PresseKat - Brüderle: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nicht zu stoppen

Brüderle: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nicht zu stoppen

ID: 395447

Brüderle: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nicht zu stoppen

(pressrelations) -
Zu den heute vom Statistischen Bundesamt und der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle:

"Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt ist nicht zu stoppen. Der Frühlingsaufschwung treibt den Arbeitsmarkt zu neuen Bestmarken. Die gute Konjunktur, verstärkt durch die Frühjahrsbelebung, sorgt dafür, dass die Zahlen für die Erwerbstätigkeit weiter in die Höhe gehen; die Arbeitslosigkeit nimmt erneut spürbar ab. Besonders erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung so stark steigt. 700.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als vor einem Jahr sind ein stolzes Zeugnis unseres anhaltenden Beschäftigungsaufschwungs.

Alle Zeichen am Arbeitsmarkt stehen weiter auf grün. Obwohl bereits mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze innerhalb eines Jahres geschaffen wurden, sind die Beschäftigungspläne der Unternehmen weiterhin expansiv. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Kapazitätsauslastung ist hoch und die Stellenausschreibungen nehmen monatlich zu. Die Arbeitslosigkeit wird bald wieder unter die 3-Millionen-Marke fallen und ich bin mir sicher, dass sie in diesem Jahr erstmals seit 1992 auch im Jahresdurchschnitt diesen Wert unterschreiten wird.

Die Wirtschaftspolitik darf sich aber trotz der hervorragenden Zahlen nicht ausruhen. Um dem Aufschwung langfristig zu sichern, wird es immer wichtiger, die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu erleichtern. Eine schnelle und sachgerechte Lösung für den zunehmenden Fachkräftemangel hilft uns allen."

Hintergrundinformationen:
Wie das Statistische Bundesamt heute meldete, waren im März 2011 rund 40,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) erwerbstätig. Das waren 554.000 Personen oder 1,4 % mehr als im März 2010.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung stieg im Februar auf 27,9 Millionen Personen. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung üblicher jahreszeitlich bedingter Schwankungen, ergab sich gegenüber dem Vormonat eine Zunahme um 84.000 Personen.





Die Bundesagentur für Arbeit teilte heute mit, dass die Zahl der registrierten Arbeitslosen von März auf April um 132.000 Personen auf 3,078 Millionen zurückging. Der Rückgang fiel für einen April leicht überdurchschnittlich aus. Der Vorjahresstand wurde um 321.000 unterschritten. Saisonbereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen im April weiter kräftig um 37.000 ab.


Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für allgemeine Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info(at)bmwi.bund.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  50 Jahre 1,6 Millionen Euro Schaden durch Datenklau an Bankautomaten - GRÜNE fordern von Banken und Sparkassen mehr Aufklärung und Information
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.04.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395447
Anzahl Zeichen: 3560

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brüderle: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nicht zu stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)