PresseKat - SAP PLM Beratung / MDM – Stammdatenmanagement

SAP PLM Beratung / MDM – Stammdatenmanagement

ID: 371452

(firmenpresse) - Kernfrage ist bei der zentralen Verwaltung der Stammdaten die systemübergreifende Datenkonsistenz.
Bei größeren Unternehmen werden die Geschäftsprozesse in mehreren - meist heterogenen Systemen - abgebildet. Daten werden redundant gehalten und gepflegt.
Herausforderungen:
•Entstehung von Dubletten durch Doppelpflege
•Unterschiedliche IDs für das gleiche Business Objekt (z.B. Materialstamm)
•Zentrale Anwendungen erfordern ein Datenabgleich und ein Daten-Mapping
•Erschwerte Vergleichbarkeit über Systemgrenzen hinweg
•Schwierigkeiten bei Produktverlagerungen über Systemgrenzen hinweg
•Nachvollziehbarkeit und Transparenz ist nicht gewährleistet
•Probleme bei Gewährleistungsansprüchen
•Mehrkosten durch nicht abgestimmte Stammdaten
Durch den Aufbau eines zentralen Master Data Management Systems (MDM) werden die Daten zentral gepflegt und zeitnah in die angebundenen Systeme verteilt.
Vorteile MDM:
•Zentrale und einheitliche Stammdatenpflege
•Einfache Prozessanalyse und Umsetzung von Prozessverbesserungen
•Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Stammdatenverwaltung
- Was wurde wann geändert.
- Ab wann eine Änderung gültig wird.
- Wer ist verantwortlich.
- Wer ist verantwortlich im Prozess.
•Konsistente und vollständige Datenpflege
•Verbesserte weltweite Kommunikation
Ausgangslage und Fragestellungen:
•Auswahl Werkzeuge
•Umfang Zentralisierung festlegen
•Umfang Datenharmonisierung fixieren
•Datenverteilung analysieren
Lösungen und Erfahrungen:

Oft wird mit den "klassischen" Objekten wie Debitoren- und Kreditorenstamm begonnen. Hier sind in der der Regel die Komplexität und der Abstimmungsaufwand am geringsten. Bei

Materialstamm und Stücklisten sind die Abhängigkeiten zu anderen Objekten größer - der Abstimmungsaufwand und die Anforderungen an die Harmonisierung sind zeitintensiver.




SAP bietet die klassische ERP Lösung und SAP MDM an. Produkte von Fremdanbietern sind verfügbar.
Bei der Produktauswahl sind folgende Punkte zu beachten:
•Objekte festlegen für Stammdatensystem
Falls nur ausgewählte Business Objekte zentral gepflegt werden sollen, bieten bestimmte Produkte spezielle Funktionalitäten an, die eine schnelle und konsistente Pflege der Daten

erlauben.
•Datenvolumen ermitteln welches zentralisiert werden soll
Das Datenvolumen und die Häufigkeit der Änderungen können für die Auswahl der Produkte maßgeblich sein. Es ist darauf zu achten, dass eine Skalierbarkeit der Systeme möglich ist.
•Prozesse festlegen, welche in einem Stammdatensystem abgebildet werden sollen.
Stammdatenpflegeprozesse sind sehr komplex. Genehmigungs-Workflows, Dokumentenintegration, zentrale Benutzerplattform oder z. B. Kontraktmanagement sind auf einem Stammdatensystem

denkbar.
D.h. das Stammdatensystem übernimmt zusätzlich Funktionen, die über die reine Stammdatenpflege hinausgehen. Diese Anforderungen sind detailliert zu analysieren.
•Ermitteln, wie die Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet wird.
Das System soll die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Prozesse unterstützen.
Entscheidung, ob zugleich eine Harmonisierung der Daten erfolgen soll ist zu treffen.
•Abgleich der Datenstrukturen
•Abgleich der Customizing Einstellungen und Wertemengen
•In den jeweiligen Systemen
•Abgleich der jeweiligen Business Objekte
Falls die Harmonisierung nur zum Teil durchgeführt wird, ist eine entsprechende Mapping Logik bzw. Pflege von Dubletten vorzusehen.
Generell gilt: Hoher Projektaufwand für Datenharmonisierung -> niedrige Folgeaufwände für Wartung und Erweiterungen. Die Abstimmung zwischen den betroffenen Abteilung und

Geschäftsbereichen ist der zeitintensivste Aufwand im Projekt. Für ein erfolgreiches Projekt in diesem Bereich ist ein gut funktionierendes Eskalationsmanagement notwendig.

Die Verteilung der Daten kann im SAP Umfeld unterschiedlich durchgeführt werden.
•Größere Datenmengen werden im klassischen SAP Verbund über Techniken wie ALE/ IDOC und in Verbindung mit PDR (Product Data Replication) realisiert. Vorteile sind:
- asynchrone Verarbeitung
- Wiederaufsetzbarkeit

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fimra conarum ist für Ihre Kunden der Partner für Projekte, Lösungen und Anwendungsentwicklungen rund um SAP und angrenzender Dienstleistungen.

Prozess-, Funktionsberatung und Implementierung ist unser Kerngeschäft, die hervorragenden technologischen Kenntnisse unser Spezial-Know-How und die laufende Optimierung des

IT-Betriebs unsere Kompetenz in einer langfristigen Partnerschaft.
Mit leistungsfähiger Beratung und Entwicklung verhelfen wir unseren Kunden zu einem Wettbewerbsvorsprung.



Leseranfragen:

conarum GmbH & Co. KG
Erlenweg 3
84335 Mitterskirchen
Tel. 08725-96750-0
presse(at)conarum.com



PresseKontakt / Agentur:

conarum GmbH & Co. KG
Erlenweg 3
84335 Mitterskirchen
Tel. 08725-96750-0
presse(at)conarum.com



drucken  an Freund senden  Kostenlose Warteschleife kann Anrufer teuer zu stehen kommen Wenn es etwas mehr sein darf
Bereitgestellt von Benutzer: conarum
Datum: 22.03.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371452
Anzahl Zeichen: 4511

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAP PLM Beratung / MDM – Stammdatenmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

conarum GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weg mit den Ordnern und Excel-Tabellen! ...

29.09.2014, St. Leon Rot. Wie ein SAP Beratungsunternehmen seine Kunden partnerschaftlich und kompetent durch ein Projekt begleitet, zeigt conarum in der Zusammenarbeit mit seinem Kunden STABILO. Als wichtiger Teil der Unternehmensgruppe Schwan-STABI ...

Schluss mit dem Abtippen von Ausschreibungen ...

St. Leon-Rot, 17.12.2013 ? Hunderte von Positionen von Hand abtippen? Das kostet Zeit und birgt einiges an Fehlerpotenzial in sich. Wenn es darum geht, Ausschreibungen auf der Basis eines ECC Rahmenvertrages anzustoßen und in das SAP Supplier Relati ...

Alle Meldungen von conarum GmbH & Co. KG