PresseKat - Nicht nur ein Stein am Straßenrand: Timothy Vincent fertigt Denkmal für Jakobsweg

Nicht nur ein Stein am Straßenrand: Timothy Vincent fertigt Denkmal für Jakobsweg

ID: 433108

Um weit mehr als einen Stein am Straßenrand handelt es sich bei dem Denkmal, das der Steinbildhauer Timothy C. Vincent zur Markierung des Jakobsweges für die Stadt Herdecke gefertigt hat.

(firmenpresse) - Für das besondere Denkmal wählte Vincent Ruhrsandstein in bruchrauer Beschaffenheit aus dem Steinbruch Grandi in Herdecke. Die daraus entstandene Stele misst eine Gesamthöhe von 2,60 Metern bei einer Grundfläche von 60 x 60 Zentimetern und einem stolzen Gewicht von rund 2 Tonnen.

Neben der für Pilger relevanten Angabe der verbleibenden Strecke von 2667 Kilometern bis zu ihrem Ziel, der Wallfahrtsstätte Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens, und einem Richtungspfeil hat Vincent auf kunstvolle Art und Weise und mit Liebe zum Detail zum einen die Jakobsmuschel, das offizielle Symbol des Jakobsweges sowie für einen Pilger im Mittelalter übliche Ausstattungselemente, z.B. Pilgerstab, und ein Relief der Westfassade der Kathedrale von Santiago de Compostela aus dem Stein heraus-gearbeitet.

Seit dem frühen Mittelalter wird der Jakobsweg von Gläubigen begangenen und hat sich über die Jahrhunderte neben Rom und Jerusalem zur dritten großen Pilgerstätte des Christentums entwickelt. Ziel der Pilgerfahrt ist der nordwestspanische Ort Santiago de Compostela, in dem sich das Grab des Apostels Jakobus befinden soll.

Initiiert und finanziert wurde das Projekt durch den örtlichen Lions Club, der schon seit 2009 um die Ergründung und Kennzeichnung des Jakobswegs in Herdecke bemüht ist. Mit der Realisierung dieser besonderen Wegmarke folgt die Stadt Herdecke ebenfalls einer Deklaration des Europarats aus dem Jahr 1987, wonach der Jakobsweg zu Europas wichtigster Kulturroute erhoben wurde und in den Städten und Gemeinden, durch die er führt, gekennzeichnet werden sollte.

Obwohl Pilger aus aller Welt den Jakobsweg schon seit Jahrhunderten gehen, begann die Ausweisung von Routen durch Deutschland erst im Jahr 1992. Nach langen Recherchearbeiten konnte im Jahr 2008 auch in Westfalen die Rekonstruktion der traditionellen Route beendet und die Ergebnisse vorgelegt werden. Platziert wurde die eindrucksvolle Stele im Stadtkern Herdeckes, am westlichen Ende der Fußgängerzone, wo neben dem Jakobsweg, die Route Industriekultur, die Deutsche Alleenstraße und der Ruhrtal Radweg entlanglaufen.





Timothy C. Vincent ist in vielen Bereichen auch überregional aktiv. Arbeiten aus seiner Tätigkeit als Grabmalgestalter sind derzeit bei der Grabmalausstellung Akzente 2011 in Karlsruhe sowie im Memoriam-Garten der diesjährigen Bundesgartenschau in Koblenz zu sehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Pressekontakt:

Steinbildhauerei Vincent
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Timothy C. Vincent
Reme-Straße 20
58300 Wetter

Tel.: 02335-880503
Mobil: 0179-1055357

E-Mail: info(at)steinbildhauerei-vincent.de
Information: www.steinbildhauerei-vincent.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Love Like Blood nehmen Abschied von Ihren Fans. Dede für die Wohnzimmerwand
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 30.06.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433108
Anzahl Zeichen: 2642

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Timothy C. Vincent
Stadt:

Wetter


Telefon: 02335-880503

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht nur ein Stein am Straßenrand: Timothy Vincent fertigt Denkmal für Jakobsweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dipl.-Ing. Timothy C. Vincent (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steinbildhauer und sein Arbeitswerkzeug ...

Werkzeuge eines Steinbildhauers Bereits seit Jahrtausenden wird Stein bearbeitet um verschiedene Produkte zu erschaffen. Viele traditionsreiche Werkzeuge wie Hammer und Meißel finden immer noch Verwendung, allerdings sind die modernen Werkzeugm ...

Würdevolle Grabmale aus Naturstein ...

Grabmal für die Ewigkeit Die Totengedenktage lassen Gräber besonders in den Mittelpunkt rücken. Sie gelten als ein letztes Geschenk an die Verstorbenen und zeugen von Liebe und Achtung. Eine spezielle Grabgestaltung erinnert an die Verstorben ...

Alle Meldungen von Dipl.-Ing. Timothy C. Vincent