PresseKat - Von bissiger Satire bis zu Weisheiten für (fast) jeden Tag - Neue Lesungen im Deutschen Literatur

Von bissiger Satire bis zu Weisheiten für (fast) jeden Tag - Neue Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen

ID: 453187

Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Seit heute finden Sie "Drei betrunkene Männer in einem Wald" von Natalja Walter, "Ein Album voller Kurzgeschichten" von Boris Scavezzon sowie "Ich bin. Wer noch?" von Marion Gitzel im Deutschen Literaturfernsehen.

(firmenpresse) - Aufgepasst: Mit "Drei betrunkene Männer in einem Wald" legt die Autorin Natalja Walter ein unterhaltsam-satirisches Buch vor, das sich gewaschen hat. Die drei Freunde Botho, Wiggo und Seppl entscheiden sich spontan, einen ganz besonderen Abend zu verbringen. Ihr Aufenthaltsort: Die freie Natur, sprich ein nicht näher bestimmter Wald. Ihre Ausstattung: zwei Flaschen Hochprozentiges und ein Feuerzeug, mehr brauchen sie nicht, denn sie haben ja sich. Eigentlich sind die drei was ihren Charakter betrifft recht verschieden und führen auch durchaus unterschiedliche Leben, aber derartig alkoholisiert findet sich jeder der drei schnell ins angeregte Gespräch über Gott und die Welt ein.

Und keine Frage: Hierbei nehmen die drei wahrlich kein Blatt vor den Mund und verstehen es blendend, manchmal durchaus rüpelhaft daherzukommen. Frauen, aktuelles Zeitgeschehen, Popkultur, Politik -- nichts ist vor dem angeheiterten Dreigestirn sicher. Doch manchmal offenbaren die drei einander auch ihre philosophische Seite, wobei es jedoch jedes Mal nicht allzu lange dauert, bis einer der drei den nächsten derben Spruch vom Stapel lässt. Provokant, frech und manchmal auch unbequem, so kommt "Drei betrunkene Männer in einem Wald" daher und ist so an vielen Stellen nichts für Zartbesaitete. Doch wer originell und spritzig unterhalten werden möchte, sollte sich auf jeden Fall die von der Autorin vorgetragenen Auszüge aus dem Buch zu Gemüte führen.

Natalja Walter
Drei betrunkene Männer in einem Wald
August von Goethe Literaturverlag
129 S., €9,90
ISBN: 978-3-86548-919-7

Boris Scavezzon wurde in der Schweiz als Sohn italienischstämmiger Eltern geboren, was für ihn, wie der Autor unverholen zugibt, besonders während seiner Kindheit nicht immer ein Zuckerschlecken war. Es ist gut möglich, dass dieser Umstand sein erstes Buch "Ein Album voller Kurzgeschichten" nicht unerheblich prägte. Denn hier geht es nicht nur häufig surreal zu, sondern auch Scavezzons bissiger und oftmals schwarz-zynischer Humor zieht sich durch alle 19 furios-unterhaltsamen Kurzgeschichten wie der sprichwörtliche rote Faden. Scavezzon trägt in der vorliegenden Lesung die siebte Geschichte mit dem Titel "Des Bärleonis neue Errungenschaften" vor, die sich mit den Nöten eines ganz besonderen, durch und durch eigensinnigen Volkes befasst. Dieses führt ein seltsam zwiespältiges Dasein auf einer Insel, deren Form kurioserweise einem Stiefel gleicht. Na, welches ist wohl gemeint? Doch als wäre dies noch nicht genug, hat besagte gebeutelte Nation bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten (zugestandenermaßen mit Unterbrechungen) mit der Herrschaft des furchtbar aufgeblasenen Großkotzes Bärleoni zu kämpfen, und nur wenige von ihnen bemerken, dass sie der eitle Möchtegern-Charismakrösus seit langem nach Strich und Faden an der Nase herumführt ...





Boris Scavezzon
Ein Album voller Kurzgeschichten
August von Goethe Literaturverlag
89 S., €9,80
ISBN: 978-3-8372-0753-8

Marion Gitzel präsentiert mit ihrem ersten Buch "Ich bin. Wer noch?" ein buntes Potpourri an fein- bis hintersinnigen Aphorismen für jeden Leser und jede Lebenslage. Von spritzig-humoristisch bis tiefgründig-hintersinnig ist hier garantiert für jede Stimmung und jeden Tag etwas dabei, von der bemerkenswerten thematischen Bandbreite der Sätze ganz zu schweigen. Das Ergebnis ist ein regelrechtes Funkeln und Sprühen an Einfallsreichtum und Witz, das dem Leser jeden Tag versüßen wird. Zusätzlich zu den feinen Aphorismen hat Gitzel zudem jede Seite des Büchleins mit charmant-liebenswerten Zeichnungen versehen, die den unwiderstehlichen Charme von "Ich bin. Wer noch?" perfekt abrunden. Wer hier nicht schmunzeln kann, der geht zum Lachen in den Keller! In dem von der Autorin gelesenen Auszug aus dem Buch erfährt der Zuschauer unter anderem, was Gitzel von Pessimisten hält, und warum Aphorismen so viel wichtiger sind, als viele von uns annehmen.

Marion Gitzel
Ich bin. Wer noch? Sprüche zum Mitmachen für (fast) jeden Tag
August von Goethe Literaturverlag
56 S., € 9.80
ISBN: 978-3-8372-0738-5

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Medienmarkt ist gesättigt von den immer neuen Vorstellungen derselben amerikanischen Serienschriftsteller und ihren stark industriell geprägten Produktionen. Das Deutsche Literaturfernsehen versteht sich dagegen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob ein Autor, wie Martin Walser, Günter Grass oder Durs Grünbein, bereits sehr bekannt ist oder ob ein Autor gerade sein schriftstellerisches Debüt vorgelegt hat und mit Engagement vorstellt.

Das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) ist ein Forum für neue deutschsprachige Literatur. Die Redaktion fördert insbesondere die Newcomer, von denen der Markt der Zukunft wichtige Impulse zu erwarten hat.



PresseKontakt / Agentur:

Dienstanbieter des Deutschen Literaturfernsehens ist die
Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH
Großer Hirschgraben 15
60311 Frankfurt/Main
Tel.: 069 13377 177
Fax: 069 13377 175
E-Mail: redaktion(at)deutsches-literaturfernsehen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verkehrsausschuss-Vorsitzender Hofreiter: Klare Absage an Pkw-Maut 55 Peers der BZgA informieren in der Sommersaison über riskanten Alkoholkonsum
Bereitgestellt von Benutzer: Brentano-Gesellschaft
Datum: 29.07.2011 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 453187
Anzahl Zeichen: 4749

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Schaack
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 13377 177

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von bissiger Satire bis zu Weisheiten für (fast) jeden Tag - Neue Lesungen im Deutschen Literaturfernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M. mbH