PresseKat - Schadprogramme: Deutsche mit Gefahrenbewusstsein, aber unbedarft / Anti-Botnet-Beratungszentrum biet

Schadprogramme: Deutsche mit Gefahrenbewusstsein, aber unbedarft / Anti-Botnet-Beratungszentrum bietet zur CeBIT Telefon-Sprechstunde für Internetnutzer

ID: 356699

(ots) - 92 Prozent der Deutschen ist bewusst, dass im
Internet Schadprogramme kursieren, die ihrem Computer schaden können
- aber noch nicht einmal die Hälfte (44 Prozent) weiß, wie sie sich
dagegen schützen kann. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag
von eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft ergeben, die das
Marktforschungsinstitut YouGov unter 1024 Personen ab 16 Jahren
durchgeführt hat. Ebenfalls 44 Prozent geben an, nicht unbedingt zu
merken, wenn ihr Computer von einer Infektion betroffen wäre. Gerade
Personen ab 55 Jahren wünschen sich Beratung zu Schadprogrammen im
Internet. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum hilft während der
CeBIT-Woche mit einer Telefon-Sprechstunde.

"Fast alle Internetnutzer wissen, dass im Internet Schadprogramme
lauern, sehr viele Internetnutzer wissen aber nicht genau, wie sie
ihren Rechner schützen können: Welche Sicherheitseinstellungen sollte
ich (noch) wählen? Woran kann ich sehen, dass sich ein Schadprogramm
eingenistet hat?", sagt eco Geschäftsführer Harald A. Summa.
"Deswegen haben wir uns entschlossen, die Telefon-Hotline des
Anti-Botnet-Beratungszentrums nach dem großen Erfolg am Safer
Internet Day auch während der gesamten CeBIT für alle Internetnutzer
zu öffnen." Unter der Rufnummer 0231/1892 651 kann sich vom 1. bis 5.
März in der Zeit von 9 bis 21 Uhr jeder von den Experten des
Anti-Botnet-Beratungszentrums zu den Themen Schadsoftware im Netz und
zum Schutz des eigenen Computers beraten lassen. Außer den
Telefonkosten zum Festnetztarif entstehen keine weiteren Kosten. Die
telefonische Beratungshotline steht sonst nur den Kunden der
Internetzugangsanbieter zur Verfügung, die Partner des
Anti-Botnet-Beratungszentrums sind.

Unter www.botfrei.de stellt das Anti-Botnet-Beratungszentrum
zahlreiche Informationen zu Schadprogrammen und zur nachhaltigen




Sicherung des Computers bereit. Die Website steht seit kurzem auch
auf Englisch, Französisch und Türkisch zur Verfügung. Außerdem stellt
der Anti-Virensoftware-Hersteller Avira pünktlich zur CeBIT neben den
Programmen von Norton von Symantec und Kaspersky einen dritten
DE-Cleaner für das Projekt, mit dem Internetnutzer ihren Computer von
Botnet-Schadprogrammen befreien können. "Der Avira DE-Cleaner kann
nach dem Herunterladen sofort zur Überprüfung und Säuberung des
Rechners genutzt werden. Außerdem nutzt er sogar vorhandene andere
Avira-Produkte zur Prüfung. Da der Avira DE-Cleaner sich bei jedem
Programmstart aktualisiert, wird die Prüfung des Rechners immer mit
den neuesten Erkennungsroutinen durchgeführt", erklärt Helmut Büsker,
Produktmanager bei Avira.

Ãœber das Anti-Botnet-Beratungszentrum

Botnetze sind inzwischen eine der größten Gefahren im Internet.
Mit Hilfe des Anti-Botnet-Beratungszentrums sollen Computer besser
gegen Botnet-Infektionen geschützt und der Cyberkriminalität so die
Grundlage entzogen werden.

Das Anti-Botnet-Beratungszentrum betreibt eco mit technischer
Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) in Kooperation mit verschiedenen
Internetzugangsanbietern, E-Mail-Providern und Sozialen Netzwerken.
Die teilnehmenden Partner informieren ihre Kunden über
Botnetz-Infektionen und bitten sie, die auf www.botfrei.de genannten
Schritte durchzuführen. Kommt ein Kunde mit den Anleitungen auf der
Website allein nicht zurecht, erhält er von seinem
Internetzugangsanbieter ein Ticket für die Beratungshotline.

Seit Projektstart im September 2010 haben mehr als 760.000
Internetnutzer die Webseite www.botfrei.de besucht, die DE-Cleaner
sind rund 400.000 Mal heruntergeladen worden.

Die Partner des Anti-Botnet-Beratungszentrums sind neben dem
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Norton von
Symantec, Kaspersky und Avira für die DE-Cleaner. Teilnehmende
Internet Service Provider sind 1&1, GMX, KabelBW, Netcologne, QSC,
Telekom, Unitymedia, Versatel, Vodafone und Web.de. Außerdem
unterstützen die VZ-Netzwerke mit schülerVZ, studiVZ und meinVZ das
Projekt. Avira und Computerbild stellen die DE-Cleaner
Rettungssystem-CD bereit.

Weitere Presseinformationen zum Projekt und
Hintergrundinformationen zum Thema "Botnetze" stehen unter
http://www.eco.de/verband/pressemappe.htm zur Verfügung.

eco ( www.eco.de ) ist seit 15 Jahren der Verband der
Internetwirtschaft in Deutschland. Die rund 500 Mitgliedsunternehmen
beschäftigen über 250.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz
von ca. 46 Mrd. Euro jährlich. Im eco-Verband sind die rund 230
Backbones des deutschen Internet vertreten. eco versteht sich als
Interessenvertretung der deutschen Internetwirtschaft gegenüber
Politik und in internationalen Gremien. Als Expertennetzwerk befasst
sich eco mit aktuellen Themen wie Internetrecht, Infrastruktur,
Online Services und E-Business.



Weitere Informationen:
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., Lichtstr. 43h,
50825 Köln, Katrin Mallener, Tel.: 0221/700048-260,
E-Mail: katrin.mallener(at)eco.de, Web: www.eco.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2011 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 356699
Anzahl Zeichen: 5626

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schadprogramme: Deutsche mit Gefahrenbewusstsein, aber unbedarft / Anti-Botnet-Beratungszentrum bietet zur CeBIT Telefon-Sprechstunde für Internetnutzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V.