PresseKat - DGAP-News: Dyesol - Scaling-up für die weltweite Fertigung

DGAP-News: Dyesol - Scaling-up für die weltweite Fertigung

ID: 395639

(firmenpresse) - DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol - Scaling-up für die weltweite Fertigung

29.04.2011 / 07:51

---------------------------------------------------------------------

Marktmitteilung - 29. April 2011

Kommentar und Update - 3. Quartal Geschäftsjahr 2011

Dyesol - Scaling-up für die weltweite Fertigung

Wir waren während des Quartals sehr mit den Vorbereitungen für unser
Scale-up des britischen Projekts mit Tata Steel beschäftigt - mit der
Planung, der Budgetierung und der Bereitstellung von Ressourcen.
Gleichzeitig wurde am Standort Shotton das Sustainable Building Envelope
Centre (SBEC) vom Ersten Minister für Wales eröffnet. Dort stand die
Dyesol-Tata-Technologie für energiesparende Bauprodukte auf Stahlbasis zur
Schau und das Vorführprodukt DSC auf Stahl der Dyesol-Tata-Partnerschaft
wurde zum ersten Mal der Außenwelt vorgestellt. Das Potential für die
Technologie ist enorm und beide Partner arbeiten sehr eng zusammen, um zu
gewährleisten, dass die gesamte vertikale Herausforderung - von den
Rohmaterialien bis hin zum Endprodukt - in jeder Hinsicht erstklassig
gelöst ist. Das Niveau dieses Engagements wurde im Laufe des Quartals durch
die Mitteilung herausgestellt, dass beide Firmen die Mitarbeiterzahl am
PV-Beschleuniger in Shotton beträchtlich anheben würden.

Eine der am wenigsten betonten Eigenschaften der DSC-Technologie trat im
Gefolge des japanischen Tsunamis graphisch in Erscheinung. Natürlich hatte
dieser eine verheerende und erschütternde Auswirkung auf die Bevölkerung
und die Infrastruktur Japans. Es wäre allerdingsäußerst verantwortungslos
von den Regierungen dieser Erde, wenn sie einige der hier zu lernenden
Lektionen ignorieren würden, denn so können die Auswirkungen solcher
Katastrophen in Zukunft beträchtlich gelindert werden. In ihrer derzeitigen




Form ist die Atomkraft (und, in der Tat, die alleinige Abhängigkeit vom
Strom aus dem Makronetz) nicht für gewisse, geographisch gefährdete,
Regionen geeignet, und befindet sich gegenüber verteilter Stromversorgung
im Nachteil. Verteilte Erzeugung für den Massenverbrauch ist das Prinzip,
dem wir von Dyesol uns verschrieben haben und das wir mittels DSC in den
gebauten, mobilen und tragbaren Welten durchsetzen wollen.

Alle Schlüsselprojekte machen also weiterhin gute Forschritte. Wie sich
zeigt, ist dabei von Bedeutung, dass die weiter fortgeschrittenen dieser
Projekte anfangen, strenger begutachtet zu werden, je mehr politisches und
kommerzielles Interesse sie erregen. Darüber hinaus sind allen Projekten
gewisse Eigenschaften gemeinsam - globaler Maßstab, etablierte Routen zum
Markt mittels hochwertiger Partnerschaften und Unterstützung durch
kapitalkräftige, umfassende Forschungs- und Entwicklungsprogramme.

Auch aus finanzieller Sicht war dies ein erfreuliches Vierteljahr. Am Ende
des Dezemberquartals hatten wir weitere Verbesserungen in der
Cash-Burn-Rate - einer unvermeidlichen Konsequenz des
Kommerzialisierungsprozesses einer neuen Technologie - vorhergesagt. Diese
wurde umüber $700.000 auf eine monatliche Rate von ca. $850.000 gesenkt,
die hauptsächlich aus Betriebsausgaben bestehen und mit den im Rahmen der
revidierten Organisationsstruktur gesetzten Zielen in Einklang liegen.
Dabei ist wichtig, dass dies auch eine immense Kenntnis und Zuversicht bei
der Budgeterstellung für das kommende Geschäftsjahr schafft, die bereits
voll im Gange ist.

Zum Zeitpunkt der Niederschrift sind die Aktien des Unternehmens auf 3
verschiedenen Kontinenten zu handeln - Australien, Europa, und nun auch in
den Vereinigten Staaten. Vor allem die Europäer haben Dyesol und seine
faszinierenden kommerziellen Aussichten seit dem Listing sehr positiv
aufgenommen. Es gibt guten Grund für die Annahme, dass die USA diesem
Beispiel im Rahmen des neu eingeführten ADR-Programms folgen werden, sobald
die enormen Möglichkeiten des US-Glasprojekt mittels erfolgreicher
Meilensteine zu Tage treten.

Ferner sind die Aktien des Unternehmens zum Zeitpunkt der Niederschrift vom
Handel ausgesetzt bis eine Mitteilung hinsichtlich einer bescheidenen
Kapitalbeschaffung gemacht wurde. Das Unternehmen geht davon aus, die
Einzelheiten in Kürze bekannt zu geben. Ganz besonders aber wird es dieses
Angebot allen anspruchsberechtigten Aktionären in erster Linie mittels
einer institutionellen Platzierung sowie eines Aktienbezugsplans für
Privatanleger zu den gleichen preislichen Konditionen verfügbar machen. Wir
halten dies angesichts der sich positiv entwickelnden Aussichten aller
größeren Kommerzialisierungsprojekte von Dyesol für eine erstklassige
Investitionsmöglichkeit.

Weitere Auskünfte zu Dyesol erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR
unter +61 (0)2 9283 4113 oder +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Eva Reuter, Investor Relations, Dyesol
Europe, unter Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
In den USA wenden Sie sich bitte an Kathryn Harper, Antenna PR, unter +1
(0)415 977 1936.

Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese'
beschreiben, bei der eine Schicht Titandioxid (ein in weißer Farbe und
Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Rutheniumfarbstoff auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht werden. Durch
Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung oder Metallbleche direkt in Gebäude integriert werden, anstatt
Dachflächen oder zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

Das Unternehmen - DYESOL Limited
Dyesol ist ein globales Solartechnikunternehmen und seit August 2005 an der
australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE'). Dyesol produziert und liefert
ein aus Zubehör, Chemikalien, Werkstoffen, Einzelteilen und dazugehörigen
Dienstleistungen bestehendes Sortiment an Farbstoffsolarzellen-Produkten an
Wissenschaftler und Hersteller von DSC. Das Unternehmen spielt eine
führende Rolle dabei, diese Solartechnik der dritten Generation aus dem
Labor und an dieÖffentlichkeit zu bringen.

Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

29.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


122046 29.04.2011

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: AGO AG: Geschäftszahlen 2010 DGAP-News: MAGIX AG präsentiert ausführliche Halbjahreszahlen zum Geschäftsjahr 2010/2011
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 29.04.2011 - 07:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395639
Anzahl Zeichen: 8026

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dyesol - Scaling-up für die weltweite Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dyesol Limited (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dyesol Limited