PresseKat - WDR mediagroup startet die Digitalisierung des WDR-Archivs

WDR mediagroup startet die Digitalisierung

des WDR-Archivs

ID: 357018

(ots) - Das Digitalisierungssystem "Automated Digital Archive
Migration" (A.D.A.M.) der WDR mediagroup digital (WDRmg digital) hat
den Betrieb aufgenommen. Insgesamt werden in den nächsten Jahren für
den WDR eine Million Videobänder digitalisiert. Dafür wird das
Herzstück von A.D.A.M., ein Standard-Industrieroboter, an sieben
Tagen in der Woche 24 Stunden im Einsatz sein und dabei pro Jahr rund
40.000 Programmstunden von analog auf digital umwandeln. Zum
Vergleich: ein Mensch würde in einem Jahr nur 1.500 Programmstunden
schaffen.

Die klassischen Videobänder werden von A.D.A.M. nach und nach
durch digitale Datenbänder ersetzt. Das spart zum einen Platz und
Zeit, denn ein digitales Datenband kann derzeit bis zu 40 Stunden
Programm speichern, die größten klassischen Video-Bänder fassen
dagegen nur zwischen 120 und 165 Minuten. Optimiert werden künftig
ebenfalls Arbeitsabläufe. Die digital abgespeicherten Inhalte können
von den Redakteuren direkt aus dem digitalen Archiv abgerufen werden.
Kopie-Kassetten zum Ausleihen gehören damit der Vergangenheit an. Im
Mittelpunkt steht aber auch der Erhalt der WDR-Programminhalte, die
sich auf den klassischen Videobändern im Durchschnitt 30 Jahre
aufbewahren lassen. Danach setzt ein Verfallsprozess ein, der nun
durch die Digitalisierung verhindert wird.

Das neue Digitalisierungssystem A.D.A.M. birgt auch als
zusätzliches Geschäftsfeld viel Potenzial. Die anderen Sender aus dem
ARD-Verbund sowie viele Produzenten stehen ebenfalls vor der
Herausforderung, ihr Archivprogramm zu digitalisieren. Weltweit gibt
es bislang nur zwei A.D.A.M.-Roboter: Der Prototyp befindet sich in
Lugano und gehört dem Schweizer Fernsehen. Das zweite Exemplar wurde
extra für die Digitalisierung des WDR-Archivs hergestellt. Entwickelt
und produziert wurde A.D.A.M. von der Firma Jordi in Dietikon




(Schweiz).

Pressefotos stehen als Download zur Verfügung unter
www.wdr-mediagroup.com/public_relations/pressefotos/index.phtml.

Die WDR mediagroup digital GmbH ist eine gemeinsame
Tochtergesellschaft der WDR mediagroup und des WDR. Das Portfolio des
Unternehmens umfasst Internet-Services (digitale, medienübergreifende
und insbesondere barrierefreie Kommunikationslösungen), Video- und
Audiotechnik (zentrale Produktionsdienstleistungen für die
ARD-Werbung), Archivdienstleistungen (Digitalisierung von
audiovisuellen Medien), Mitschnitt-Service,
Senderstandortmitbenutzung, Videotextuntertitelung und
Audiodeskription.



Pressekontakt:
Claudia Scheibel
Unternehmenssprecherin
WDR mediagroup GmbH
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon +49(0)221 2035-127
claudia.scheibel(at)wdr-mediagroup.com
www.wdr-mediagroup.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BB RADIO hat die jüngste Musikchefin Deutschlands / Alter: 6 / Größe: 1,20 Meter / LENI GAGGA bestimmt ab sofort die Musik Rheinische Post: Präsentation der neuen Fernsehlotterie-Werbung ohne Lierhaus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357018
Anzahl Zeichen: 3041

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WDR mediagroup startet die Digitalisierung

des WDR-Archivs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR mediagroup GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Veranstaltungstipp: Torwandschießen mit Shaun ...

In den WDR-Arkaden in Köln findet erstmals das Torwandschießen mit Shaun, bekannt aus "Shaun das Schaf" (KiKA), statt. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 31. Oktober wird Shaun persönlich vor Ort sein und mit den Besuchern am großen To ...

Alle Meldungen von WDR mediagroup GmbH