PresseKat - Neues High-Tech-Gerät für die Patienten der Augenklinik

Neues High-Tech-Gerät für die Patienten der Augenklinik

ID: 453055

Das Diagnosegerät"Spectralis-OCT Blue Peak"verrichtet seit dem 28.07.2011 seinen Dienst in der Augenklinik Castrop-Rauxel. Die Technik ermöglicht es, kleinste Veränderungen der Netzhaut frühzeitig und besonders schonend zu erkennen, die unbemerkt zur Erblindung führen können.

(firmenpresse) - Die Netzhaut ist der Teil des Auges, der das einfallende Licht in Informationen umwandelt. Ohne sie ist Sehen unmöglich. Unbehandelte Erkrankungen der Netzhaut führen fast immer zu einem starken Sehverlust bis hin zur völligen Erblindung des betroffenen Auges. Es ist daher äußerst wichtig, Veränderungen so früh wie möglich zu erkennen. "Mit dem neuen Spectralis System sind wir in der Lage, selbst winzigste Strukturänderungen zuverlässig festzustellen und benötigen weder dafür weder Kontrastmittel noch eine invasive Maßnahme", sagt Dr. Peter Hoffmann von der Augenklinik Castrop-Rauxel.

Vor allem zur Führerkennung der Altersbedingten Makuladegeneration sowie für Patienten mit Diabetes mellitus bringt das System deutliche Vorteile. Denn damit ist bereits ein minimaler Unterschied der Netzhautdicke von nur einem Mikrometer zu erkennen. Die Lasertechnik macht es möglich. Zwei Laser tasten dabei gleichzeitig den Augenhintergrund des Patienten ab. Dadurch können Augenbewegungen ausgeglichen und ein sehr exaktes Schnittbild erstellt werden. Dr Hoffmann erklärt: "Diese Technik ist ein wichtiger Fortschritt für unsere Patienten. Frühere Verfahren mit nur einem Laser haben manchmal Artefakte in der Darstellung verursacht, was die Diagnose sehr erschwert hat." Damit erklärt Dr. Hoffmann auch die erheblichen Investitionskosten von etwa 100.000 EUR.

Das neue System speichert zudem die Schnittbilder der Netzhaut ab und erkennt bei der Folgeuntersuchung automatisch, wo es beim letzten Mal gescannt hat. "Das ist sehr wichtig, damit der Arzt Veränderungen eindeutig erkennen kann", so Dr. Hoffmann. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Rauschunterdrückung sowie eine 3D-Darstellung, um eine sichere Diagnose zu gewährleisten. Für die Patienten dauert die Untersuchung nur wenige Minuten und ist dabei völlig schmerzlos.

Leider ist eine Untersuchung mit dem High-Tech-Gerät nur in begründeten Fällen eine Kassenleistung. "Regelmäßige Vorsorge dient dem langen Erhalt des Augenlichts", so Dr. Hoffmann. "Angesichts der Vorteile sind die Kosten dafür gering". Das neue System, welches im Ruhrgebiet bisher kaum verbreitet ist, steht den Patienten der Augenklinik-Castrop-Rauxel ab sofort zur Verfügung.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutschlandweit werden jährlich mehr als 700.000 Katarakt-Operationen durchgeführt, davon ca. 4.500 in der Augen- & Laserklinik Castrop-Rauxel. Damit gehört sie insbesondere bei der Behandlung von Grauem Star zu den größten ambulanten Augenkliniken Deutschlands. Darüber hinaus behandelt die Klinik jede Art von Fehlsichtigkeit. Alle gängigen Verfahren der Hornhaut- und Linsenchirurgie wie LASIK oder ICL werden hier seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Neben den Operationen gehören auch Laser-Therapie, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Akupunktur und eine Sehschule, vor allem zur Behandlung von Sehfehlern bei Kindern, zum Behandlungsspektrum der Klinik.



PresseKontakt / Agentur:

ProImage Kommunikation
Lars Kruse
Erinstr. 8
44575 Castrop-Rauxel
kruse(at)pi-kom.de
02305 548077
http://www.pi-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Medikamente beeinflussen Wirkung der Anti-Baby-Pille Psychosomatische Zahnerkrankungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 453055
Anzahl Zeichen: 2545

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Adelt
Stadt:

Castrop-Rauxel


Telefon: 02305 921200

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues High-Tech-Gerät für die Patienten der Augenklinik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Augen- und Laserklinik Castrop-Rauxel GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die schleichende Erblindung stoppen ...

In Deutschland leben etwa eine Million Menschen, die an einem Glaukom (Grüner Star) erkrankt sind, ohne es zu wissen. Im Frühstadium wird die Krankheit, die den Sehnerv langsam zerstört, nur selten entdeckt. Entstandene Sehkraftverluste können ni ...

Grüner Star ist jetzt noch früher feststellbar ...

Mit der "Glaukom Modul Premium Edition" für die SPECTRALIS SD-OCT-Produktfamilie hat die Augen- und Laserklink Catrop-Rauxel eine neue Software erworben, deren Nutzung einen erheblichen Fortschritt bei der Früherkennung des Glaukoms mit s ...

Gegen die schleichende Erblindung ...

In den letzten Jahren hat sich die so genannte Kanaloplastik als besonders schonende und erfolgversprechende Operationsmethode des Grünen Stars etabliert. Gegenüber den älteren Methoden hat die Kanaloplastik den Vorteil, dass die natürlichen Abfl ...

Alle Meldungen von Augen- und Laserklinik Castrop-Rauxel GmbH