PresseKat - YouTube und Co. - Bandbreitenfresser Nr.1 in unternehmensweiten Netzwerken

YouTube und Co. - Bandbreitenfresser Nr.1 in unternehmensweiten Netzwerken

ID: 40053

Schorndorf, 14. Dezember 2007 – Streaming-Anwendungen wie YouTube, MyVideo, iTunes, YouPorn sowie P2P-Anwenungen, hochauflösende Digitalfotos, Online Gaming und der „tägliche Urlaub vom ich“ auf Second-Life-Plattformen erfreuen sich auch am Arbeitsplatz immer größerer Beliebtheit. Doch diese sind die größten Bandbreitenfresser im Internet bzw. im unternehmensweiten Netzwerk. Das somit unnötig erhöhte Traffic-Aufkommen führt nicht selten zu unerwünschten Behinderungen auf der Datenautobahn – Produktivitätseinbußen und unsichtbare finanzielle Verluste für die Unternehmen sind die Folge. Mit den bei sysob erhältlichen IP-Optimierungslösungen Allot NetEnforcer und NetXplorer lässt sich der Unternehmens-Traffic protokollieren und negative Trends frühzeitig erkennen bzw. beseitigen: Wie beim Autofahren erhält der Benutzer Informationen in Echtzeit über den Zustand seines Netzwerks und kann daraufhin bestimmte Prozesse priorisieren oder den Kapazitäten entsprechend zu verteilen. So ist es auch ohne das Sperren von bestimmten Services möglich, bis zu 50 Prozent der verlorenen Bandbreite zurück zu gewinnen und einen hohen QoS-Level (Quality of Service) zu garantieren.

(firmenpresse) - Unnötige Investitionen in größere Bandbreiten lassen sich durch Analyse und gezielte Traffic-Optimierung vermeiden

Heutige Web-Applikationen verschlingen durch die Übertragung großen Datenvolumens häufig komplette Bandbreiten. Ist zum Beispiel der Uplink einer DSL-Verbindung ausgelastet, können auch beim Downstream Engpässe entstehen. Aus diesem Grund sind konstante Informationen über den Zustand der Leitungen immanent wichtig, um die Quality of Service der Prozesse garantieren zu können.

Verschlüsselte Anwendungen umgehen Firewalls
Da mittlerweile P2P- oder viele andere Anwendungen auch über Verschlüsselungsfunktionen verfügen, werden sie von Firewalls nicht mehr gefunden und lasten unbemerkt die Leitung aus. Die Folge: VPN (Virtual Private Network)-Verbindungen werden instabil, andere wichtige Alltagsanwendungen oder das Versenden und Empfangen von Daten sind mit erheblichen Verzögerungen verbunden oder brechen mitunter komplett ab.

Analysieren und gezielt handeln
Die Lösungen mit Deep Packet Inspection (DPI) analysieren in allen Einzelheiten die eingehenden und ausgehenden Verbindungen. Mit Langzeitauswertungen lässt sich erkennen, welche Anwendung oder Abteilung die Bandbreite unnötig auslastet. Dabei werden auch Trends erkannt, sodass rechtzeitig Präventionsmaßnahmen getroffen werden können. Nicht zuletzt kann auch überprüft werden, ob der Provider die angegebenen Leistungen erfüllt oder nicht. Im nächsten Schritt wird dann festgelegt, welcher Datenverkehr eingeschränkt oder blockiert werden soll. Unnötige Investitionen in die Infrastruktur, wie zum Beispiel die Erhöhung der Bandbreiten von 100 MBit auf 1 GBit, lassen sich demnach durch Einschränken oder Blockieren des überflüssigen Traffics vermeiden.

Die in die Lösungen aus dem sysob-Portfolio getätigten Investitionen amortisieren sich in der Regel bereits innerhalb von neun Monaten. Den Kunden wird außerdem die Möglichkeit geboten, sich von sysob im Rahmen einer Traffic-Analyse Aufschluss über den Datenverkehr des eigenen Unternehmens geben zu lassen, ohne das dabei bestehende Konfigurationen verändert werden.









Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Kurzportrait: sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG
Die sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG versteht sich als Value-Added-Distributor, der sich auf den Vertrieb von technologisch führenden IT-Security-Produkten spezialisiert hat. Auf Basis seines bestehenden Produktportfolios bietet sysob, als einer der führenden „Mehrwert“-Distributoren (VAD) mit bereits über 400 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ein breites Spektrum an zukunftssicheren IT-Security-Lösungen an. Dadurch erhält der Reseller klares Abgrenzungspotenzial und bessere Margen gegenüber seinem Mitbewerb. Umfangreiche Service- bzw. Support-Konzepte, ein aktiver Vertriebsaußendienst sowie eine umfassende technische Unterstützung der Reseller bei umfangreichen Installationen und Projekten vor Ort runden das Serviceportfolio ab. sysob verfügt über ein breites Sortiment an praxiserprobten Produkten von kompetenten Herstellern wie Allot Communications, Alloy Software, Array Networks, Barracuda Networks, Clavister, Ericom, Expand Networks, Linktivity, Meru Networks, Neoware, NetASQ, ProPalms, Proxim, Rangee, Reddoxx, SmartLine, Sun Microsystems/Tarantella, Thinsoft, Thinstuff, und Winmagic.



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:
sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG
Kirchplatz 1, D-93489 Schorndorf

Ansprechpartner:
Thomas Hruby
Tel.: +49 (94 67) 74 06 – 0
Fax: +49 (94 67) 74 06 290
eMail: thruby(at)sysob.com
www.sysob.com

PR-Agentur:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3, D-56472 Nisterau

Ansprechpartner:
Fabian Sprengel
Tel.: +49 (26 61) 91 26 00
Fax: +49 (26 61) 91 26 029
eMail: f.sprengel(at)sup-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Europa-Premiere für Internetspieler Dögel IT-Management implementiert neue Deskcenter Management Lösung 7.2 bei seinen Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: regina
Datum: 14.12.2007 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 40053
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Hruby
Stadt:

Schorndorf


Telefon: +49 (94 67) 74 06 – 0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 14.12.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"YouTube und Co. - Bandbreitenfresser Nr.1 in unternehmensweiten Netzwerken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG