PresseKat - SIGNAL IDUNA Gruppe 2010: Beitragseinnahme um 7 Prozent, Jahresüberschuss um über 16 Prozent und N

SIGNAL IDUNA Gruppe 2010: Beitragseinnahme um 7 Prozent, Jahresüberschuss um über 16 Prozent und Neugeschäft um 18 Prozent gesteigert

ID: 416593

(ots) - Die SIGNAL IDUNA Gruppe blickt auf eines
der erfolgreichsten Geschäftsjahre der Unternehmensgeschichte zurück.
"Die SIGNAL IDUNA hat ihre Wettbewerbsposition im Jahr 2010
konsequent ausgebaut, sie wuchs deutlich über dem Marktdurchschnitt",
sagte Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA
Gruppe, anlässlich der diesjährigen Bilanzpressekonferenz am 31. Mai
2011 in Dortmund. "Das vergangene Jahr war neben einer erfreulichen
Geschäftsentwicklung vor allem durch Integrationsarbeit
gekennzeichnet, und zwar mit Blick auf den Deutscher Ring
Krankenversicherungsverein, die Privatbank Donner & Reuschel sowie
die um die Allrecht erweiterte Deurag Deutsche
Rechtsschutzversicherung. Unser Ziel ist es, jetzt auf dieser
deutlich verbreiterten Geschäftsgrundlage weiter zu wachsen",
erläuterte Schulte.

Die Beitragseinnahmen der SIGNAL IDUNA Gruppe stiegen im Jahr 2010
um 7 Prozent auf 5,64 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,27 Milliarden Euro)
und liegen damit - wie im Vorjahr - erneut deutlich über dem
Branchendurchschnitt. Das Vertriebsergebnis stieg um 18 Prozent.

Erfreulich entwickelten sich auch die Bruttoaufwendungen für
Versicherungsfälle: Sie beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr
auf 4,38 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,42 Milliarden Euro) und sanken
damit um 0,9 Prozent.

Die von der SIGNAL IDUNA Gruppe verwalteten Vermögensanlagen
(einschließlich der Finanztöchter) wuchsen im Jahr 2010 um rund eine
Milliarde auf 51,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 50,6 Milliarden Euro).

Die SIGNAL IDUNA Gruppe knüpfte beim operativen Ergebnis mit 757,7
Millionen Euro vor Steuern fast an das Rekordergebnis des Vorjahres
an. Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 16 Prozent auf 81,7
Millionen Euro (Vorjahr: 70,3 Millionen Euro).

Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der SIGNAL IDUNA




Gruppe betrug knapp 13 000 Mitarbeiter.

Die Krankenversicherer der SIGNAL IDUNA Gruppe verzeichneten per
Ende des Jahres 2010 gebuchte Bruttobeiträge von 2,65 Milliarden
Euro. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 2,9 Prozent. Der
Deutsche Ring Kranken lag mit einem Zuwachs von 7,9 Prozent deutlich
über dem Marktdurchschnitt.

Wie in den Vorjahren schütteten beide Krankenversicherer wieder
erhebliche Mittel an Beitragsrückerstattungen an die Kunden aus. Bei
der SIGNAL Kranken waren es mit insgesamt 104,6 Millionen Euro rund
20 Prozent mehr als im Vorjahr (87,3 Millionen Euro). Bei der
Deutschen Ring Kranken stieg die Barausschüttung auf 21,7 Millionen
Euro - das ist ein Plus von 26,5 Prozent (Vorjahr: 17,2 Millionen
Euro).

Die Beitragseinnahmen der IDUNA Leben wuchsen um 20,7 Prozent auf
rund 1,7 Milliarden Euro. Die Neugeschäftsbeiträge (inklusive übriger
Zugang) der IDUNA Leben stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr um mehr
als 98,1 Prozent auf 636,3 Millionen Euro (Branchendurchschnitt: 25,0
Prozent). Erfreulich zeigte sich auch das Neugeschäft der IDUNA Leben
(inklusive übriger Zugang) bei den laufenden Beiträgen: Hier ist ein
Zuwachs gegenüber 2009 um 7,2 Prozent auf 82,7 Millionen Euro zu
verzeichnen, der Branchendurchschnitt liegt bei minus 3,0 Prozent.

Ein deutliches Plus von 18,5 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro
erzielten die Beiträge aller Lebensversicherungsunternehmen der
Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro).

Die gebuchten Bruttobeiträge aller
Kompositversicherungsgesellschaften der SIGNAL IDUNA Gruppe (Inland)
lagen per 31.12.2010 bei 1,05 Milliarden Euro und damit um 1,1
Prozent höher als im Vorjahr. Besonders erfreulich: Erstmals seit
fünf Jahren stieg in der Kraftfahrtversicherung trotz nahezu
konstanter Anzahl versicherter Fahrzeuge der Durchschnittsbeitrag
wieder an.

Die Verschmelzung der zum Konzern gehörenden DEURAG Deutsche
Rechtsschutz-Versicherung AG, Wiesbaden, mit der ALLRECHT
Rechtsschutzversicherung AG, Düsseldorf, führte zu ersten
erfreulichen Ergebnissen. Der am 1. Januar 2010 entstandene
vergrößerte Rechtsschutzversicherer der SIGNAL IDUNA, die DEURAG
Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG, steigerte im Jahr 2010 die
Beiträge um 2,1 Prozent auf 147,1 Millionen Euro und wuchs damit
doppelt so stark wie der Markt.

Im Bereich Finanzdienstleistungen schloss die SIGNAL IDUNA Tochter
HANSAINVEST 2010 mit dem besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte
ab. Das insgesamt verwaltete Fondsvermögen betrug zum Ende des
Geschäftsjahres 11,2 Milliarden Euro und ist damit um 5 Prozent
gegenüber dem Vorjahr gewachsen.

Im Rekordtempo von nur 333 Tagen schlossen sich die beiden
Traditionsbankhäuser Conrad Hinrich Donner Bank AG, Hamburg und
Reuschel & Co., München, zusammen. Seit Oktober 2010 firmiert das
vereinigte Bankhaus unter DONNER & REUSCHEL. Die SIGNAL IDUNA Tochter
betreute zum Ende des Geschäftsjahres 68 773 Kunden. Die
Integrationskosten von 20 Millionen Euro konnten aus Eigenmitteln der
Bank bewältigt werden.

Wachstum verzeichneten im Jahr 2010 auch die
Auslandsgesellschaften der SIGNAL IDUNA Gruppe. So stieg die
Beitragseinnahme der polnischen Gesellschaften um 8,1 Prozent auf
23,3 Millionen Euro. Die SIGNAL IDUNA Rück in der Schweiz steigerte
ihre Betragseinnahme um 1,7 Prozent auf 87,5 Millionen Euro. In
Rumänien wird in diesem Jahr ein zweistelliges Wachstum erwartet.

In den ersten fünf Monaten diesen Jahres konnte das
Vertriebsergebnis der SIGNAL IDUNA um mehr als 11 Prozent gegenüber
dem Vorjahreszeitraum gesteigert werden. "Das laufende
Geschäftsjahr", so Reinhold Schulte, "gibt Anlass zu Optimismus. Mit
einer hohen Vertriebsleistung setzen wir den Erfolgskurs der letzten
Jahre fort."


Krankenversicherer
SIGNAL Krankenversicherung a. G.
Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G.

Die gebuchten Bruttobeiträge der beiden Krankenversicherer der
SIGNAL IDUNA Gruppe lagen per 31.12.2010 bei 2,65 Milliarden Euro.
Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 3 Prozent. Deutlich
über dem Marktdurchschnitt lag dabei die Beitragsentwicklung der
Deutscher Ring Kranken, der Zuwachs betrug knapp 8 Prozent.

Die Zahl der versicherten Personen der Krankenversicherer
(Kranken- und Pflegeversicherung) erhöhte sich um insgesamt 20 095
Personen auf 2,64 Millionen Personen, betrachtet man lediglich die
Krankenversicherung (also ohne die Pflegeversicherung), so betrug das
Wachstum sogar 25 699 Personen. An diesem guten Ergebnis waren die
Vollversicherung mit einem Anteil von 45 Prozent oder 11 546 Personen
und die Teilversicherung mit einem Anteil von 55 Prozent oder 14 153
Personen beteiligt.

"Diese Zahlen zeigen: Die private Krankenversicherung (PKV) ist
die eigentliche Versicherung für den Bürger, für die sich tausende
immer wieder bewusst neu entscheiden. Die neuen Pläne der SPD
begründen nach dem Motto "Staat vor Privat" eine Einheitsversicherung
mit ständig steigendem Staatsanteil. Die bisher gemachten Erfahrungen
mit Staatsmedizin - ein Beispiel ist das marode Gesundheitssystem in
Großbritannien - sind alles andere als eine Empfehlung, diesen Weg zu
beschreiten," warnt Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender der
SIGNAL IDUNA Gruppe.

Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle des selbst
abgeschlossenen Geschäfts stiegen bei den beiden Krankenversicherern
um 2,1 Prozent (SIGNAL Kranken: + 1,17 Prozent, Deutscher Ring
Kranken: + 5,4 Prozent) und lagen damit unter dem Anstieg der
Beiträge.

Wie in den Vorjahren schüttete die SIGNAL Kranken auch im Jahr
2010 an ihre Kunden wieder erhebliche Mittel als
Beitragsrückerstattung aus; insgesamt waren es 104,6 Millionen Euro
und damit rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr (2009: 87,3 Millionen
Euro).

Erfreulich auch die Barausschüttung bei Deutscher Ring Kranken:
Sie konnte in 2010 um 26,05 Prozent auf jetzt 21,7 Millionen Euro
(Vorjahr: 17,2 Millionen Euro) gesteigert werden.

"Unsere Überschüsse fließen zum größten Teil in die Rückstellung
für Beitragsrückerstattung (RfB). Hohe Werte bedeuten, dass
beispielsweise Kunden, die keine Leistungen beansprucht haben, in den
Genuss hoher Barausschüttungen kommen können. Zudem können wir nötige
Beitragsanpassungen aus den Ãœberschussmitteln abmildern. SIGNAL
Kranken liegt mit einer RfB-Quote (Rückstellung für
Beitragsrückerstattung, im Verhältnis zu den verdienten
Bruttobeiträgen) von 45,4 Prozent im Spitzenfeld der Branche,"
erläutert Dr. Karl-Josef Bierth, Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA
Gruppe.

Die exzellente Ausstattung mit Eigenmitteln, die erneut von der
Rating-Agentur ASSEKURATA bestätigt wurde, konnte weiter verbessert
werden. Die Eigenkapitalquote der SIGNAL Kranken - bezogen auf die
verdienten Bruttobeiträge - stieg von 19,8 auf 20,9 Prozent. Bei der
Deutscher Ring Kranken war zwar ein leichter Rückgang der Quote auf
30,6 Prozent (Vorjahr: 32,1 Prozent) zu verzeichnen, aber die Quote
liegt im Marktvergleich exzellent.

Die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote (sie gibt in Prozent
der verdienten Bruttobeitragseinnahme an, wie viel von den Beiträgen
nach Abzug der Aufwendungen für Schaden- und Betriebsaufwendungen
übrig bleiben) lag bei der SIGNAL Kranken bei 12,6 Prozent (Vorjahr:
12,9 Prozent) und bei der Deutscher Ring Kranken bei 8,4 Prozent
(Vorjahr: 7,4 Prozent).

Die seit zehn Jahren bestehende "Medizinische Assistance" (medas)
der SIGNAL Kranken wurde im laufenden Jahr in einen neuen Bereich
"Gesundheitsmanagement" umgewandelt, der die entsprechenden
Arbeitsgruppen von SIGNAL Kranken und Deutscher Ring Kranken
zusammenführt. Jährlich kommen 3 000 Hilfesuchende neu zu medas, um
beispielsweise bei Krankheitsbildern wie Schlaganfall,
Schädel-Hirn-Verletzungen, Herz- und psychiatrische Erkrankungen Rat
und Unterstützung einzuholen. Über das Disease Management finden
Versicherte, die unter chronischen Erkrankungen wie Ãœbergewichtigkeit
oder Diabetes leiden, geeignete Ansprechpartner.

"Das kommt nicht nur den Betroffenen, sondern durch Einsparungen
der gesamten Versichertengemeinschaft zugute. Wir konnten durch
Steuerung und Optimierung von Therapieverläufen in den vergangenen
zehn Jahren über 40 Millionen Euro einsparen", so Dr. Bierth.

Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die gebuchten
Bruttobeiträge der beiden Krankenversicherer um 3 Prozent im
Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres, die Schadenaufwendungen
stiegen nicht, sondern blieben auf Vorjahresniveau.

Lebensversicherer
IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG für Handwerk, Handel und
Gewerbe
SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG

Ein deutliches Plus von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf
jetzt 1,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,5 Milliarden Euro) erzielten
die Beiträge aller Lebensversicherungsunternehmen der Gruppe im
abgelaufenen Geschäftsjahr. Die Beitragseinnahmen der IDUNA Leben
wuchsen im gleichen Zeitraum um 20,7 Prozent auf rund 1,7 Milliarden
Euro. Die Neugeschäftsbeiträge (inklusive übriger Zugang) der IDUNA
Leben stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr um mehr als 98,1 Prozent
auf 636,3 Millionen Euro (Branchendurchschnitt: 25,0 Prozent).
Erfreulich zeigte sich auch das Neugeschäft der IDUNA Leben
(inklusive übriger Zugang) bei den laufenden Beiträgen: Hier ist ein
Zuwachs gegenüber 2009 um 7,2 Prozent auf 82,7 Millionen Euro zu
verzeichnen, der Branchendurchschnitt liegt bei minus 3,0 Prozent.
Bei den Einmalbeiträgen verbuchte die IDUNA Leben ein Plus von 126,9
Prozent auf insgesamt rund 553,7 Millionen Euro.

Die IDUNA Leben ist und bleibt als langfristig orientierter
Versicherer ein seriöser und zuverlässiger Partner in Sachen
Altersversorgung. Auch im vergangenen Jahr hat sich der Trend zu
konventionellen Produkten und Produkten, die Sicherheit und
Kapitalmarktchancen verbinden (fondsgebundene Produkte mit
Garantien), fortgesetzt. Die IDUNA Leben verfügt in allen drei
Schichten der Altersversorgung über beide Produktlinien, die sich
durch umfassende Garantien, hohe Sicherheit und Flexibilität, aber
auch durch gute Renditechancen auszeichnen. "Sowohl unsere umfassende
Produktpalette als auch unsere überlegte Kapitalanlagepolitik, die
sowohl sicherheits- als auch chancenorientiert ausgerichtet ist,
haben bei den Kunden eine hohe Akzeptanz. Das zeigt auch unser
erfreuliches Geschäftsergebnis 2010, das in einigen Bereichen
deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt", sagt Reinhold Schulte,
Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Wie auch in den Vorjahren hält der Trend zur Rentenversicherung
an, wenn auch in abgeschwächter Form. So entfielen beim Neugeschäft -
bezogen auf die laufenden Beiträge - 45,4 Prozent auf die
Rentenversicherung. Die IDUNA Leben zählt unter den privaten
Rentenversicherern zu den zehn größten Anbietern.

Dank solider und sicherheitsorientierter Kapitalanlagepolitik
gewährt das Unternehmen in 2011 eine attraktive Gesamtverzinsung von
4,45 Prozent. Dabei beträgt die laufende Verzinsung der
Kundenguthaben 4,1 Prozent, hinzu kommen noch ein
Schlussüberschussanteil von 0,35 Prozent und die Beteiligung an den
Bewertungsreserven.

Zum Ende des Geschäftsjahres 2010 hatte die IDUNA Leben rund 2,0
Millionen Verträge im Bestand; ein Minus von knapp 3,4 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle
verringerten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber 2009 um 5,1
Prozent auf knapp 1,6 Milliarden Euro. Den größten Anteil machten
hierbei, wie in den Vorjahren, Ablaufleistungen und Rentenzahlungen
aus. Die Stornoquote konnte von 5,4 Prozent auf 5,0 Prozent reduziert
werden und liegt damit weiterhin unter Marktdurchschnitt.

Die Kapitalanlagen der IDUNA Leben stiegen im Jahr 2010 von rund
18,1 Milliarden Euro auf 18,5 Milliarden Euro, das entspricht einem
Plus von 2,0 Prozent. Die Nettoerträge aus Kapitalanlagen wuchsen im
abgelaufenen Geschäftsjahr um 0,6 Prozent auf rund 763,6 Millionen
Euro (Vorjahr: 759,0 Millionen Euro).

Dank der anhaltenden Erholung auf den Kapitalmärkten und der
ausgewogenen und langfristig angelegten Geschäftspolitik des
Unternehmens konnte die Nettoverzinsung mit 4,2 Prozent auf
Vorjahresniveau verbleiben.

Der Rohüberschuss verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,8
Prozent auf rund 200 Millionen Euro (Vorjahr: 214,7 Millionen Euro).

Die Geschäftsentwicklung der SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG (SIPK),
mit Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung, für das Jahr 2010 ist
erfreulich. Der Neuzugang an laufendem Beitrag konnte im Vergleich zu
2009 um 7,6 Prozent auf 10,4 Millionen Euro gesteigert werden; die
Steigerung liegt damit deutlich über dem Marktdurchschnitt von 1,9
Prozent. Die SIPK betreute 201 947 Verträge zum Ende des
Geschäftsjahres 2010 (Vorjahr: 191 913 Verträge). Das ist eine
Steigerung von rund 5,2 Prozent. Der Bestandsbeitrag sank geringfügig
um 0,8 Prozent auf 116,3 Millionen Euro.

Bei der SIGNAL IDUNA Pensionskasse bleibt die Gesamtverzinsung des
Versicherungsnehmerguthabens in 2011 unverändert bei 4,35 Prozent
bestehen. Dabei beträgt die laufende Verzinsung der Kundenguthaben
4,0 Prozent; hinzu kommen noch ein Schlussüberschussanteil von 0,35
Prozent und die Beteiligung an den Bewertungsreserven.

Als Serviceversicherer setzt die IDUNA Leben auf optimale
Kundenberatung. So ist in 2010 ein neues Beratungskonzept eingeführt
worden. Die strukturierte Qualitätsberatung beinhaltet eine
individuelle und umfassende Analyse der Bedarfssituation des Kunden
vor dem Hintergrund der drei Schichten der Altersversorgung sowie
eine darauf abgestimmte Auswahl der passenden Produkte. Die
Angebotspalette der IDUNA Leben wird auch in diesem Jahr durch
flexible Produkte erweitert, die so konzipiert sind, dass sie an
geänderte Bedarfssituationen des Kunden (Lebensphasenmodell)
angepasst werden können. Als erstes Produkt wird eine konventionelle,
flexible Rentenversicherung eingeführt, die in allen drei Schichten
der Altersversorgung zur Verfügung steht. Ein besonderes Highlight
ist das neue Invaliditäts-Zusatzprodukt "FlexiJob", das flexible
Kombinationsmöglichkeiten zwischen einer Erwerbs-unfähigkeits- und
Berufsunfähigkeitsabsicherung in einem Vertrag ermöglicht. Diese
Versicherung wird es auch in selbstständiger Form geben.

Bereits zum achten Mal hat sich die IDUNA Leben seitens der
unabhängigen Experten der Kölner ASSEKURATA Assekuranz Rating Agentur
GmbH bewerten lassen: In diesem Folgerating 2010 erzielte sie erneut
das Gesamturteil A "GUT". "Gerade in der heutigen Zeit ist die
Spitzenbewertung "sehr gut" in der Teilqualität "Sicherheit"
besonders wichtig und dokumentiert einmal mehr die Zuverlässigkeit
und Solidität der IDUNA Leben", so Marlies Hirschberg-Tafel,
Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Das neue Geschäftsjahr 2011 ist gut gestartet: Die positive
Entwicklung aus 2010 setzte sich im 1. Quartal fort. So konnte das
Neugeschäft der IDUNA Leben, gemessen in laufendem Beitrag, um 9,3
Prozent auf 19,9 Millionen Euro gesteigert werden. Die SIGNAL IDUNA
Pensionskasse betreute im 1. Quartal 2011 204 010 Verträge; das ist
ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum.

Kompositversicherer
SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG
SIGNAL Unfallversicherung a. G.
ADLER Versicherung AG
PVAG Polizeiversicherungs-AG
ALLRECHT Rechtsschutzversicherung AG
DEURAG Deutsche Rechtsschutz-Versicherung AG

Die gebuchten Bruttobeiträge aller
Kompositversicherungsgesellschaften der SIGNAL IDUNA Gruppe (Inland)
lagen per 31.12.2010 bei 1,05 Milliarden Euro und damit um 1,1
Prozent höher als im Vorjahr.

"In der Kraftfahrtversicherung stieg bei nahezu konstanter Anzahl
versicherter Fahrzeuge der Durchschnittsbeitrag erstmals seit fünf
Jahren wieder an. Mit einem 'Ökobonus' für Fahrzeuge mit geringem
CO2-Ausstoß fördern wir umweltfreundliche Fahrzeuge. Mit der
Tarif¬variante Kompakt haben wir seit Herbst 2010 auch ein Produkt
für besonders preissensible Kunden, die nicht auf Service verzichten
wollen, im Angebot", erklärt Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender
der SIGNAL IDUNA.

"Unsere zum 1. Januar 2010 gestartete Kooperation mit dem ARCD -
Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. ist erfreulich angelaufen. Wir
konnten für den ARCD 8 000 neue Mitglieder gewinnen und für SIGNAL
IDUNA mehr als 5 000 Kfz-Neukunden", so Dr. Klaus Sticker,
Vorstandsmitglied der SIGNAL IDUNA Gruppe.

In der Sach-, Haftpflicht- und Transportversicherung brachten wir
zum 1. Juli 2010 ein neues Bündelprodukt für die Sparten Hausrat,
Privathaftpflicht, Haushaltsglas, Elementarschäden und Reisegepäck
auf den Markt. Es zeichnet sich unter anderem durch Bündel- und
Treuenachlässe von bis zu 40 Prozent aus. Bisher wurden knapp 112 000
Verträge abgeschlossen, 32 Prozent davon sind Neugeschäftsverträge
(per 31.12.2010).

Wie im Vorjahr legte die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr
(UBR) um 7 Prozent zu. Gut vom Markt aufgenommen wurde "SI-Sport",
ein speziell für Profisportler entwickeltes Produkt. In weniger als
sechs Monaten erzielten wir eine Neugeschäftsprämie von über 300 000
Euro.

Im April dieses Jahres haben wir in der Unfallversicherung mit
einer neuen Tarifgeneration den Grundstein für weiteres Wachstum
gelegt.

Mit der neuen Leistungsart Unfall-Rentenkapital bieten wir eine
beitragsgünstige Alternative zur klassischen Rentenversicherung. Im
Gegensatz zur Unfallrente wird hier eine Kapitalzahlung ab einem
Invaliditätsgrad von 35 oder 50 Prozent geleistet. Die Besonderheit:
Der Versicherte legt erst im Leistungsfall fest, was mit der
Kapitalleistung geschehen soll.

Neu ist ebenfalls das im Versicherungsschutz enthaltene
professionelle Reha-Management. Es sichert nach einem schweren Unfall
ab dem Tag der Unfallmeldung eine individuelle und zielgerichtete
Rehabilitation. Der Assisteur "Doc24 - Ihr persönlicher Reha-Manager"
betreut, berät und unterstützt den Kunden. "Nach dem Motto: 'Wir
leisten mehr als Geld', geht es darum, die Gesundheit
Schwerverletzter durch intensive Betreuung so weit und so schnell wie
möglich wiederherzustellen", erklärt Dr. Klaus Sticker den
dahinterstehenden konkreten Servicegedanken.

Die DEURAG, der aus dem Zusammenschluss von ALLRECHT und DEURAG am
1. Januar 2010 entstandene Rechtsschutzversicherer der SIGNAL IDUNA,
konnte im Jahr 2010 die Beiträge um 2,1 Prozent auf 147,1 Millionen
steigern; er wuchs damit mehr als doppelt so stark wie der Markt.

"Die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2011 ist sehr
erfreulich", stellt Schulte dar,"in den Kompositgesellschaften
verzeichnen wir ein Beitragsswachstum von über 4 Prozent", führt der
Vorstandsvorsitzende der SIGNAL IDUNA Gruppe weiter aus.

DONNER & REUSCHEL

Die beiden Traditionsbankhäuser CONRAD HINRICH DONNER in Hamburg
und Reuschel & Co. Privatbankiers in München haben sich im Jahr 2010
rechtlich und technisch in einem Rekordtempo von nur 333 Tagen
zusammengeschlossen. Ende 2009 hatte die SIGNAL IDUNA
Privatbanktochter Donner die Anteile der Münchner Bank Reuschel & Co.
von der Commerzbank erworben. Das im Oktober 2010 vereinigte Bankhaus
firmiert unter dem Namen "DONNER & REUSCHEL" und verfügt über eine
Bilanzsumme von rund 3,6 Milliarden Euro. Die Assets under Management
belaufen sich auf 7,7 Milliarden Euro. Zum Ende des Geschäftsjahres,
das durch die Integration beider Bankhäuser gekennzeichnet war,
betreute DONNER & REUSCHEL 68 773 Kunden.

Die Integrationskosten von rund 20 Millionen Euro konnten aus
eigener Kraft dargestellt werden. Die Bank schreibt daher im
Geschäftsjahr 2010 eine schwarze Null.

