PresseKat - Schünemann kennt seine Grenzen nicht

Schünemann kennt seine Grenzen nicht

ID: 44813

Die Piratenpartei Niedersachsen missbilligt die Aussagen des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann bezüglich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 11.03.08 zur automatischen Kennzeichenerfassung.

(firmenpresse) - "Das Bundesverfassungsgericht hat eindeutig und klar umrissen in seinem Urteil die Grenzen des Staats aufgezeigt. Wie kann es sein, dass da ein Innenminister meint, er könne sich über dieses Urteil stellen?" fragt der stellvertretende Vorsitzende Christian Koch.

Erneut hat Herr Schünemann eine Niederlage vor dem höchsten deutschen Gericht hinnehmen müssen, akzeptiert dies aber nicht. Bereits vor 3 Jahren hatte er ein verfassungsfeindliches Polizeigesetz zurücknehmen müssen, und schreckt auch jetzt nicht davor zurück, diesen rechtswidrigen Weg weiterzugehen. Sein Drang, die Verfassung weiter auszuhöhlen, zeigt sich auch in seinem Bestreben die Online-Durchsuchung schnellstmöglich zu verankern, notfalls auch im Alleingang für Niedersachsen.

"Wie kann ein Politiker in Deutschland meinen, die Verfassung und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts außer Kraft setzen zu können? Wir werden es nicht hinnehmen, dass Herr Schünemann sein Bestreben zum endgültigen Schaffen des gläsernen Bürgers dem Staat gegenüber fortsetzen wird und alle rechtlichen Schritte unternehmen, die dazu nötig sein werden, ihn daran zu hindern." so Koch weiter.

Die Verfassungsbeschwerde gegen die automatische Kennzeichenerfassung wurde unter anderem von dem Generalsekretär der Piratenpartei Schleswig-Holstein, Klaus Petersdorf, als Beschwerdeführer erfolgreich durchgeführt. Daraufhin haben mehrere Bundesländer mit sofortiger Wirkung ihre Tätigkeit in diesem Zusammenhang eingestellt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Die Politik ist Ideen- und Inhaltslos geworden und erweckt bei Herausforderungen einen hilflosen Eindruck. Sie muss sich der Desinformation bedienen um verfassungs- und datenschutzrechtlich bedenkliche Maßnahmen durchzusetzen. Die Volksparteien in Deutschland streben zielgerichtet danach den gläsernen Bürger zu schaffen. Von Bundestrojaner und Rasterfahndung, über Vorratsdatenspeicherung, einheitliche Steuer-ID und Schüler-ID und der Anti-Terror-Datei bis hin zur angeblich freiwilligen elektronischen Gesundheitskarte wird überall an der Durchsichtigkeit der Bürger gearbeitet. Diese Maßnahmen sind bereits Fakt, schon beschlossen oder werden vorangetrieben.

Der uralte Traum, alles Wissen und alle Kultur der Menschheit zusammenzutragen und heute und in der Zukunft verfügbar zu machen, ist durch die rasante technische Entwicklung in greifbare Nähe gerückt. Die derzeitigen Bedingungen des Urheberrechts beschränken jedoch das Potential der aktuellen Entwicklung, da sie auf veraltetem Verständnis von sogenanntem "geistigem Eigentum" basieren, welches der angestrebten Wissens- oder Informationsgesellschaft entgegen steht.

Wir lehnen Patente auf Lebewesen, auf Geschäftsideen und auch auf Software einhellig ab, weil sie die Entwicklung der Wissensgesellschaft be­hindern, weil sie gemeine Güter ohne Gegen­leistung und ohne Not privatisieren und weil sie kein Erfindungspotential besitzen.

Die Bürger haben ein Recht auf Wissen und korrekte Informationen. Gerade dort wo die Zukunft der Bürger geschmiedet wird, sollte die Transparenz der Entscheidungen und ihrer Entscheidungsgrundlagen oberstes Gebot sein. Dafür stehen die PIRATEN ein. Mit Wissen und Transparenz und einer Politik, die informiert anstatt verschleiert, wollen die PIRATEN die Zukunft mitgestalten.



Leseranfragen:

Piraten Niedersachsen
Postfach 4732
30047 Hannover

Tel 05066 / 99 60 92
Fax 01212 / 5 225 08 412
web www.piraten-nds.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Jürgen Rüttgers und die Kunst der Effekthascherei BVMW-Präsident Ohoven lobt Agenda 2010
Bereitgestellt von Benutzer: Dragoncat
Datum: 13.03.2008 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44813
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Koch
Stadt:

Hannover


Telefon: 05066/996092

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 12.03.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schünemann kennt seine Grenzen nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Es werden immer mehr... jetzt 2.000 Piraten in Niedersachsen ...

(NL/1343756745) Andreas Neugebauer ist stolz, das 2000. Mitglied in Niedersachsen begrüßen zu dürfen. »Seit September 2011 können wir einen Zuwachs von über 30 Prozent verzeichnen. Wir haben die Mitgliederverwaltung neu organisiert, damit alle ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Niedersachsen