PresseKat - Geballtes Wissen als Standortvorteil

Geballtes Wissen als Standortvorteil

ID: 35495

Auftaktveranstaltung des WissensKulturAbends im Energie-Museum Berlin

(firmenpresse) - Berlin, 17.09.2007. Die Gesellschaft fĂŒr Transfer immateriellen Vermögens e.V. (GTIV) veranstaltet den 1. WissensKulturAbend am Mittwoch, dem 19. September 2007, um 18.00 Uhr im Energie-Museum Berlin.

Unter dem Leitgedanken „Lass alles Wissen fahren dahin? - Rettung oder Endlagerung im Museum“ startet die GTIV ihre neue Veranstaltungsreihe. GTIV-PrĂ€sident Dipl.-Ing. Dirk Pinnow fĂŒhrt zusammen mit Dr.-Ing. Klaus BĂŒrgel und Dipl.-Ing. Peter Berger durch den Abend, der durch ein „Internationales Energie BĂŒffet“ und eine exklusive FĂŒhrung durch das Energie-Museum aufgelockert wird.

Dr. BĂŒrgel und Peter Berger sind als ehem. BEWAG-Mitarbeiter wahre „UnruhestĂ€ndler“ – zusammen mit insgesamt 90 Mitgliedern des Förderkreises der Sammlung historischer Anlagenteile und GerĂ€te aus der Strom- und WĂ€rmeversorgung Berlins bauen sie im ehem. Batterie-Speicher des 1994 stillgelegten Heizkraftwerkes Steglitz das Energie-Museum Berlin auf. Mit großem persönlichen Engagement sammeln und pflegen sie Exponate aus dem Umfeld der ElektrizitĂ€t, aber auch der alltĂ€glichen Kulturgeschichte in Haushalt und Freizeit. Viele GegenstĂ€nde, mit denen wir in unserer Kindheit selbstverstĂ€ndlich umgingen, sind heute bereits museumsreif; viele SelbstverstĂ€ndlichkeiten der einst geregelten Versorgung stehen im Zeitalter der Privatisierung und Internationalisierung auf dem PrĂŒfstand. Aber auch die deutsche und Berliner Zeitgeschichte hat sich in Technik und Strukturen materialisert (weitere Informationen unter www.energie-museum.de).

Der Salonabend ist u.a. der Erörterung folgender Fragen gewidmet:
Wie gehen wir mit Menschen als WissenstrĂ€gern und Wertschöpfern um, die in einer Epoche wirkten, in der wir selbst sozialisiert wurden – gehören wir mit unserem Wissen nun alle „ins Museum“?
Sind Ausstellungen, VortrĂ€ge und FĂŒhrungen in Museen nur eine historische Reminiszenz oder doch Basis einer im Aufbau befindlichen Wissensgesellschaft, die vorrangig auch schon Kinder und Jugendliche adressieren muss?




Was passiert eigentlich, wenn das dort beispielhaft ge- und versammelte Wissen verloren geht?

Vorgesehen ist die DurchfĂŒhrung des WissensKulturAbends zweimal jĂ€hrlich. Als Veranstaltungsorte sind Museen, Sammlungen, Institute und Betriebe gefragt, die sich in besonderer Weise der Pflege und der Weitergabe des Vermögenswertes “Wissen” durch Forschung, Entwicklung, Lehre sowie Dokumentation und Publikation verschrieben haben und so dem Standort Berlin wie auch Deutschland einen dauerhaften Dienst erweisen.


Die GTIV hat sich die Aufgabe gestellt, durch interdisziplinĂ€re Erforschung der Bewertung, der Nutzung, der Bewahrung und der Weitergabe immaterieller Vermögenswerte insbesondere kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen am Standort Deutschland zur erfolgreichen WeiterfĂŒhrung ihres Betriebes zu verhelfen und somit die unternehmerische Kultur und die Wirtschaftskraft in Deutschland zu stĂ€rken.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GTIV e.V. GeschÀftsstelle
Dipl.-Ing. Dirk C. Pinnow
Köthener Straße 38 in 10963 Berlin
Tel./Fax: (030) 26 36 69 - 83 / - 85
E-Mail: presse(at)gtiv.de
Website: www.gtiv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WGM installiert 20.000 Rauchmelder / Aktion „Sicher bei der WGM“ MySpace und MTV geben Details zum ersten Dialog mit PrĂ€sidentschaftskandidat John Edwards bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: cjpinnow
Datum: 18.09.2007 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35495
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk C. Pinnow
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 26 36 69 83

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 18.09.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geballtes Wissen als Standortvorteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft fĂŒr Transfer immateriellen Vermögens e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

In kritischer Zeit in Forschung und Entwicklung investieren ...

Berlin, 17.09.2010 (GTIV). Am 16. September 2010 fand unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ die Jahrestagung 2010 der HELMHOLTZ GEMEINSCHAFT in der Hauptstadt-ReprĂ€sentanz der Deutschen Telekom AG statt. In seiner BegrĂŒĂŸungsansprach ...

Krisenzeit als Innovationsmotor ...

Berlin, 05.03.2009. Der Zwang zur Neuausrichtung, den Krisen mit sich bringen, bietet vor dem Hintergrund einer großen Marktdynamik gute Chancen fĂŒr innovative AnsĂ€tze und damit fĂŒr erfolgreiche GrĂŒndungen. Allerdings ist dabei auch der Zwang zu ...

Berufliche Bildung muss nachhaltig sein ...

Berlin, 03.03.2009. Am 26. Februar 2009 fand im bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) eine vom WIRTSCHAFTSRAT DEUTSCHLAND organisierte Podiumsdiskussion statt, die am Beispiel des "Brandenburger Modells der beruflichen Bildung" die Bedeutung ...

Alle Meldungen von Gesellschaft fĂŒr Transfer immateriellen Vermögens e.V.