PresseKat - Studie "Payment Germany 2015"

Studie "Payment Germany 2015"

ID: 416392

Zukunftsszenarien auf dem 14. easycash SEPA Round Table

(firmenpresse) - Ratingen, Mai 2011. "Payment Germany 2015": Nichts Geringeres als die Zukunft des Zahlungsverkehrs stand auf der Agenda des 14. easycash SEPA Round Table. Der Event, zu dem Teilnehmer aus Finanzbranche und Handel regelmäßig zusammenkommen, fand diesmal am 9. Mai 2011 in Köln statt. Im Auftrag der easycash hatte das Hamburger Beratungsunternehmen Innovalue Management Partners wissenschaftlich fundiert untersucht, wohin sich der Zahlungsverkehr entwickelt. Kai-Christian Claus, einer der Partner von Innovalue, zitierte vor den zahlreichen geladenen Zahlungsverkehrs-spezialisten aus der aktuellen Studie.


easycash SEPA Round Tables

Seit 2006 bietet easycash mit den SEPA Round Tables eine regelmäßige Diskussionsplattform für alle Parteien, die am elektronischen Zahlungsverkehr partizipieren. Seitdem gastiert die Eventreihe an wechselnden Orten und beleuchtet die Veränderungen des Zahlungsverkehrs im Angesicht fortschreitender Europäisierung. Die passende Kulisse für den 14. SEPA Round Table bildete die traditionsreiche Kölner Wolkenburg.


Konstantes Wachstum

Anhand von vier Szenarien skizzierte Kai-Christian Claus verschiedene Entwürfe für die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Abhängig von der Einflussstärke von Handel, Banken, Konsumenten oder Regulatoren zeichnete er unterschiedliche Zukunftsszenarien. Eines gelte jedoch für alle Szenarien gleichermaßen, so Claus: "Die Anzahl der kartengestützten Zahlungstransaktionen wird weiter fundamental wachsen", konstatierte er. "Dabei wird Wachstum eher über die stärkere Nutzung der vorhandenen Karten stattfinden als über die massive Ausgabe neuer Karten. Letztlich wird es sich in einem für reife Märkte normalen Maß einpendeln."

Auch für den so genannten Revenue Pool, also das gesamte Umsatzvolumen der Marktteilnehmer, projiziert die Studie Zuwächse - positive Mengeneffekte werden jedoch teilweise durch negative Preiseffekte substituiert. Dabei gewännen Handel und Konsumenten, während das Issuing von Karten, insbesondere bei sinkender Interchange, an Attraktivität verliere. Vielen Unternehmen sei es bei den vorherrschenden Marktbedingungen nur durch anorganisches Wachstum möglich, sich zu konsolidieren und konkurrenzfähig zu bleiben. "Um dem Anspruch des Handels nach sinkenden Preisen gerecht zu werden, müssen auf Anbieterseite Skaleneffekte realisiert werden", sagte Claus, "und die von zunehmend internationaleren Kunden geforderten umfassenden Services können ausschließlich breit und international aufgestellte Unternehmen bieten." Kritisch sah der Paymentsspezialist die Fähigkeit der europäischen Payment Industrie, sich zu formieren und neue Zahlungsverfahren hervorzubringen: "Davon profitieren in der Folge die zwei großen internationalen Kartenorganisationen MasterCard und Visa."






POS und Online werden eins

Als einen zentralen Trend macht die Studie "Payment Germany 2015" die Konvergenz von E-Commerce und POS-Technologien aus. So werden mobile Zahlungsvarianten sowie online-basierte Anbieter auch zunehmend Einzug in den Handel halten: "Die junge Generation vertraut eher ihrem iTunes-Account denn einer Bank", konstatierte Claus. "Und immer mehr Anbieter, die originär ein anderes Geschäftsmodell verfolgen, beschäftigen sich schon heute mit Zahlungsverkehr." Dass die Karte als Medium nicht sakrosankt sei, wurde auch in der anschließenden Diskussion offenbar: "Wir hängen nicht an der Karte", so ein Bankenvertreter, "entscheidend ist bei der Bezahlung die Verbindung zum Konto." Fazit des Abends: "Der Handel gewinnt und dynamischen Entwicklungen im Zahlungsverkehr steht nichts mehr im Wege", so Marc Birkner, Geschäftsführer der easycash GmbH, abschließend.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber easycash und easycash Loyalty Solutions
easycash und easycash Loyalty Solutions sind Teil der internationalen Ingenico Gruppe (Euronext: FR0000125346 - ING), dem weltweit führenden Anbieter von Zahlungsverkehrslösungen.

