PresseKat - Neue Bürowelten punktgenau produziert und ausgeliefert

Neue Bürowelten punktgenau produziert und ausgeliefert

ID: 36950

Just in time – so lautet die Devise des Büroausstatters BENE. Garantierte Lieferzeit verspricht das Unternehmen und verzichtet dabei vollständig auf Fertigwarenlager. Jedes Stück wird direkt in den Transportcontainer produziert. Da sind Präzision in der Logistik und Flexibilität bei den Arbeitszeiten gefragt. Die flexiblen Arbeitszeiten ihrer gewerblichen Mitarbeiter hat die BENE AG mit der ATOSS Staff Efficiency Suite fest im Griff. Zeitdaten stehen auf Knopfdruck bereit und bilden für Lohnabrechnung, Controlling und Kostenrechnung eine fundierte Basis.

(firmenpresse) - Lieferzeit mit Garantie

Mit innovativen Konzepten, Dienstleistungen und Produkten hochwertige Bürowelten zu schaffen ist das Ziel der europäischen Unternehmensgruppe BENE. Sie ist mit 74 Standorten rund um den Globus vertreten und beschäftigt rund 1200 Mitarbeiter. Das Stammwerk ist im niederösterreichischen Waidhofen an der Ybbs angesiedelt; BENE ist in Österreich mit acht weiteren Niederlassungen vertreten. Rund 400 gewerbliche Mitarbeiter produzieren hochwertige Büroeinrichtungen, transportieren sie zum Kunden und montieren sie vor Ort. Dabei ist eine produktionslogistische Meisterleistung erforderlich: Die Möbel werden just-in-time hergestellt, direkt verladen und ausgeliefert. Was zuerst ausgeliefert wird, muss also zuletzt in den Transportcontainer. Die BENE AG verspricht außerdem eine garantierte Lieferzeit – und hat sich bisher immer daran gehalten. Für die Mitarbeiter in Produktion und Logistik bedeutet das: hochflexible Arbeitszeiten und Zweischichtbetrieb. So gelingt es BENE, hohe Termintreue und wirtschaftliche Produktion zu vereinbaren.


Fakten auf Knopfdruck

Bisher setzte Bene für die Zeiterfassung eine In-House-Software ein. Die Bewirtschaftung der komplexen Arbeitszeiten erforderte jedoch einen hohen manuellen Aufwand für HR-Abteilung und Zeitverantwortliche. Für die neue Lösung war die Zielsetzung klar vorgegeben: Die Lohnabrechnung muss auf Knopfdruck funktionieren, aktuelle Daten sollen jederzeit zur Verfügung stehen. Für die ATOSS Staff Efficiency Suite sprachen nicht nur der modulare Aufbau und die leichte Parametrierbarkeit, sondern auch die Tatsache, dass alle Personaldaten – auch aus Fremdsystemen – dort zusammenlaufen und an nachfolgende Systeme übergeben werden können. Referenzbesuche bei Unternehmen mit ähnlichen Problemstellungen überzeugten BENE endgültig. Dazu Prok. Felix Teuretzbacher, Kaufmännische Leitung bei BENE: „Als effizient arbeitendes Unternehmen müssen wir die Kontrolle über alle Kosten- und Zeitarten behalten, egal ob in Produktion, Montage oder Verladung. Unsere neue Lösung ist eine standardisierte Plattform, auf der alle relevanten Informationen – auch aus anderen Systemen – zusammenlaufen. Dort werden die Daten so aufbereitet, dass sie für tagesaktuelle Auswertungen zur Verfügung stehen.“






Auftragskosten im Griff

Innerhalb von drei Monaten wurde die Software implementiert, zuerst am Hauptstandort, dann in den acht Niederlassungen in Österreich. Alle Schichtzyklen und Arbeitszeitmodelle wurden problemlos abgebildet. Heute kann BENE alle Anpassungen im System selbst vornehmen. Dazu Teuretzbacher: "In unserer Logistik und Produktion spielt die Flexibilität unserer Mitarbeiter eine große Rolle. Aus diesem Grund benötigen wir eine flexible IT-Lösung, um unsere komplexen Abläufe und unterschiedlichen Arbeitszeiten wirtschaftlich verwalten zu können."

