PresseKat - Traumhaus Mühle, Baujahr 2010: Ein Neubau nach Plänen aus der Jahrhundertwende

Traumhaus Mühle, Baujahr 2010: Ein Neubau nach Plänen aus der Jahrhundertwende

ID: 357189

Viele Bauherren geben alten Häusern mit modernen Elementen frischen Pfiff. Hochüber dem Lahntal hat es eine Westerwälder Familie umgekehrt gemacht: Ihr Neubau wurde komplett auf Alt getrimmt - vom Kellerboden bis zum Schieferdach.

(firmenpresse) - Am liebsten hätten sie sicher die seidig blaugrau schimmernden Schieferplatten auf dem Dach noch mit einer leichten Moosschicht überzogen. Aber so weit wollte es Familie Simon dann doch nicht treiben, um ihren Neubau einer alten Mühle noch ein Stückchen authentischer zu machen. Auf einem ehemaligen Mühlengrund haben sich die Simons einen Traum erfüllt: Sie bauten ein Westerwälder Landhaus nach historischem Vorbild - und einem energiesparenden Innenleben mit modernster Technik des 21. Jahrhunderts.

Alles Neu - und trotzdem Alt: Für die 60 Zentimeter dicke zweischalige Außenmauer wählten die Bauherren grob behauene Grauwacke aus der Zeit des Phanerozoikums (542 bis 251 Millionen Jahre vor heute), für die verspielte Dachfläche 400 Millionen Jahre alten Devon-Schiefer, für den Ausbau des Dachgeschosses größtenteils restauriertes Eichen-Fachwerk aus dem vorigen Jahrhundert. Die ausgeschliffenen Eingangsstufen aus Basalt kommen aus einem Abbruchhaus, die Fliesen vor dem Kamin schmückten einst eine Villa, die Eingangstür stammt vermutlich aus der Gründerzeit. "Über Jahre", erinnert sich Bauherr Stefan Simon, haben seine Frau und er zusammengetragen, was optisch in ein Leben aus dem vergangenen Jahrhundert passt: Bei Antiquitätenhändlern, in Internet-Auktionen und auf Flohmärkten wurden die Simons fündig: "Wir haben schon immer gerne gesammelt." Was fehlte, war lange Zeit die passende Hülle zu den ausgewählten alten Schätzen aus der Zeit der Ur-Ur-Großeltern.

Vor rund sechs Jahren reifte die Idee, am verwaisten Mühlengraben ein neues Heim nach historischem Vorbild zu bauen. "Alte Häuser haben einfach Wärme", schwärmt Stefan Simon. Bei einem Nachbarn stieß er auf ein Heimat-Buch "wie früher im Westerwald gebaut wurde." Die Beschreibungen und Skizzen - das war es, was die Simons schon immer wollten: "Ein Haus, das aussieht, als habe es schon immer da gestanden." Die Planung der neuen Mauern nach den alten Mustern war weniger kompliziert als gedacht: "Wir hatten im Wesentlichen nur viele ganz simple Dinge zu berücksichtigen." Beispielsweise die Fenstermaße. Im neuen "alten" Heim haben alle Fenster die gleiche Größe - "ist diese Einfachheit unserer Vorfahren nicht bestechend?". Lediglich im Giebelbereich mussten sich die Bauherren ausnahmsweise arrangieren - weil die Fensterhöhe an die Dachneigung angepasst werden musste.





Keinen Kompromiss dagegen ging Stefan Simon bei der Dacheindeckung ein: "Zu Schiefer gibt es keine Alternative." Tradition verbindet sich dabei mit Moderne: Kein anderer natürlicher Baustoff konnte so geschmeidig den teils filigranen Formen von Gauben und Kehlen folgen, wie der auf rund fünf Millimeter gespaltene Naturstein aus den Tiefen der Erde. Die Bauherren entschieden sich für eine Schuppen-Deckung, die bei Mitteleuropas Marktführer Rathscheck mit modernster Technik in Form gebracht werden. Die beliebte Deckart sorgt bei detailreichen Dächern nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern auch für Langlebigkeit: Schieferdächer trotzen mehr als ein Bauherrenleben lang Wind und Wetter. Ökonomische und ökologische Vorteile sowie vielfältige Design-Möglichkeiten haben den Schiefer aus Urzeit wieder zu einem beliebten Baustoff des 21. Jahrhunderts gemacht.

