PresseKat - Europäische Weihnachtsfestmahle

Europäische Weihnachtsfestmahle

ID: 306295

Die Weihnachtszeit kommt einmal mehr mit großen Schritten näher. In ganz Europa freuen sich viele Millionen Menschen schon jetzt auf das traditionelle Weihnachtsfestmahl. Metzgerei & Feinkost Maurer wirft aus diesem Anlass einen Blick auf europäische Festmahlstraditionen.

(firmenpresse) - Richtet sich Aufmerksamkeit gen Norden, erweckt das dänische Weihnachtsfestmahl Aufmerksamkeit. Typischerweise werden hier Braten vom Schwein, Gänse oder Enten mit Rotkohl und braunen Kartoffeln hoch geschätzt. Als Dessert wird ein traditioneller, mit Kirschen angerichteter Reisbrei gereicht, in dem eine Mandel versteckt ist, deren Fund mit einem kleinen Präsent belohnt wird.

Auch in Norwegen gibt es den Weihnachtsbrei mit versteckter Mandel. Eine interessante Abweichung ist die Bedeutung des „Fundstücks“. In norwegischer Tradition gilt es als gutes Omen für die Eheschließung im Folgejahr. Das norwegische Weihnachtsfestmahl wird Julbord genannt. Das große Buffet enthält traditionell bis zu 60 verschiedene Speisen.

Das schwedische Weihnachtsfestmahl ähnelt dem norwegischen Julbord und wird am Heiligabend aufgetischt. Neben verschiedensten Fischgerichten beinhaltet es Salate, Kartoffeln, einen Weihnachtsschinken und die Julkorv – eine besondere schwedische Bratwurst. Auch das schwedische Weihnachtsbuffet ist mit bis zu 38 Gängen ausgesprochen umfangreich.

Demgegenüber verzichten die Einwohner Litauens am Heiligabend gänzlich auf fleischhaltige Gerichte. Ihr traditionelles Weihnachtsmahl ist eine Kombination zwölf verschiedener Gerichte, die vielfältige Fischvariationen, Suppen und Gebäcksorten beinhalten. Die litauische Weihnachtstradition ist religiös geprägt und erinnert mit jedem der zwölf Gerichte an einen christlichen Apostel. Es gehört zur Tradition, dass jeder Feiernde von allen zwölf Speisen kostet.

Unsere polnischen Nachbarn pflegen ebenfalls religiös orientierte Weihnachtsbräuche. Das Fest beginnt mit dem Erstrahlen des ersten Sterns am Heiligabend. Bevor das Weihnachtsmahl genossen wird, versammeln sich die Feiernden um den Tisch und reichen einander die Weihnachtsoblate, von der jeder einen Teil als Symbol der Liebe und Versöhnung abbricht. Das eigentliche Festgericht besteht aus Karpfen, verschiedenen Suppen und Gebäck.





In der Tschechei und Slowakei ähneln die Weihnachtstraditionen den polnischen. Der Brauch, die Weihnachtsfeier zum Sternenaufgang zu beginnen wird bei ihnen ebenso gepflegt, wie die Verwendung des Karpfens im Weihnachtsmahl. Ein bemerkenswertes tschechisches Brauchtum besteht darin, Schuppen des Weihnachtskarpfens als Talisman zur Vermögenssteigerung in der Geldbörse aufzubewahren.

Auch in Österreich genießt man zur Weihnacht Karpfen, manchmal jedoch auch Gänse. Als Süßigkeit erfreuen sich Vanillekipferln großer Beliebtheit. Ein magisches Weihnachtsbrot backen hingegen die Slowenen – zumindest wenn man ihrer Überlieferung Glauben schenken mag.

Das portugiesische Weihnachtsessen besteht aus dem Bacelhau, einem getrockneten Fisch, Kohl und Kartoffeln und wird zusammen mit dem „bolo rei“, dem Königskuchen, serviert. Im „bolo rei“ verstecken sich Nüsse oder Geldstücke, deren Finder den nächsten Königskuchen kaufen muss. An spanischen Weihnachtstafeln wird gerne Truthahn gegessen, ebenso wie verschiedene Fischgerichte.

Die vielfältige französische Regionalküche schlägt sich auch in der Weihnachtsfeier nieder. Ein landestypisches Weihnachtsmahl gibt es daher nicht. Von Austern und Schnecken bis hin zum mit Kastanien gefüllten Truthahn oder großen Käseplatten werden regional unterschiedliche Speisen gereicht. Ein hochgeschätztes Weihnachtsdessert ist der „Buche de Noel“, ein Baumkuchen, der mit Buttercreme gefüllt ist.

In Großbritannien wird zur Weihnacht ein gefüllter Truthahn zusammen mit Bratkartoffeln und Rosenkohl serviert. Mince Pie und Plumpudding, in denen Geldstücke als Glücksbringer versteckt wurden, sind als weihnachtlicher Nachtisch beliebt. Auch die irische Bevölkerung schätzt zur Weihnacht den Truthahn, jedoch ebenso geräucherten Lachs und Krabben.

Hier findet die Reise zu Europas Weihnachtsfestessen ein Ende. Bei der Umsetzung eines wundervollen Weihnachtsfestes ist Metzgerei & Feinkost Maurer in Nürnberg allen Ratsuchenden gerne behilflich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Metzgerei Maurer
Ansprechpartner: Frau Stefanski
An der Werderau 12
90441 Nürnberg
Deutschland

Telefon: 0911 / 642 60 99
Telefax: 0911 / 486 44 56
E-Mail: info(at)feinkost-maurer.de
Homepage: www.feinkost-maurer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DIE „LIEBESAMBULANZ“ -  Lieben und Leben im Gleichgewicht! Markenschutz ab sofort auch in kleinen monatlichen Raten finanzierbar
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 30.11.2010 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306295
Anzahl Zeichen: 4393

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Stefanski
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0911-6426099

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Weihnachtsfestmahle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metzgerei Maurer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Metzgerei Maurer bietet Genüsse aus Rumänien an ...

Rumänische Produkte sorgen für kulinarische Exkurse Neben Pastrame (Zigeunerfleisch vom Hals), geräucherten Rippchen, die sich hervorragend als Eintopfeinlage anbieten und geräucherten Haxen hält die Metzgerei Maurer auch vielfältige Wurstwa ...

Leckere Wurstspezialitäten aus dem Frankenland ...

Mit Wurstwaren kulinarisch verwöhnen lassen Die Fränkische Bratwurst ist das Markenzeichen der nördlichen Region Bayerns. Und auch sonst ist die Region bekannt für ihre Wurstspezialitäten. Darunter sind nicht nur Köstlichkeiten zum Grillen, ...

Alle Meldungen von Metzgerei Maurer