Das Zinsergebnis von DONNER & REUSCHEL beträgt rund 37,9 Millionen
Euro. Das Provisionsergebnis beläuft sich auf 23,2 Millionen Euro.
Der Rohüberschuss liegt bei 61,1 Millionen Euro.

Das Bankhaus wurde von unabhängiger Seite mehrfach für seine
extrem hohe Kundenorientierung und für die Qualität der
Vermögensverwaltung ausgezeichnet.

HANSAINVEST

Die HANSAINVEST blickt auf eines der besten Geschäftsjahre in der
Unternehmensgeschichte zurück. Dank der Aufwärtsbewegung an den
Aktien- und Währungsmärkten sowie des positiven Neugeschäftes
erzielte HANSAINVEST einen neuen Höchststand des insgesamt
verwalteten Fondsvermögens, das zum Abschluss des Geschäftsjahres
2010 rund 11,1 Milliarden Euro betrug. Das Fondsvermögen ist damit um
mehr als fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen.

Besonders erfreulich entwickelte sich der einzige deutsche
Goldfonds: Mit HANSAgold wurde Anfang 2009 ein Rohstofffonds
aufgelegt, der auch 2010 die Aufmerksamkeit der Fachpresse und das
Interesse der Anleger auf sich ziehen konnte. Der HANSAgold erzielte
Mittelzuflüsse von mehr als 28 Millionen Euro. Das Fondsvolumen stieg
damit (bedingt durch Mittelzuflüsse und Wertsteigerung) von 18,5
Millionen Euro auf 59,0 Millionen Euro. Bei unveränderten
Rahmenbedingungen dürfte der HANSAgold aus Sicht der Anleger auch
weiterhin gut geeignet sein, Gold als Absicherung zu wählen.

Die 100-prozentige Tochtergesellschaft HANSAINVEST LUX. S.A.
profitierte unmittelbar von dem Zusammenschluss der beiden
Privatbanken Donner und Reuschel. Aufgrund der Ãœbertragung von DONNER
& REUSCHEL-Fonds, die vorher von einer anderen luxemburgischen KAG
verwaltet wurden, stieg das in Luxemburg administrierte Fondsvermögen
der HANSAINVEST LUX. S.A. von 68,2 Millionen Euro (Stand: Ende 2009)
bis Ende 2010 auf knapp 482 Millionen Euro.

Als erste Kapitalanlagegesellschaft Deutschlands erhielt die
HANSAINVEST im Dezember 2010 die vollumfängliche Geschäftserlaubnis
von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das
bedeutet, dass HANSAINVEST ab sofort alle Arten von Investmentfonds
auflegen darf, die nach momentaner Rechtslage zulässig sind.


SIGNAL IDUNA Bauspar AG

Die SIGNAL IDUNA Bauspar AG blickt auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück. Nach verhaltenem Start konnte das
Bauspar-Bruttoneugeschäft im Jahr 2010 um 18 Prozent (Branche 4,9
Prozent) auf rund 431,5 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr
gesteigert werden. Die Verbraucher haben wieder deutlich mehr
Interesse am Erwerb des krisenfesten Sachwertes "Immobilie" gewonnen.

Den Titel "Beste Bausparkasse" - und das mit teils deutlichem
Abstand zu den Nachfolgern - sicherte sich die SIGNAL IDUNA
Bausparkasse bei einem Test des Instituts für Vermögensbildung. Die
Experten untersuchten im Juni 2010 im Auftrag des Finanzmagazins
Focus Money die Finanzierungsmodelle der Bausparkassen.

Der Bilanzgewinn der SIGNAL IDUNA Bauspar AG erreichte mit 2,3
Millionen Euro aufgrund der erstmaligen Anwendung des
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) nicht das Rekordergebnis
des Vorjahres (2,6 Millionen Euro). Das Zinsergebnis lag mit 17,3
Millionen Euro erneut über dem Vorjahr (16,6 Millionen Euro). Der
Bestand an Baudarlehen erreichte mit 627,1 Millionen Euro ein
leichtes Plus gegenüber dem Vorjahres-Ergebnis (605,9 Millionen
Euro). Perspektivisch erwartet die SIGNAL IDUNA Bauspar AG nach den
Erfahrungen im ersten Quartal 2011 einen deutlichen Anstieg im
Bereich langfristiger Vorfinanzierungen, mit denen sich die Kunden
das derzeit noch niedrige Zinsniveau dauerhaft sichern wollen.

