PresseKat - Modellhaushalt zahlt 441 Euro für Wasser und Abwasser im Jahr 2010

Modellhaushalt zahlt 441 Euro für Wasser und Abwasser im Jahr 2010

ID: 395617

(ots) - Für seine Wasser- und Abwasserrechnung zahlte
ein Modellhaushalt mit einem jährlichen Wasserverbrauch von 80
Kubikmetern im Jahr 2010 im Bundesdurchschnitt 440,99 Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mit Blick auf die am 2. Mai 2011
beginnende Messe "Wasser Berlin International" weiter mitteilt,
entspricht dies einem Betrag von 1,21 Euro pro Tag. Gegenüber 2009
sind die jährlichen Kosten um 8,78 Euro oder 2% angestiegen.

197,60 Euro der kombinierten Wasserkosten entfielen im Jahr 2010
auf die Trinkwasserrechnung, die Abwasserkosten lagen bei 243,39
Euro. Grundlage der Modellrechnung ist ein Wasserverbrauch von 80
Kubikmetern und eine versiegelte Fläche von 80 Quadratmetern, was in
etwa der Situation eines Zwei-Personen-Haushalts mit Hauseigentum
entspricht.

Für die Lieferung eines Kubikmeters Trinkwasser zahlten die
Haushalte in Deutschland durchschnittlich 1,65 Euro. Zusätzlich zu
diesem mengenbezogenen Entgelt stellten die Wasserversorger in circa
98% der Gemeinden für die Lieferung von Trinkwasser eine Grundgebühr
von durchschnittlich 65,60 Euro pro Jahr in Rechnung.

Die Abwasserrechnung enthält neben dem Abwasserentgelt von 2,36
Euro pro Kubikmeter eine durchschnittliche jährliche Grundgebühr von
15,39 Euro. Häufig kommt auch ein flächenbezogenes Entgelt für
Niederschlagswasser hinzu - dieses bemisst sich in der Regel nach der
versiegelten Fläche, für die im Mittel 0,49 Euro pro Quadratmeter
berechnet werden.

Die Wasser- und Abwasserentgelte weichen in den einzelnen
Bundesländern teilweise erheblich vom Bundesdurchschnitt ab. So
fallen für einen Modellhaushalt in Berlin, Brandenburg, Sachsen und
Sachsen-Anhalt Trinkwasser- und Abwasserkosten von mehr als 550 Euro
pro Jahr an, während er im günstigsten Bundesland Bayern im
Durchschnitt nur 324,26 Euro zahlen muss. Neben topografischen und




geologischen Verhältnissen beeinflussen zum Beispiel die
Siedlungsstruktur, die gewählte Bezugsfläche für das
Niederschlagswasserentgelt und die Erneuerungsrate der Trinkwasser-
und Abwassernetze die Preise für die Trinkwasserversorgung und die
Abwasserentsorgung.

Die Statistik über Trinkwasser- und Abwasserpreise in Deutschland
beruht auf Angaben aus allen Gemeinden in Deutschland. Erfasst wurden
ausschließlich Preise für haushaltsübliche Mengen. Einmalzahlungen,
die unter anderem bei einem Neuanschluss anfallen, wurden nicht
berücksichtigt.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Ergebnisse zu Trinkwasser- und Abwasserentgelten für die
Jahre 2005 bis 2010 gegliedert nach Bundesländern sowie zusätzliche
Hintergrundinformationen finden sich auf den Internetseiten des
Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Pfad: Weitere Themen
/> Umwelt > Umweltstatistische Erhebungen > Wasserwirtschaft >
Tabellen.

Folgende Statistische Landesämter haben die Ergebnisse zu den
Trinkwasser- und Abwasserentgelten bis zur Gemeindeebene in ihrem
Internetangebot veröffentlicht: Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg,
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Hans Lamp, Telefon: (0611) 75-8215,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse(at)destatis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395617
Anzahl Zeichen: 3852

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modellhaushalt zahlt 441 Euro für Wasser und Abwasser im Jahr 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt