PresseKat - Evolution des Spam – PDF-Dateien als Vehikel für Bandbreitenfresser

Evolution des Spam – PDF-Dateien als Vehikel für Bandbreitenfresser

ID: 35556

Volumen einzelner Spam-Dateien nimmt deutlich zu – Image Spam
bleibt weiterhin Spitzenreiter
München, 10. September 2007 – Der Internet-Security Spezialist SurfControl (London Stock Exchange: SRF) beobachtet einen Wandel bei den Spam-Techniken. Image Spam hat mit einem Anteil von 40% am gesamten Spam-Verkehr und damit einer Verdopplung in gerade mal sechs Monaten ein Rekordhoch erreicht. Etablierte Sicherheitsanbieter haben aber mittlerweile geeignete Strategien und Tools zur Bekämpfung
entwickelt. Hauptaugenmerk der Spam-„Entwickler“ liegt deswegen jetzt auf PDF-Attacken, deren Ziel das vorsätzliche Generieren von Last in Netzwerken ist und die daraus resultierenden Schäden.

(firmenpresse) - Die Attacken gestalten sich dabei meist gleich: Absender und „Betreff“ einer PDF Spam E-Mail werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt, das eigentliche Nachrichtenfeld ist leer und im Anhang finden sich ein oder meist mehrere
PDF-Dateien, welche die Spam-Nachrichten enthalten. Und da Dateien im PDF-Format zu den gerade im Arbeitsumfeld am meisten verwendeten gehören, erwecken diese daher oft das Interesse des Adressaten und die Wahrscheinlichkeit des Öffnens dieser Dateien ist sehr hoch. Die Inhalte der
Dokumente sind dabei die Altbekannten – Angebote zu verlockenden Offerten und natürlich für „Spezialmedizin“.
Die eigentliche Gefahr der Attacke liegt nicht bei der zufällig ermittelten Zielperson. Hatten PDF-Spam-Dateien bisher in der Regel eine Größe von ca. 5kb (Image Spam ca. 23kb), kommen die neuen PDF-Bedrohungen in noch
größeren Datenvolumina. Auf den ersten Blick ist jede Einzelattacke für sich eigentlich von untergeordneter Bedeutung, die eigentliche Gefährdung kommt
durch die Menge der gesamten Attacke. Schickt ein Spammer eine PDFAttacke in kurzer Zeit an mehrere Millionen von E-Mail-Adressen, entsteht schlagartig ein für viele Unternehmensnetzwerke schwer zu bewältigender Traffic. Aber nicht nur Unternehmen jeder Größe sind betroffen. Auch für Carrier und Network Provider entstehen zum einen hohe Durchleitkosten, zum anderen gerät die Verfügbarkeit der IT-Nervenbahnen durch die neue Form
des Angriffs ins Visier krimineller Banden. Henning Ogberg, Senior Sales Director bei SurfControl, zu der neuen Gefahr:
„Das Thema Spam vollzieht nach unseren Erkenntnissen gerade einen signifikanten Wandel. Von den Zielgruppen bleibt der Konsument zwar im Mittelpunkt, durch den neuen „Fat Spam“ geraten aber auch Netzwerkbetreiber
und damit die ITK an sich ins Schussfeld krimineller Banden. Spam-Forschung bleibt damit weiter das wichtigste Mittel zur Bekämpfung der neuen Bedrohungen – unverzichtbar für zukünftigen Schutz bleibt die Kombination




von Image-Spam-Detection-Technologien, heuristischen Scan Engines, einem effizienten Reputation Service und Content-Filterung sowie performanten Image-Analyse-Technologien. Idealerweise befinden sich alle diese Tools in einer E-Mail Security Suite, die über eine leichte Administrierbarkeit und hohe Kostentransparenz verfügt.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber SurfControl
SurfControl schützt Unternehmen jeder Größe vor Angriffen, die aus der Nutzung des
Internets resultieren. Der Internet-Security-Spezialist bietet ein umfassendes Lösungs- Portfolio an, mit dem Web-, E-Mail- und Desktop-Bedrohungen effektiv abgewehrt
werden können. Je nach Bedarf geschieht dies entweder über On-Demand Services, mittels einer Software-Lösung oder durch den Einsatz einer Appliance – so werden Netzwerke ebenso geschützt wie Desktop-PCs oder mobile Clients. Alle
Lösungen von SurfControl basieren auf Threat Detection Services, die vom weltweit agierenden SurfControl Experten-Team bereitgestellt werden. Rund um die Uhr wird
hier das Internet nach neuesten Bedrohungen durchsucht und so ein optimaler Zero- Day-Schutz gewährleistet. SurfControl hat mehr als 25.000 Kunden in der ganzen Welt mit 16 Millionen Nutzern und beschäftigt über 600 Mitarbeiter in Niederlassungen in Europa, den Vereinigten Staaten und im Raum Asien/Pazifik. Weitere Informationen
unter www.surfcontrol.com.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakte für die Presse:
Jürgen Rast
Cornelia Krannich
Trademark PR GmbH
Goethestr. 66
D-80336 München
Tel. 089 4444 674 66
Fax 089 4444 674 79
juergen.rast(at)trademarkpr.eu
cornelia.krannich(at)trademarkpr.
eu
www.trademarkpr.eu
Daniel Heck
SurfControl
Tel. 089 5908 2366
Mobil 0175 56 36 002
daniel.heck(at)surfcontrol.com
www.surfcontrol.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mach doch! – Gratis-Kurse im Internet Test bei www.datetyp.de bringt es ans Licht: Große Liebe oder lieber nur ein Abenteuer?
Bereitgestellt von Benutzer: TrademarkPR
Datum: 19.09.2007 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35556
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Wallner
Stadt:

München


Telefon: 089444467413

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.09.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Evolution des Spam – PDF-Dateien als Vehikel für Bandbreitenfresser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Trademark PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exalead mit neuem Country Manager DACH ...

München/Darmstadt, 10. März 2009 – Exalead, einer der weltweit führenden Anbieter von Suchlösungen und Information-Access-Software für Unternehmen und das Internet, hat Irja Wichert zum neuen Country Manager für die DACHRegion bestellt. I ...

Alle Meldungen von Trademark PR