Als Zahlungsinstitut ("Payment Institution") ermöglicht die easycash GmbH ihren Kunden europaweit die Teilnahme am elektronischen Zahlungsverkehr. An den Standorten Ratingen, Eschborn und Hamburg bieten insgesamt 420 Mitarbeiter Handel, Gastronomie und Finanzindustrie umfassende Payment Services inklusive vielfältiger innovativer Wertschöpfungsmöglichkeiten.

easycash ist Deutschlands führender Card Payment Provider und betreut 92.000 Händler mit 275.000 Terminals. Die abgewickelten Zahlungsverkehrstransaktionen in Deutschland beliefen sich 2010 auf über 1 Mrd. Transaktionen.

easycash Loyalty Solutions GmbH ist deutscher Marktführer für kartenbasierte Kundenbindungs- und Geschenkgutscheinlösungen, die zunehmend auch mit Zahlungs- und Kreditkartenfunktionen ausgestattet sind. Das Schwesterunternehmen der easycash GmbH unterhält europaweit eine Vielzahl unterschiedlichster Programme und verarbeitete 2010 35 Mio. Zahlungs- und Bonustransaktionen. Die 75 Mitarbeiter des Hamburger Unternehmens betreuen mehr als 26 Mio. Kundenkonten.

easycash GmbH, Am Gierath 20, D-40885 Ratingen
Sitz der Gesellschaft: Ratingen, HRB Nr. 43846, Amtsgericht Düsseldorf
Geschäftsführer: Marc Birkner, Christoph Pfeifer, Siegfried Heimgärtner

easycash Loyalty Solutions GmbH, Hugh-Greene-Weg 2, D-22529 Hamburg
Sitz der Gesellschaft: Hamburg, HRB Nr. 103195, Amtsgericht Hamburg
Geschäftsführer: Christoph Pfeifer, Jochen Freese



Leseranfragen:

easycash GmbH
Marketing/Communications
Nicole Ohagen
Am Gierath 20
40885 Ratingen
Tel. +49-2102/973-314
Fax +49-2102/973-226
E-Mail: nicole.ohagen(at)easycash.de

Internet
www.easycash.de
www.easycash-loyaltysolutions.de



PresseKontakt / Agentur:

grintsch communications GmbH & Co. KG
Arne Trapp
Tel. +49-221/93 70 63-54
Fax +49-221/93 70 63-50
E-Mail: easycash(at)grintsch.com
easycash-loyaltysolutions(at)grintsch.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Shengtai Group – Silber taucht aber ist immer noch gut zum kaufen. Arbeitsgemeinschaft Mittelstand stellt Jahresmittelstandsbericht 2011 vor: Aufschwung sichern / Mittelstand stärken
Bereitgestellt von Benutzer: grintsch_ecls
Datum: 31.05.2011 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416392
Anzahl Zeichen: 3873

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Banken


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.05.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie "Payment Germany 2015""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

easycash GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

easycash startet Kreditkartenacquiring für JCB ...

Ratingen, April 2014. Die easycash GmbH, ein Unternehmen der Ingenico Gruppe (Euronext: FR0000125346 – ING), nimmt ab sofort die japanische Kartenorganisation JCB in ihr Kreditkartenacquiring-Portfolio auf. Der Ratinger Payment Service Provider v ...

easycash startet Kreditkartenacquiring für JCB ...

Die easycash GmbH, ein Unternehmen der Ingenico Gruppe (Euronext: FR0000125346 - ING), nimmt ab sofort die japanische Kartenorganisation JCB in ihr Kreditkartenacquiring-Portfolio auf. Der Ratinger Payment Service Provider vervollständigt damit sei ...

Alle Meldungen von easycash GmbH