PresseKat - CeBIT-Trend 2011: Apps auf Rädern

CeBIT-Trend 2011: Apps auf Rädern

ID: 357069

Funkwerk Dabendorf demonstriert in Hannover die Einbindung von Smartphones in das Fahrzeug - Flexible Software-Architektur ermöglicht Umsetzung des Terminal Modes

(firmenpresse) - Smartphones erleben einen Boom in Deutschland. Die Zahl verkaufter Geräte soll in diesem Jahr erstmals die Marke von 10 Millionen überschreiten. Viele Anwendungen wie GoogleMaps, Reiseführer-Apps oder Navigationssoftware sind geradezu für das Reisen und Autofahren gemacht. Auf der CeBIT in Hannover zeigt Funkwerk Dabendorf jetzt Automobilherstellern, wie ihre Kunden über den Terminal Mode im Fahrzeug Smartphone-Anwendungen nutzen können.

Funkwerk Dabendorf ist Spezialist für die Integration von mobilen Endgeräten wie Telefone, Musikplayer oder USB-Sticks in das Fahrzeug. Auf der CeBIT zeigt das Unternehmen auf einem Demonstrator, wie sich Musik, Navi-Daten und andere Inhalte vom Smartphone ins Auto übertragen lassen. Dabei lassen sich Anwendungen über die Bedienelemente im Fahrzeug komfortabel und sicher steuern. Die Anzeige läuft über ein vorhandenes Display im Cockpit und die Audioausgabe über die Lautsprecher der Stereoanlage.

Voraussetzung dafür ist das Funkwerk Mobile Device Management Software-Framework, das eine schnelle und unkomplizierte Anbindung neuer Geräte und Anwendungen an das zentrale Infotainment-System, die Head Unit, ermöglicht. Aufgrund seiner äußerst flexiblen Systemarchitektur konnte Funkwerk Dabendorf diese Infrastruktur jetzt auch für den Terminal Mode anwenden. Die Schnittstelle zwischen Smartphone und Infotainmentsystem nutzt im Terminal Mode drei bewährte Protokolle. Über VNC (Virtual Network Computing) wird der Bildschirminhalt des Telefons auf die Head Unit projiziert. Alle Steuerbefehle leitet die Head Unit zurück an das Smartphone. Über RTP & BT (Real-Time Protocol & Bluetooth: Hands Free Profile, Advanced Audio Distribution Profile) läuft die Audioübertragung. UPnP (Universal Plug and Play) dient als Sicherheitsschicht und lässt nur vom Terminal Mode zertifizierte Apps des Telefons zu.

Die Datenübertragung findet per Internet Protokoll über eine WLAN-Verbindung statt. Dies ermöglicht zum einen eine Unabhängigkeit zum physischen Übertragungsweg und zum anderen eine Plattformunabhängigkeit. Weil die Apps auf dem Smartphone ausgeführt werden und nicht auf der Head Unit, kann der Fahrer jederzeit auf die aktuellsten Apps zugreifen.





"Mit der Einbindung des Terminal Modes stellen wir die Flexibilität und Kompatibilität unseren Softwareframeworks unter Beweis. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um Fahrzeugbau mit dem schnellen Wandel in der Unterhaltungselektronik zu verbinden" sagte Funkwerk Dabendorf Geschäftsführer Theo Drijfhout bei der Vorstellung des Demonstrators auf der CeBIT.

Weitere Informationen unter www.fwd-online.de.

Auf der CeBIT 2011 befindet sich der Stand von Funkwerk Dabendorf auf dem Messestand A10 in Halle 7.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Unternehmen
Die Funkwerk Dabendorf GmbH aus Dabendorf im Süden von Berlin ist ein Unternehmen der börsennotierten Funkwerk AG. Funkwerk Dabendorf entwickelt und produziert Lösungen rund um mobile Kommunikation, Multimedia und Infotainment im Fahrzeug. Zum Kundenkreis gehören namhafte Fahrzeughersteller wie Audi, BMW und Mercedes-Benz sowie Nutzfahr-zeughersteller wie DAF, Daimler Trucks, Iveco und MAN. Weltweit führend ist Funkwerk Dabendorf in der Compenser-Technologie, einer speziell auf die zuverlässige Mobilfunkverbindung im Fahrzeug ausgerichtete Verstärkertechnik.
Auch zum Nachrüsten bietet Funkwerk Dabendorf innovative Produkte wie Freisprecheinrichtungen, Bluetooth-Multimediasysteme und portable Navigationslösungen an. Abgerundet wird die Produktpalette mit praktischen Flottenmanagementsystemen. Ein umfangreiches Händlernetz sowie qualifizierte Einbaubetriebe garantieren einen reibungslosen Einbau sowie zuverlässigen Service. Funkwerk Dabendorf zählt heute zu den Marktführern für mobile Kommunikation in Fahrzeugen. Nicht zuletzt zeugen davon viele Auszeichnungen und beste Bewertungen in zahlreichen Tests.

Die Funkwerk Aktiengesellschaft mit Sitz in Kölleda bei Erfurt ist spezialisiert auf lösungsorientierte Informations- und Kommunikationssysteme für die Anwendungsbereiche Transport und Verkehr, Fahrzeuge, Sicherheit und Datennetze. Systeme von Funkwerk automatisieren, rationalisieren und sichern betriebliche Ablaufe bei Kundenzielgruppen, die von privatwirt-schaftlichen Unternehmen bis zu öffentlichen Einrichtungen reichen. Mit den vier Geschäfts-bereichen Traffic & Control Communication (Kommunikations-, Management- und Informationssysteme für Verkehrs- und Logistikunternehmen), Automotive Communication (Kommuni-kations- und Infotainmentsysteme für Fahrzeuge), Enterprise Communication (Kommunikations- und Zugangslösungen für Unternehmen und Institutionen) und Security Communication (Personensicherung und Videoüberwachung) ist Funkwerk in Zukunftsmärkten strategisch gut positioniert. Mit rund 1.400 Mitarbeitern erzielte der Thüringer Technologiekonzern zuletzt einen Umsatz von rund 220 Mio. Euro.

Weitere Informationen zur Funkwerk AG erhalten Sie bei:
Funkwerk AG
Im Funkwerk 5, 99625 Kölleda
Jörg Reichenbach
Investor Relations
Telefon: 03635 600-346
Telefax: 03635 600-507
E-Mail: reichenbach(at)funkwerk.com



PresseKontakt / Agentur:

PR von Hoyningen-Huene
Katharina Morcom
Heimhuder Str. 79
20148
Hamburg
km(at)prvhh.de
040 41 62 08 15
http://www.prvhh.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Steckenborn als Experte für Cloud im Mittelstand Ordner mit Passwort schützen&Ordner verschlüsseln
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.02.2011 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357069
Anzahl Zeichen: 2974

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hildrun Plaetschke
Stadt:

Dabendorf


Telefon: 03377/ 316 288

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT-Trend 2011: Apps auf Rädern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Funkwerk Dabendorf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Millionenfach funklochfreie Telefonie ...

Telefonieren im Auto ist heute Standard, eine hohe Qualität der Verbindung aber keine Selbstverständlichkeit. Damit Sprache, aber auch Daten für die zunehmend genutzten Anwendungen wie Internet, Navigation, Multimedia oder Telematik störungsfrei ...

NFC meets Wireless Charging ...

Die Integration der immer beliebteren Smartphones in Fahrzeuge schreitet unaufhörlich voran. Im Rahmen der Kooperation arbeiten Stollmann, PLDS und Funkwerk Dabendorf an einem innovativen Konzept, bei dem durch das optimierte Zusammenspiel von NFC, ...

Funkwerk Dabendorf präsentiert zur IFA neue LTE-Antennen ...

Die Funkwerk Dabendorf GmbH erweitert mit der fortschreitenden Netzabdeckung des Mobilfunkstandards LTE (Long Term Evolution) ihr Angebot um neue Antennenlösungen. Erstmals zu sehen sind die Empfänger für die neuen LTE-Frequenzen 1.800 und 2.600 M ...

Alle Meldungen von Funkwerk Dabendorf