PresseKat - Mit einem Debt-Equity-Swap Verbindlichkeiten in Eigenkapital umwandeln

Mit einem Debt-Equity-Swap Verbindlichkeiten in Eigenkapital umwandeln

ID: 39493

Göttingen, 30. November 2007 - Für viele deutsche Mittelständler besteht aktuell – zum Ende des Geschäftsjahres – noch die Möglichkeit, auf ihren Jahresabschluss Einfluss zu nehmen. Der traditionell schwachen Eigenkapitalausstattung kann mit einfachen Mitteln wie dem so genannten Debt-Equity-Swap begegnet werden.

(firmenpresse) - Debt-Equity-Swap (engl.: to swap = umwandeln) bedeutet Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital. Unternehmen können auf diesem Wege – ohne Zuführung von Liquidität – ihre Bilanzstruktur und hierbei insbesondere die Eigenkapitalquote verbessern. Wird diese Maßnahme noch im aktuellen Geschäftsjahr vollzogen, hat dies bereits Auswirkungen auf das Rating der Hausbanken ab dem Jahr 2008. Die Eigenkapitalquote ist eine der wichtigsten Positionen des bankeninternen Ratings und damit Grundvoraussetzung einer Fremdkapitalaufnahme.

Hinter einem Debt-Equity-Swap verbirgt sich die Zeichnung einer neuen Beteiligung, bei der als Einlage nicht eine Barzahlung sondern die Einbringung einer Forderung gegen das Unternehmen geleistet wird. Damit vereinigen sich Gläubiger und Schuldner in einer Person und das Unternehmen wird von einer Verbindlichkeit befreit.

Die drei Hauptanwendungsformen des Debt-Equity-Swap:

· Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Mezzanine Kapital
· Verlustzuweisung an Kapitalgeber
· Umwandlung von Darlehen Dritter in Eigenkapital(-ersatz)

Genussrechtskapital statt Gesellschafterdarlehen
Einer der häufigsten Anwendungsbereiche für Debt-Equity-Swaps ist die Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Mezzanine Kapital, wie dem Genussrechts- oder Stillen Gesellschafts- Kapital. Besonders wirkungsvoll ist diese Maßnahme, wenn das Mezzanine Kapital in der Bilanz unter dem Eigenkapital ausgewiesen wird. In diesem Fall kann sogar die drohende bilanzielle Überschuldung, also ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag, abgewendet werden.

„Um eine Zuordnung zum Eigenkapital zu erzielen, muss die Kapitalüberlassung längerfristig (mindestens fünf Jahre) sein, das Kapital an den Gewinnen und Verlusten des Unternehmens beteiligt werden und der Investor einen Nachrang erklären“, so Björn Katzorke von der Mittelstandskanzlei Gündel & Katzorke aus Göttingen.

Auch für den Gesellschafter ist eine mit Genussrechten verbundene Nachrangigkeit des Mezzanine Kapitals nur auf den ersten Blick nachteilig: Im Krisenfall kann er sein Geld nämlich in Form eines Gesellschafterdarlehens auch nicht abziehen – warum dann nicht die bilanziell vorteilhaftere Finanzierungsform wählen?





Verlustzuweisung kann Jahresfehlbetrag ausgleichen
Wird bei der Ausgestaltung des Mezzanine Kapitals eine Verlustbeteiligung vereinbart, können entstehende Verluste des Unternehmens den Kapitalgebern übertragen werden. Auch hierdurch ist eine Verbesserung der Bilanzsituation möglich. Es wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ein außerordentlicher Ertrag aus Verlustzuweisung generiert, der einen sonst entstehenden Jahresfehlbetrag bis zur schwarzen Null ausgleichen kann.

Sanierung durch Ablösung oder Wandlung von Krediten
Eine dritte Variante des Dept-Equity-Swap stellt die Umwandlung des von fremden Darlehensgebern gewährtem Kapitals – mit deren Zustimmung – in Eigenkapital oder Eigenkapitalersatz dar. So können etwa Bankkredite abgelöst oder umgewandelt werden, um eine bilanzielle Überschuldung zu vermeiden und eine Unternehmenssanierung durchzuführen. Dieser Weg hat nicht nur bilanzschonende Wirkung, er bietet zudem den Vorteil, dass die von der Liquiditätslage unabhängige Zinslast entfällt. Stattdessen hat der Kapitalgeber Anspruch auf gewinnabhängige Ausschüttungen, ähnlich den Dividenden der Aktiengesellschaften, so dass in Krisen- oder Investitionsphasen keine belastenden Zahlungen fällig werden.

Einflussnahme der Kapitalgeber ist Verhandlungssache
Aber bleibt der Unternehmer bei dieser Form der Finanzierung noch Herr im eigenen Haus? Dazu Experte Katzorke: „Ob sich durch den Debt-Equity-Swap die rechtliche Position des Gesellschafters und die Stimmrechtsverhältnisse in der Gesellschafterversammlung ändern, bleibt der individuellen Vereinbarung zwischen Darlehensgeber und Unternehmen überlassen. Denkbar sind sowohl Konstellationen, in denen der Kapitalgeber Mitspracherechte erhält – bis hin zur Gesellschafterstellung – als auch solche, in denen sich an den Entscheidungsbefugnissen innerhalb des Unternehmens nichts ändert. Dies ist reine Verhandlungssache.“


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei betreut seit vielen Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in allen praktischen und rechtlichen Fragen der (Eigen-) Kapitalbeschaffung. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung und Umsetzung von Transaktionen in den Bereichen Private Equity und Mezzanine-Kapital, insbesondere die umfassende Betreuung von Unternehmen im Rahmen außerbörslicher Kapitalmarktemissionen, strukturierter Finanzierungen und institutioneller Mezzanine-Programme. Sie hat eine Vielzahl von mittelständische Unternehmen an die Kapitalmärkte geführt und es ihnen ermöglicht, ihre Kapitalausstattung mittels der geeigneten Finanzierungsinstrumente nachhaltig zu verbessern.



PresseKontakt / Agentur:

GĂĽndel & Katzorke
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Theaterplatz 9
D-37073 Göttingen

Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Björn Katzorke
Tel.: 0551 / 4 43 43
Fax: 0551 / 4 43 30
info(at)eigenkapital.com
www.eigenkapital.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Durch geschicktes Umschulden Geld sparen easybill.de - Rechnungen online erstellen und versenden
Bereitgestellt von Benutzer: kanzlei
Datum: 04.12.2007 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39493
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Katzorke
Stadt:

Göttingen


Telefon: 0551/44343

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 30.11.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit einem Debt-Equity-Swap Verbindlichkeiten in Eigenkapital umwandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GĂĽndel & Katzorke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Regeln für Vermittler von Vermögensanlagen ...

Der 01. Juni 2012 ist Stichtag für die Vermittlungs- und Beratertätigkeit im Vermögensanlagenbereich. Denn grundsätzlich ist nun eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen nach § 32 KWG erforderlich. In Sachen Beratung, Informa ...

Alle Meldungen von GĂĽndel & Katzorke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH