließung des Werks UPM Myllykoski in Kouvola,
Finnland
- dauerhafte Schließung des Werks UPM Albbruck in Deutschland
- dauerhafte Schließung der Papiermaschine 3 des Werks UPM
Ettringen in Deutschland
- Verlagerung der Formatschneider des Werks UPM Albbruck in das
Werk UPM Plattling, Deutschland
- Verkauf bzw. anderweitiger Ausstieg der Papierfabrik UPM
Stracel, Frankreich, aus der UPM Paper Business Group
- Restrukturierung überlappender Papierverkaufs- und Supply Chain
Aktivitäten sowie globaler Funktionen

Außerdem plant UPM, die Papiermaschine 2 für ungestrichenes
Feinpapier bei UPM Nordland Papier, Deutschland, vorübergehend




abzustellen und die Geschäftstätigkeiten im Zellstoffwerk und in der
Papierfabrik Pietarsaari, Finnland, zu straffen.

Die geplante Schließung der Werke UPM Myllykoski und UPM Albbruck
sowie der Papiermaschine 3 bei UPM Ettringen wäre zum Jahresende 2011
vorgesehen. Der Verkaufsprozess des Werks Stracel würde im Herbst
beginnen und sollte voraussichtlich innerhalb von zwölf Monaten
abgeschlossen sein.

Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen würde die Anzahl der
Mitarbeiter um etwa 1.170 reduzieren. Basierend auf den Planungen
wird UPM im dritten Quartal 2011 Abschreibungen auf Fixed Assets in
Höhe von etwa 70 Millionen Euro und Kosten-Rückstellungen in Höhe von
ca. 200 Millionen Euro vornehmen. Die Netto-Cash-Auswirkungen durch
den Restrukturierungsplan belaufen sich auf etwa 170 Millionen Euro.
Es wird erwartet, dass die jährlichen Synergievorteile der Myllykoski
Akquisition inklusive der geplanten Maßnahmen bei insgesamt etwa 200
Millionen Euro liegen werden.

"Die Papierindustrie sieht sich aufgrund hoher Rohstoff-, Energie
und Logistikkosten sowie bedeutender Überkapazität mit
schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert. Die Profitabilität
unseres Papiergeschäfts liegt deutlich unter dem Niveau, das
notwendig wäre, um langfristig nachhaltige Geschäftstätigkeiten
auszuüben. Die geplante Restrukturierung würde die
Wettbewerbsfähigkeit von UPMs Geschäftstätigkeiten im Papierbereich
weiter stärken und künftig die Notwendigkeit größerer
Instandhaltungsinvestitionen reduzieren", sagt Jussi Pesonen,
President & CEO von UPM.

"Mit den geplanten Maßnahmen würden wir der
Überkapazitäten-Problematik im Bereich Magazinpapiere begegnen. Dies
kommt uns auch selbst zugute. Darüber hinaus würden wir die
effiziente Nutzung unserer verbleibenden Kapazität sicherstellen.
Dieser Plan würde jedoch die Probleme der Papierindustrie auf der
Kostenseite nicht lösen", so Pesonen weiter.

"Unser Ziel ist es, die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit
unserer Magazinpapiere zu verbessern. Im Vergleich zur Situation vor
der Akquisition von Myllykoski würden die geplanten Maßnahmen
unmittelbar eine Reduzierung der Kosten je Einheit unserer Magazin-
und Zeitungsdruckpapiere bewirken. Wir wären trotz der
Restrukturierung in der Lage, unsere Papierkunden aufgrund der
Verbesserungen in den Bereichen Produktportfolio und geographische
Lage noch besser zu bedienen", sagt Jyrki Ovaska, President, UPM
Paper Business Group.

"Für die betroffenen Mitarbeiter sind die geplanten Schließungen
außerordentlich bedauerlich. Die Restrukturierung ist jedoch die
einzige Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Papiergeschäfts
sichtbar zu verbessern. UPM wird die Verhandlungen verantwortungsvoll
und gewissenhaft, gemäß der nationalen Gesetzgebungen der jeweiligen
Länder, führen", so Ovaska.

