PresseKat - Welche Vorgehensmodelle bringen Projekte ans Ziel?

Welche Vorgehensmodelle bringen Projekte ans Ziel?

ID: 43183

Auf der SEE im April 2008 diskutieren Teilnehmer und Impulsgeber über die Stärken unterschiedlicher Modelle und Methoden

(firmenpresse) - München, 19. Februar 2008

Ob PRINCE2, V-Modell XT, Hermes, CMMI oder Spice: Oft genug bleiben notwendige und sinnvolle Verbesserungen in der Software-Entwicklung auf der Strecke. Die Vielzahl der Mo­delle und Methoden macht es den Verantwortlichen schwer, sich für einen der Wege zu entscheiden. Die SEE - die Konferenz für „Software & Systems Engineering Essentials“- schafft Klarheit, denn sie stellt die unterschiedlichen Ansätze einander gegenüber. In diesem Jahr findet die Konferenz vom 28. bis 30. April in Bern statt. Key Note Speaker sind Peter Haumer von der IBM Software Group, "Mr. E-Government" Peter Fischer vom Informatikstrategieorgan Bund ISB sowie Bernd Oestereich von der Oose.

Während der Konferenz vergleichen Autoren, Anwender und prominente Vertreter einzelner Ansätze drei Tage lang agile mit reichhaltigen Verfahrensweisen. Die Konferenz findet ihren Höhepunkt in der Podiumsdiskussion über den Einsatz agiler Modelle in Behördenprojekten. Oftmals widersprechen die Ansätze behördlichen Vorgaben - oder es scheint so. Auf der Konferenz haben die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Anliegen zu verdeutlichen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Drei Key Note Speaker sind in diesem Jahr zu Gast. Als Vertreter der agilen Ansätze spricht Bernd Oestereich. Der Gründer und Geschäftsführer von Oose ist Autor international verlegter Bücher und Veröffentlichungen in Zeitschriften. Er gilt als Impulsgeber für die objektorientierte Softwareentwicklung. Peter Haumer von der IBM Software Group stellt SPEM 2.0 vor. Die Spezifikation aus seiner Feder wird als zukünftiger Standard zur Beschreibung von Entwicklungsprozessen gehandelt. Peter Fischer, Chef des Informatikstrategieorgans Bund ISB, ist verantwortlich für die E-Government-Strategie in der Schweiz und vertritt die Position der öffentlichen Verwaltung.

Die Konferenz wird von der 4Soft GmbH aus München sowie der TU Clausthal ausgerichtet. Die beiden Veranstalter werden von elf Vereinen und Organisationen aktiv unterstützt. Die SEE bietet den Teilnehmern rund 30 Vorträge und Workshops mit insgesamt über 60 Sprechern. Über das vollständige Programm informiert die Konferenz-Website http://www.see-conf.de. Bis zum 16. März gewähren die Veranstalter den Teilnehmern einen Frühbucher-Rabatt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 4Soft GmbH bietet Beratung sowie eigenständige Projektdurchführung an. Das Unternehmen erarbeitet IT-Strategien, Technologien und Softwarearchitekturen.
Außerdem ist es in der iterativen Projektdurchführung sowie
im modellbasierten Software-Engineering tätig.



Leseranfragen:

4Soft GmbH
Ute Schmalhofer
Mittererstraße 3, 80336 München,
Tel: 089 / 530744 – 529
E-Mail: ute.schmalhofer(at)4soft.de
URL: www.4soft.de, www.see-conf.de



PresseKontakt / Agentur:

4Soft GmbH
Ute Schmalhofer
Mittererstraße 3, 80336 München,
Tel: 089 / 530744 – 529
E-Mail: ute.schmalhofer(at)4soft.de
URL: www.4soft.de, www.see-conf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ConAktiv mit neuem flexiblen Bedienkonzept NetKontakter will Newsletter-Systeme ablösen
Bereitgestellt von Benutzer: kboll
Datum: 19.02.2008 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 43183
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Boll
Stadt:

München


Telefon: 04102 /4739462

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.02.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welche Vorgehensmodelle bringen Projekte ans Ziel?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

4Soft GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit 4Soft und dem Werkzeug ModelIntegra zum Projekterfolg ...

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung führte im Jahr 2011 ein neues Akkreditierungssystem ein. Im Rahmen einer Dienstleistungsvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum Open-Source-Software in der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT ...

Alle Meldungen von 4Soft GmbH