Auf die gelungene Symbiose von Gestern und Heute ist auch Bauherr Stefan Simon besonders stolz: "Mit 45 Lebensjahren hat man ja auch Ansprüche an gewissen Lebenskomfort von Heute." Energiesparend wurde das Landhaus vom Kellerboden bis zum Schieferfirst hocheffizient gedämmt, elektrische Rolläden verstecken sich tagsüber hinter Fensterstürzen aus Natursteinen und der alte Kohlenherd im Foyer überlässt das Aufwärmen des 200 Quadratmeter Innenlebens moderner Brennwerttechnik. Böden aus alten Eichendielen sorgen in den Wohnräumen für wohlige Atmosphäre - nur die restaurierten Innentüren erinnern mit einem leichten Knarren unvermittelt an ihre Original-Herkunft aus der Gründerzeit.

Als die Familie nach rund einjähriger Bauzeit einzog, "war fast alles so, wie wir es uns über Jahre gewünscht hatten." Zum vollen Mühlenglück fehlt dem leidenschaftlichen Bäckermeister, der für traditionelles Handwerk ("und kein Backen aus der Tüte") jeden Morgen in aller Frühe seinen Mann steht, noch die Fertigstellung des Nebengebäudes: Dort soll eine Schaumühle samt Schaubäckerei entstehen - ausgestattet mit Sammlerstücken die zeigen, wie früher im Westerwald das Getreide zu duftendem Holzofenbrot verarbeitet wurde. Den verlandeten Mühlengraben hat der Altertümchen-Spezialist und Oldtimer-Liebhaber bereits reaktiviert, die Sammlung für das lebendige Museum ist in Arbeit. Auskunft und Bauherren-Infos: Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, St.-Barbara-Straße 3, 56727 Mayen-Katzenberg, Tel. 02651/955-0, www.schiefer.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ursprünge des Unternehmens Rathscheck Schiefer liegen weit über 200 Jahre zurück: Im Jahre 1793 gründete Johann Baptist Rathscheck das gleichnamige Unternehmen, das 1904 von der Wilh. Werhahn KG übernommen wurde.

Im letzten Jahrzehnt hat sich das Unternehmen zu einem der europäischen Marktführer entwickelt. In Deutschland ist Rathscheck Schiefer mit deutlichem Abstand Marktführer. Trotz der beachtlichen Expansion in den letzten Jahren ist die unternehmerische Struktur mittelständisch geblieben und wird es auch weiterhin bleiben. Neben Schiefer für Dach und Fassade vertreibt Rathscheck Schiefer jetzt auch das neuartige Fassensystem Stonepanel.



PresseKontakt / Agentur:

ideemedia GmbH
Schoellkopf Uwe
Karbachstr. 22
56567
Neuwied
kontakt(at)idee-media.de
02631 99960
http://www.schiefer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NEU: Brise Discreet - der erste superflache elektrische Lufterfrischer für die Steckdose VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.02.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357189
Anzahl Zeichen: 5067

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Ackermann
Stadt:

Mayen


Telefon: 02651 9550

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Traumhaus Mühle, Baujahr 2010: Ein Neubau nach Plänen aus der Jahrhundertwende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rathscheck Schiefer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Generation Sanierung: Asbest - die schlummernde Altlast ...

Zehntausende Bauherren holt jetzt die Vergangenheit ein: Wer in den 60er, 70er und bis in die 90er Jahre in bester Absicht sein Haus mit asbesthaltigen Faserzementplatten gedeckt hat, steht zu Beginn des Rentenalters oder bei der Ãœbertragung auf die ...

Schutz und Schönheit aus den Tiefen der Erde ...

Ob Kaminbekleidungen, Gauben, Giebel, Attiken oder Ortgänge - ganz oben auf dem Haus sind Baumaterialen den höchsten Beanspruchungen durch Regen, Schnee und Wind ausgesetzt. Klassische wie neue moderne Schieferformate verbinden auch auf kleinen Flà ...

Asbest: Die fünf wichtigsten Antworten für Sanierer ...

Für Tausende Bauherren birgt die Sanierung eines Hauses aus den Wirtschaftswunderjahren oft eine böse Überraschung: Auf dem Dach, in der Wärmedämmung und in Bodenbelägen schlummern giftige Asbestfasern. "Niemand sollte ohne Rat vom Fachman ...

Alle Meldungen von Rathscheck Schiefer