UPM wird Möglichkeiten eines "From-Job-to-Job" Programms im
Einklang mit der jeweiligen Gesetzgebung und den örtlichen
Gegebenheiten prüfen, vorausgesetzt, dass der Plan in die
Implementierungsphase übergeht. Die geplanten Maßnahmen werden in den
anstehenden Verhandlungen mit den Mitarbeitern und Behörden
diskutiert.

Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte
an:
Jussi Pesonen, President & CEO, Tel. +358 204 15 0001
Jyrki Ovaska, President, Paper Business Group, Tel. +358 2041
50564 (nach 9:30 CET)
Tapio Korpeinen, CFO, Tel. +358 2041 50004
In Deutschland: Dr. Hartmut Wurster, Executive Vice President,
Technology, Tel. +49 821 3109 243 (nach 9:30 CET)
In Frankreich: Hans Sohlström, Executive Vice President, Corporate
Relations & Development, Tel. +358 204 15 0542 (nach 9:30 CET)

Conference Call für Medien in Deutschland, heute, 13.00 Uhr CET:
Ein Conference Call in deutscher Sprache, wird heute von Dr. Hartmut
Wurster, Executive Vice President, Technology, geleitet.

Einwahlnummern:
Deutschland: +49 (0) 69 5660 36 000
Österreich: +43 (0) 125 3021 408
Schweiz: +41 (0) 225 954 730

Pressekonferenz in Finnland, heute, 13.00 CET:
UPM wird heute die folgenden Pressekonferenzen bezüglich der
Planungen abhalten:

- in Helsinki: Pressekonferenz in finnischer Sprache, geleitet von
Jussi Pesonen, President & CEO, im UPM Group Head Office,
Eteläesplanadi 2, Helsinki
- in Kouvola: Pressekonferenz in finnischer Sprache, geleitet von
Jyrki Ovaska, President, UPM Paper Business Group, im Myllykoski
Seuratalo, Myllykoskentie 1

Conference Call für Analysten und Investoren, in englischer
Sprache, heute, 12.00 Uhr CET: Ein Conference Call und Webcast in
englischer Sprache wird heute von Jussi Pesonen geleitet.

Details zum Conference Call und Webcast: Sie können am Conference
Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer aus der unten angegeben Liste
wählen oder den Webcast online auf www.upm.com verfolgen. Lediglich
Teilnehmer, die während des Conference Calls Fragen stellen möchten,
müssen sich einwählen. Alle Teilnehmer können die
Webcast-Präsentation online verfolgen.

Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher
einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.

Abruftitel des Conference Calls: UPM Magazine Paper Asset Review
Konferenzcode: 902590

Einwahlnummern:

USA: +1 334 323 6201
Indien (gebührenfrei): 000 8001 0035 51
Australien LC:+61 (0)28 2239 543
Hong Kong LC: +852 300 278 26
Japan LC:+81 (3)45 8001 94
Malaysia LC:+60 (0)37 7124 471
Neuseeland LC: +64 (0)99 1924 18
Singapur LC:+65 6823 2169
Südkorea LC:+82 (0)23 4831 070
Taiwan LC:+886 (0)22 1626 701
Österreich:+43 (0)268 2205 6292
Belgien:+32 (0)2 290 14 07
Tschechien:+420 (2)3900 0635
Dänemark:+45 3271 4607
Finnland:+358 (0)9 2313 9201
Frankreich:+33 (0)1 7099 3208
Deutschland:+49 (0)695 8999 0507
Ungarn: +36 (0)618 8932 15
Irland: +353 (0)1 4364 106
Italien:+39 023 0350 9003
Luxemburg:+352 270 0073 408
Niederlande:+31 (0)20 7965 008
Norwegen:+47 2156 312 0
Spanien:+34 9178 8989 6
Schweden:+46 (0)8 5052 0110
Schweiz (Genf): +41 (0)2 2592 7007
Schweiz (Zürich): +41 (0)434 5692 61
UK: +44 (0)20 7162 0077

Der Webcast kann auf www.upm.com 12 Monate lang angesehen werden.

Hinweise für die Medien

UPM Albbruck

Die Papierfabrik UPM Albbruck produziert gestrichene
Magazinpapiere in Rolle und Format. Die drei Produktionslinien
verfügen insgesamt über eine jährliche Produktionskapazität von
320.000 Tonnen. Das Werk liegt in Süddeutschland und beschäftigt 557
Mitarbeiter. Gegründet wurde die Papierfabrik im Jahr 1882.

UPM Ettringen

Die Papierfabrik UPM Ettringen produziert ungestrichene
Magazinpapiere und Zeitungsdruckpapier. Die drei Produktionslinien
verfügen insgesamt über eine jährliche Produktionskapazität von
600.000 Tonnen. Das Werk liegt in Bayern und beschäftigt 530
Mitarbeiter. Gegründet wurde die Papierfabrik im Jahr 1897.

UPM Myllykoski

Die Papierfabrik UPM Myllykoski produziert ungestrichene und
gestrichene Magazinpapiere. Die drei Produktionslinien verfügen
insgesamt über eine jährliche Produktionskapazität von 600.000
Tonnen. Das Werk liegt im Südosten Finnlands und beschäftigt 375
Mitarbeiter. Gegründet wurde die Papierfabrik im Jahr 1892.

UPM Plattling

Die Papierfabrik UPM Plattling produziert ungestrichene und
gestrichene Magazinpapiere. Die drei Produktionslinien verfügen
insgesamt über eine jährliche Produktionskapazität von 780.000
Tonnen. Das Werk liegt in Bayern und beschäftigt 460 Mitarbeiter. Das
ältere Werk wurde 1982 gegründet, das neuere Werk 2007.

UPM Stracel

Die Papierfabrik UPM Stracel produziert gestrichene Magazinpapiere
und Spezialzeitungsdruckpapier. Die jährliche Produktionskapazität
liegt bei 280.000 Tonnen. Das Werk liegt im Osten Frankreichs und
beschäftigt 260 Mitarbeiter. Gegründet wurde die Papierfabrik im Jahr
1936.

UPM Paper Business Area

UPM betreibt 25 moderne und nachhaltig produzierende
Papierfabriken in Finnland, Deutschland, UK, Frankreich, Österreich,
China und in den USA. Viele von ihnen sind nicht nur als
Papierhersteller sondern auch als große Recycling Center und
Produzenten von Bioenergie aktiv. UPM Paper beschäftigt rund 14.500
Mitarbeiter. Die Umsatzerlöse der Business Group betrugen im Jahr
2010 7,6 Mrd. Euro - www.upmpaper.com

UPM führt die Bio- und Forstindustrie in eine neue, nachhaltige
und von Innovationen geprägte Zukunft. Unsere Produkte werden aus
erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und sind wiederverwertbar. Der
Konzern besteht aus drei Business Groups: Energy & Pulp, Paper und
Engineered Materials. Das Unternehmen beschäftigt rund 24.500
Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in 16 Ländern. Die
Umsatzerlöse von UPM liegen bei über 10 Mrd. Euro pro Jahr. Die
Aktien von UPM werden an der Wertpapierbörse in Helsinki notiert. UPM
- The Biofore Company - www.upm.com/de

*** Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in
englischer Sprache abgefassten Pressemitteilung.



Pressekontakt:
UPM, Corporate Communications, Media Desk
Tel. +358 (0)40 588 3284
media(at)upm.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: ORCO Germany S.A.: General meeting of the warrantholders 50-teilige Containeranlage für Glaswerk-Sanierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2011 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470673
Anzahl Zeichen: 12615

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Helsinki



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UPM plant die Papierkapazität in Europa um 1,3 Millionen Tonnen zu reduzieren / Mit den geplanten Maßnahmen liegen die jährlichen Synergievorteile der Myllykoski Akquisition bei etwa 200 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UPM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UPM GmbH