PresseKat - Unerlaubte Klauseln im Mietvertrag: Kleintiere dürfen bleiben

Unerlaubte Klauseln im Mietvertrag: Kleintiere dürfen bleiben

ID: 452877

Musizieren und Haustiere verboten – in vielen Mietverträgen reiht sich ein Verbot an das andere. Besonders auf heiß umkämpften Wohnungsmärkten nehmen Mieter solche Klauseln einfach hin, lassen die Posaune verstauben und schaffen die Meerschweinchen ab. Doch nicht wenige Regelungen sind ungesetzlich, selbst Mieter, die einen Vertrag bereits unterschrieben haben, müssen sich an solche Auflagen nicht halten. Immonet nennt die häufigsten unerlaubten Klauseln.

(firmenpresse) - Treiben Sie es ruhig bunt!

Wer es bunt mag, darf auch in einer Mietwohnung die Wände Altrosa oder Zitronengelb streichen – ohne vor dem Auszug die Flächen in mühevoller Arbeit wieder weißen zu müssen. Der Vermieter darf lediglich verlangen, dass der Zustand der Wohnung eine schnelle Widervermietbarkeit gewährleistet. Vom Bewohner selbst angefertigte Wandmalereien könnten dies allerdings in der Tat erschweren.
Tierische Mitbewohner machen die Wohnungssuche oft schwer, ein generelles Verbot von Vierbeinern ist jedoch ungesetzlich – das entschied der Bundesgerichtshof. Zwar darf der Vermieter Hunden und Katzen den Einzug verbieten, kleines Getier wie Hamster, Wellensittich oder Schildkröte kann jedoch immer gehalten werden.

Musizieren darf beschränkt, nicht verboten werden

Fallen durch steigende Ölpreise oder Steuern höhere Nebenkosten an, hat der Vermieter natürlich das Recht, die Mehrkosten auf die Bewohner umzulegen. Jedoch nicht unmittelbar nachdem er die Zahlungen hat leisten müssen. Erst wenn die Jahresendabrechnung fällig wird, darf er sich das Geld von den Mietern zurückholen.

Klampf, tröt, quietsch – Vermieter, die Bewohner, grundsätzlich verbieten wollen, ein Instrument zu bearbeiten, sind im Unrecht. Lediglich einschränkende Klauseln sind zulässig. Die Entscheidungen in Rechtsstreitigkeiten, wie lange das Musizieren angemessen ist, hingen stets von der Umgebung und der Art des Klangkörpers ab. So darf ein Cello länger gespielt werden als ein Schlagzeug und in einer Seniorenanlage gelten strengere Auflagen als in einem normalen Miethaus.

Das Recht auf eine Dusche

Sogar zu einem Dusch- und Badeverbot nach 22 Uhr versteigt sich mancher Vermieter – eine unwirksame Anweisung. Das nächtliche Planschen kann jedoch beschränkt werden, nämlich auf eine halbe Stunde zwischen 23 und 5 Uhr.

Übrigens: Auch wenn dem Vermieter eine Wohnung gehört, darf er diese noch lange nicht nach Belieben betreten. Im Juristenjargon heißt das, dass ein Eigentümer mit der Vermietung sein Gebrauchsrecht der Mietsache verliert. Steht der Vermieter also plötzlich in der Wohnung, ist das genauso ein Hausfriedensbruch wie bei jedem Anderen. Der Wohnungsschlüssel gehört deshalb nur in Mieterhände, es sei denn, der Bewohner gibt ihn freiwillig an Dritte weiter.





Laut Angaben des Mieterschutzbundes enthalten 90 Prozent der Mietverträge falsche oder gar ungesetzliche Passagen. Es lohnt sich also, den Vertrag vor der Unterschrift von einem Experten für Mietrecht prüfen zu lassen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit 1,14 Mio. aktuellen Online-Angeboten und mehr als 2,5 Mio. Besuchern auf der Website pro Monat ist Immonet eines der führenden Immobilienportale in Deutschland (Unique Visitors, comscore Media Metrix 5/2011). Die 100-prozentige Tochtergesellschaft von Axel Springer bietet gewerblichen und privaten Kunden eine reichweitenstarke crossmediale Immobilien-vermarktung aus einer Hand. Deutschlands Internetnutzer haben die hohe Produktqualität von Immonet in den letzten Jahren regelmäßig bestätigt, sowohl bei der Wahl zum „Onlinestar“ als auch zur „Website des Jahres“.

Wissenswertes zu den Themen Mietpreise, Vermietung, Hausbau und Immobilienfinanzierung: http://news.immonet.de/



PresseKontakt / Agentur:

Immonet GmbH
Birgit Schweikart
Leitung Corporate Communications
Spaldingstr. 64
20097 Hamburg
Tel: +49 40 3 47-2 89 35
Fax:+49 40 3 47-2 89 88
E-Mail: presse(at)immonet.de / Website: http://news.immonet.de/
Follow:www.twitter.com/immonet / Fan werden: www.facebook.com/immonet



drucken  als PDF  an Freund senden  Maßnahme mit hohem Einsparpotenzial: Innendämmung der Außenwand Spartherm: Moderne Heizeinsätze rücken den guten alten Kachelofen in ein ganz neues Licht
Bereitgestellt von Benutzer: Birgit Schweikart
Datum: 29.07.2011 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452877
Anzahl Zeichen: 3088

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.07.2001

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unerlaubte Klauseln im Mietvertrag: Kleintiere dürfen bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immonet (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wer nicht reagiert, zahlt drauf: Tipps zum Gasanbieterwechsel ...

Wer kann den Gasversorger wechseln? Wer als Mieter die Rechnung seines Gasanbieters selbst zahlt, kann auch die Verträge mit den Energieversorgern wechseln. Anders als Mieter, die die Gaskosten an den Vermieter überweisen – sie können keinen ne ...

Alle Meldungen von Immonet