PresseKat - Ärztekammer kritisiert Projekt Gemeindeschwester

Ärztekammer kritisiert Projekt Gemeindeschwester

ID: 35394

Modellentwurf in Brandenburg lässt viele Fragen offen

Die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) hat auf ihrer Kammerversammlung vergangenen Samstag Stellung zum Thema Gemeindeschwester bezogen. Demnach könne die offensichtliche medizinische Unterversorgung in Brandenburg durch deren Einsatz nicht gelöst werden.

(firmenpresse) - „Der Ärztemangel kann mit Einführung von Parallelstrukturen nicht beseitigt werden - genau das ist aber das Hauptproblem in Brandenburg. Die Mediziner hier behandeln die meisten Patienten in der längsten Arbeitszeit für das wenigste Geld. Tun Sie etwas, damit sich das endlich ändert“, appellierte LÄKB-Präsident Dr. Udo Wolter an das brandenburgische Gesundheitsministerium. Er kritisierte, dass im Modellprojekt am Medizinischen Zentrum in Lübbenau sechs Ärzte tätig sind, denen drei Gemeindeschwestern zugeteilt wurden. „Das ist kein unterversorgtes Gebiet. Das Projekt hätte in einer Region durch-
geführt werden müssen, wo ein wirklicher Ärztemangel besteht.“

Den Standpunkt der Ärztekammer machte auch Vorstandsmitglied Dr. Volkmar Skerra in einem Vortrag vor der Kammerversammlung deutlich: „Das Modellprojekt lässt viele wichtige Fragen offen. Welche Anbindung hat dieses an die Praxis? Wer soll die hohe technische Ausstattung mit Laptop und Bildtelefon bezahlen? Und nicht zuletzt: Wer soll das alles finanzieren? Ich denke, hier gibt es unbedingten Klärungsbedarf“, betonte Dr. Skerra.

Mit ihrer Kritik an der Gemeindeschwester erhielt die Kammerversammlung auch Unterstützung durch Dr. Regina Klakow-Franck, die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer: „Warum muss es ein neues Berufsbild geben, wenn es die Medizinische Fachangestellte schon gibt? Wir müssen aufpassen, dass nicht durch die Hintertür eine neue Versorgungsebene in Konkurrenz zur ärztlichen Versorgung eingeführt wird.“

Hintergrund:
Im Juli 2006 begann das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) das Modellprojekt Gemeindeschwester am Medizinischen Zentrum in Lübbenau. Ziel war es, die am Projekt teilnehmenden Hausärzte von Hausbesuchen zu entlasten. Ende 2006 wurden ein Lenkungs- und Begleitausschuss gegründet. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes Brandenburg.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Landesärztekammer Brandenburg
Körperschaft öffentlichen Rechts

Dreifertstraße 12
03044 Cottbus

Dr. Udo Wolter
Präsident

Telefon: 0355/780 10 12
E-Mail: praesident(at)laekb.de





Versendung erfolgt im Auftrag der LÄKB
durch 4iMEDIA Berlin/Brandenburg (Cottbus)
------------------------------------------------

4iMEDIA Journalistenbüro
Inhaber: Kay A. Schönewerk
Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg
Tuchfabrik . Parzellenstraße 10
03046 Cottbus



drucken  als PDF  an Freund senden  Kalorienzählen verboten – Einspruch des Restaurantverbands des Staates New York hat Erfolg Hyperaktiv durch Zusatzstoffe?
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 14.09.2007 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35394
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 6615 mal aufgerufen.

Wie funktioniert Google Ads und was nützt es? ...

Die bekannteste und größte Suchmaschine der Welt ist Google. Sie ist schon seit vielen Jahren das Synonym für die Suche im Internet. Alles, was auf normalem Weg nicht gefunden wird, kann "gegoogelt" werden. Alleine in Deutschland wurde G ...

Als KMU die nötige Aufmerksamkeit generieren ...

Kleine und mittlere Unternehmen sind häufig regional ansässig. In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr Unternehmen gegründet, die Kunden auch außerhalb der Region akquirieren möchten. Mit gezielten Werbemethoden kann es gelingen, inne ...