PresseKat - ADAC-Unfallforschung / Gurt und Airbag müssen "schlauer" werden / Frauen, Jugendliche und

ADAC-Unfallforschung / Gurt und Airbag müssen "schlauer" werden / Frauen, Jugendliche und Ältere sind beim Frontal-Crash benachteiligt

ID: 305962

(ots) - Eine aktuelle Studie der ADAC-Unfallforschung
zeigt, dass ältere Menschen, Heranwachsende, Frauen und Personen mit
wenig Gewicht bei Frontalkollisionen eindeutig benachteiligt sind.
Sie alle müssen häufiger mit lebensbedrohlichen Verletzungen rechnen,
weil die Rückhaltesysteme für den Notfall auf den sogenannten
"Norm-Mann" ausgelegt sind. Er wiegt 75 Kilogramm und ist 1,75 Meter
groß. Personengruppen, die diesem Standard nicht entsprechen, haben
im Fall eines Crashs entsprechend schlechtere Karten. Der ADAC
fordert deshalb die Entwicklung von intelligenten Gurten und Airbags,
die sich auch auf Personen außerhalb der Norm einstellen lassen und
diese so besser schützen.

Im Vergleich zu 18- bis 35-Jährigen, die einen Frontalcrash noch
am besten verkraften, steigt das Risiko schwerer Verletzungen bei den
über 55-Jährigen um 14 Prozent, bei über 75-Jährigen sogar um 22
Prozent. Bei älteren Menschen nimmt die Belastungsfähigkeit des
Gewebes, der Organe und des Skeletts schließlich ab. Auch Jugendliche
trifft es härter: Im Alter von 12 bis 18 Jahren muss mit einem
Risikoanstieg um fünf Prozent gerechnet werden. Außerdem: Bei Frauen
wurden in 62 Prozent der Fälle schwere Verletzungen in der
Brustregion festgestellt. Bei Männern liegt der Anteil mit 46 Prozent
deutlich niedriger. Ein Grund dafür ist, dass Frauen häufiger als
Männer direkt am Lenkrad sitzen, also knapp vor der Stelle, an der
der Front-Airbag mit einer hohen Anfangsgeschwindigkeit von über 300
km/h in den Innenraum des Fahrzeugs schnellt. Die genaue Sitzposition
mit genügend Abstand zum Airbag ist also ebenfalls ein wichtiges
Sicherheitskriterium. Insgesamt hat die ADAC-Unfallforschung für
diese Untersuchung 5 000 schwere Unfälle ausgewertet.

Auch die immer härter werdenden Karosserien von Autos verursachen
bei Kollisionen höhere Belastungen, die das Verletzungsrisiko für




ältere, weibliche und heranwachsende Menschen erhöhen. Gurt und
Airbag müssen sich laut ADAC an das individuelle Gewicht des Insassen
und an seine Sitzposition anpassen. Unfallsituationen sollten nicht
nur mit Standardmesspuppen, sondern auch mit Dummys untersucht und
durchgespielt werden, die außerhalb der Norm sind und damit den
Risikogruppen entsprechen. In Deutschland stellen durch den
demographischen Wandel ältere Menschen einen immer größeren Anteil
der Gesellschaft. Dies erhöht die Relevanz des Problems und nimmt die
Autobauer in die Pflicht, verstärkt über Lösungen nachzudenken.

Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de Infografiken
an.



Pressekontakt:
ADAC-Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Dr. Christian Buric
Tel.: ++49 (0) 89 7676-3866
Mail: christian.buric(at)adac.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Winterausrüstung: Kälteschutz im Winter-Stau / Tank im Winter nie ganz leer fahren / Bei längeren Fahrten aufgefüllten Reservekanister mitnehmen / Warme Kleidung und ausreichend Essen einpacken ADAC: Auch Mietautos brauchen Winterreifen / Nur, wer richtig ausgerüstet losfährt, ist bei einem Unfall abgesichert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2010 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305962
Anzahl Zeichen: 3066

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC-Unfallforschung / Gurt und Airbag müssen "schlauer" werden / Frauen, Jugendliche und Ältere sind beim Frontal-Crash benachteiligt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC