PresseKat - Stimmung auf dem Beteiligungsmarkt kühlt leicht ab

Stimmung auf dem Beteiligungsmarkt kühlt leicht ab

ID: 356815

(ots) -

- Ernüchterung über die aktuelle Geschäftslage, aber weiterhin
optimistische Erwartungen
- Deutliche Klimaunterschiede zwischen Früh- und Spätphasensegment
- Aussichten für Gesamtmarkt sind positiv

Das Geschäftsklima im deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich
nach der Hochstimmung in der Mitte des Jahres 2010 im vierten Quartal
2010 leicht abgekühlt. Das von der KfW Bankengruppe und dem BVK für
das Handelsblatt erstellte German Private Equity Barometer fällt um
4,3 Zähler auf 41,2 Punkte. Ausschlaggebend für diesen Rückgang ist
eine im Vergleich zum Vorquartal etwas schlechtere Bewertung der
aktuellen Geschäftslage. Für die kommenden sechs Monate sind die
Beteiligungskapitalgeber jedoch fast unverändert optimistisch.

Die Marktstimmung entwickelt sich zum Ende des Jahres 2010 in den
beiden Segmenten des Beteiligungskapitalmarkts - der Früh- und der
Spätphase - gegenläufig. Während sich das Geschäftsklima im
Frühphasensegment des Beteiligungskapitalmarkts verschlechtert,
steigt der Indikator für das Spätphasensegment an. Die Abkühlung des
Geschäftsklimas im Frühphasensegment ist maßgeblich auf die negative
Bewertungen weniger großer Beteiligungsgesellschaften zurückzuführen.
Die kleinen und mittleren Beteiligungsgesellschaften sind dort aber
nach wie vor positiv gestimmt. Daher kann erwartet werden, dass sich
das Geschäftsklima im Frühphasensegment in absehbarer Zeit wieder
erholen und sich der Stimmungsaufschwung im Gesamtmarkt weiter
anhalten wird.

Zahlreiche Faktoren stützen die insgesamt gute Stimmung am
Beteiligungskapitalmarkt. Im Vergleich zum 3. Quartal 2010 verbessern
sich vor allem die Bewertungen der Fundraisingsituation, der
Exitmöglichkeiten sowie des Abschreibungsbedarfs. In Bezug auf die
Fundraisingsituation wird der vorangegangene Stimmungseinbruch mehr




als wettgemacht, wodurch die Stimmungslage erstmals wieder auf
Vorkrisenniveau zurückkehrt. Dies gilt auch für die Faktoren
Exitmöglichkeiten und Abschreibungsbedarf, bei denen der
Stimmungsaufschwung seit dem Tiefpunkt Anfang des Jahres 2009
ununterbrochen anhält.

BVK-Geschäftsführerin Dörte Höppner zeigt sich erleichtert über
diese Entwicklung: "Die Bedingungen beim Fundraising haben einen
großen Einfluss auf das Geschäftsklima. Es ist ein positives Signal
für den gesamten Beteiligungskapitalmarkt, dass sich die Stimmung
bezüglich der Fundraisingsituation vom Stimmungsdämpfer des
vorherigen Quartals so gut erholt hat." Auch KfW-Chefvolkswirt
Norbert Irsch ist optimistisch: "Angesichts der mehrheitlich positiv
gestimmten Akteure auf dem Beteiligungskapitalmarkt erwarten wir,
dass die beobachtete Abkühlung des Geschäftsklimas nur von temporärer
Natur ist. Die insgesamt gute Stimmung darf jedoch nicht drüber
hinweg täuschen, dass im Frühphasensegment eine chronische
Unterversorgung mit privatem Risikokapital herrscht. Dieses Problem
muss angegangen werden."

Die ausführliche Analyse mit Datentabelle und Grafiken zum German
Private Equity Barometer ist unter www.kfw.de in der Kategorie
"Research" abrufbar.



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CEDICAM, das Tochterunternehmen für Zahlungsverkehr von Crédit Agricole, und Equens vereinbaren umfassende Zusammenarbeit Prepaid-Angebot der Wirecard Bank AG vereint ab sofort das Beste aus zwei Welten unter der Marke mywirecard / Individuelle Kundenbedürfnisse werden einmal mehr erfüllt (mit Bild)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2011 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 356815
Anzahl Zeichen: 3669

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Banken



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stimmung auf dem Beteiligungsmarkt kühlt leicht ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KfW verbessert Programm Energieeffizient Sanieren ...

Bis 2020 jährlich weitere 300 Mio. Euro Bundesmittel Sanierer profitieren von Aufstockung in der Zuschuss- und Kreditvariante Ab 1.3.2013 zusätzlich neues KfW-Programm für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Der Bund ...

Alle Meldungen von KfW