Bisher sind rund 400 Arbeiter im System registriert. Die Mitarbeiter in der Produktion geben ihre An- und Abwesenheitszeiten und ihre Urlaube in ein BDE-System ein und kontieren sie entsprechend. Die Monteure erfassen ihre Arbeitszeiten mit Hilfe eines Barcode-Lesestifts. Diese Daten werden über eine einheitliche Schnittstelle an die ATOSS Lösung übergeben und auf die verschiedenen Kostenstellen und Aufträge gebucht. Sie stehen bei Bedarf auch der Kostenrechnung und dem Controlling zur Verfügung. Die Freigabe der Daten und die Weiterleitung an das Lohn- und Gehaltssystem LGV+ erfolgt durch die Zeitverantwortlichen bzw. Coaches auf Knopfdruck. Da die Datenerfassung stark optimiert wurde, beträgt der Aufwand für die Kontrolle durch die Zeitverantwortlichen nur noch zehn Minuten täglich. Nicht zuletzt auf Grund der vollautomatischen Reisekostenabrechnung, die bei BENE grenzüberschreitend funktioniert, hat sich der Zeitaufwand für die Lohnabrechnung um die Hälfte reduziert.


Mehr Bewusstsein für Arbeitszeit

Die Akzeptanz des Systems ist nach einer kurzen Anlaufphase bei Mitarbeitern und Vorgesetzten groß. Der Betriebsrat war von Anfang an involviert und unterstützte das Projektteam bereits bei der Auswahl der Software. BENE sieht die neue Lösung nicht nur als Tool zur effizienteren Administration der flexiblen Arbeitszeiten, sondern auch als Führungsinstrument. Felix Teuretzbacher erklärt: „Unser Ziel war es, die Lohn- und Gehaltsabrechnung so zu gestalten, dass dafür keinerlei manuelle Arbeiten notwendig sind. Das haben wir erreicht – und noch mehr: Die Vorgesetzten können sich verstärkt auf ihre Führungsaufgabe konzentrieren, die effiziente Organisation der kostbaren Arbeitszeit. Unsere neue Lösung bietet hier die notwendige Unterstützung.“ Die Zeitverantwortlichen haben jetzt die Möglichkeit, während des laufenden Monats Kontierungsübersichten und auftragsbezogene Auswertungen zu analysieren. Auf diese Weise entwickeln sie mehr Bewusstsein für Arbeitszeiten und mehr Verantwortung für die Produktivität ihres Teams. Trends lassen sich frühzeitig erkennen, Erfahrungen für die Zukunft nutzen.

Auf Grund des guten Projektverlaufs im gewerblichen Bereich wurden ebenfalls die Angestellten der BENE AG an das System angeschlossen. Teuretzbacher abschließend: "Wir setzen auf Erfolg durch Qualifikation, Motivation und Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters. Diese Unternehmensstrategie wird von unserer neuen Software ideal unterstützt. Denn Arbeitszeitmanagement und Transparenz bei der Lohnabrechnung fördern den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen und steigern gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit."


Das Projekt auf einen Blick:

Zielsetzung
-Lohnabrechnung per Knopfdruck
-Eine Plattform für alle Daten
-Kostenstellenmanagement
-Online-Verfügbarkeit von Personaldaten
-Strategie der flexiblen Produktion unterstützen

Systemlandschaft
-IBM – Server AS/400
-Windows Clients

Mitarbeiter im System
-aktuell 400, geplant ca. 1100

Arbeitszeitgestaltung
-Ein- und Zweischichtbetrieb
-Flexible Arbeitszeiten in Produktion und Logistik

Ergebnisse
-Einfache Bewirtschaftung flexibler Arbeitszeiten
-Entlastung durch weniger Administration
-Aktuelle Kontierungsübersichten
-Auftragsbezogene Auswertungen


Quelle: Unternehmen&Trends

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ATOSS AG
Ansprechpartner: Elke Jäger
Am Moosfeld 3
81829 München
Telefon: 089-4 27 71-0
Telefax: 089-4 27 71-100
info(at)atoss.com



drucken  als PDF  an Freund senden  HRworks-Studie: Urlaubsanträge auf Papierformularen werden häufig vergessen Sprachtechnologie aus dem Hause Linguatec
Bereitgestellt von Benutzer: Klock
Datum: 17.10.2007 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 36950
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Klock
Stadt:

Stadecken-Elsheim


Telefon: 06130-944670

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Bürowelten punktgenau produziert und ausgeliefert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlag Elisabeth Klock (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Starkes Doppel für die Etikettierung von Reifen ...

In der Vergangenheit brachten Mitarbeiter eines Dienstleistungsunternehmens die Etiketten immer manuell auf. Das Problem bei dieser Methode war, dass die meisten Etiketten unsauber aufgebracht waren und nicht richtig hafteten. Außerdem mussten die E ...

Alle Meldungen von Verlag Elisabeth Klock