Ausland
SIGNAL Versicherung AG, Budapest, Ungarn
SIGNAL IDUNA Polen Versicherung AG, Warschau
SIGNAL IDUNA Polen Lebensversicherung AG, Warschau
SIGNAL IDUNA Versicherung AG, Bukarest, Rumänien
SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG, Zug, Schweiz

SIGNAL Versicherung AG, Budapest, Ungarn

Die SIGNAL Versicherung AG Budapest erzielte im Jahr 2010 gebuchte
Beiträge in Höhe von 44,8 Millionen Euro.

Die ungarische Regierung hatte im Jahr 2010 eine umsatzabhängige
Sonderabgabe für Finanzdienstleistungsunternehmen (Banken und
Versicherungen) eingeführt, dadurch wurde das Ergebnis des
Unternehmens belastet. Dennoch konnte die SIGNAL Versicherung AG
Budapest ihre Position als eine der rentabelsten
Versicherungsgesellschaften im ungarischen Markt behaupten.

SIGNAL IDUNA Polen Versicherung AG, Warschau
SIGNAL IDUNA Polen Lebensversicherung AG, Warschau

Die beiden polnischen SIGNAL IDUNA Gesellschaften steigerten die
gebuchten Beiträge im Jahr 2010 um 8,3 Prozent auf 23,4 Millionen
Euro.

SIGNAL IDUNA Polen hat die erste ambulante Poliklinik im Zentrum
Warschaus eröffnet und damit die besondere Marktstärke in der
Krankenversicherung weiter ausgebaut.

SIGNAL IDUNA Versicherung AG, Bukarest, Rumänien

Im vergangenen Geschäftsjahr hatten sich die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen in Rumänien nach über zweijähriger Rezession
allmählich wieder normalisiert. Vor diesem Hintergrund erwartet die
im Jahr 2008 gegründete SIGNAL IDUNA Rumänien für das laufende Jahr
ein zweistelliges Beitragswachstum.

SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG, Zug, Schweiz

Das Unternehmen bewegt sich auch im siebten Jahr seines Bestehens
auf einem soliden Wachstumspfad und etabliert sich zunehmend mehr als
attraktive Alternative im europäischen Rückversicherungsmarkt.

Das Unternehmen erzielte im Jahr 2010 einen Beitragswachstum von
1,7 Prozent auf 87,5 Millionen Euro.

Die Umsatz und Renditeziele wurden erreicht. Wie auch im Vorjahr
wird die SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG eine Dividende im Wert von
3,2 Millionen Euro ausschütten.



Pressekontakt:
Edzard Bennmann
Tel.: (0231) 1 35 35 39
Fax: (0231) 1 35 13 35 39
E-Mail: edzard.bennmann(at)signal-iduna.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vertrieb der Nutzlast AG unter neuer Führung Neue Freiflächenaufständerungen von MAGE SUNFIXINGS GmbH: die beiden neu konzipierten Freiflächenaufständerungen PARK TEGRA Inlay und PARK TEGRA Classic /Optimierte Erträge - Connecting to Energy®
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416593
Anzahl Zeichen: 30711

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dortmund/Hamburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SIGNAL IDUNA Gruppe 2010: Beitragseinnahme um 7 Prozent, Jahresüberschuss um über 16 Prozent und Neugeschäft um 18 Prozent gesteigert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SIGNAL IDUNA Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Signal Iduna Generalagentur Alexander Bauer ist neuer Partner ...

In guten Händen befinden sich die BRITA-Arena und der SV Wehen Wiesbaden ab sofort bei Alexander Bauer. Denn der gestandene Versicherungskaufmann mit über 25 Jahren Berufspraxis führt seit Mitte 2015 eine Generalagentur der SIGNAL IDUNA an der Wil ...

SIGNAL IDUNA bestellt neue Vorstandsmitglieder ...

(DGAP-Media / 29.11.2013 / 15:35) Martin Bergerübernimmt das Finanzressort Dr. Stefan Kutz folgt Dr. Klaus Sticker Die Aufsichtsräte der Konzernobergesellschaften der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, haben Martin Berger (48) zum 1. Januar 2 ...

Alle Meldungen von SIGNAL IDUNA Gruppe