PresseKat - Coverity integriert Quellcodeanalyse zur schnelleren Erkennung von Defekten in Eclipse-Entwicklungsp

Coverity integriert Quellcodeanalyse zur schnelleren Erkennung von Defekten in Eclipse-Entwicklungsp

ID: 29675

Neues Plug-In ermöglicht Entwicklern die schnellere Erkennung und Beseitigung von Defekten während der Arbeit in Eclipse IDE

(firmenpresse) - SAN FRANCISCO, 7. Mai 2007 – Coverity, Inc., führend bei der automatischen Optimierung von Softwarequalität und -sicherheit in C/C++ und Java, kündigte heute die allgemeine Verfügbarkeit des Coverity Prevent-Plug-Ins für Eclipse an. Dieses Plug-In bildet eine Erweiterung von Prevent, mit der Entwickler während des Schreibens von Quellcode Softwaredefekte ermitteln können. Kunden von Coverity Prevent können ab sofort und kostenlos Workstation-Lizenzen ohne Nutzungsbeschränkung beziehen. Damit können alle Entwickler eines Unternehmens Softwaredefekte lokal auf ihrer Workstation ermitteln, bevor ihre Änderungen in den gesamten Build einfließen.

Mit dem Coverity Prevent-Plug-In für Eclipse haben Entwickler die Möglichkeit, mehrmals täglich eine schnelle Analyse des lokalen Quellcodes durchzuführen. Am Ende des Arbeitstages kann dieser mehrfach geprüfte Code in den Build integriert und über Nacht einer projektweiten Tiefenanalyse unterzogen werden. Coverity Prevent ist für die Analyse von Millionen Zeilen Code konfigurierbar und prüft sämtliche Softwarepfade, Software-Abhängigkeiten und Bibliotheken von Drittanbietern über mehrere Entwicklergruppen hinweg.

„Unser neues Plug-In für Eclipse unterstützt unser Bestreben zu Optimierung der Softwarequalität. Dazu vereinfachen und beschleunigen wir für den einzelnen Entwickler den Einsatz der derzeit führenden statischen Quellcode-Analysetechnologie“, erläutert Ben Chelf, CTO von Coverity. „Aus den Gesprächen mit unseren mehr als 200 Kunden ergab sich, dass viele Entwickler gern auch auf ihrem Rechner mit der besten Technologie nach Defekten suchen würden und so mehrmals täglich mittels kürzerer Scans beim Schreiben entstandene Softwaredefekte ermitteln möchten.“

Die wichtigsten Funktionen des Coverity Prevent-Plug-In für Eclipse:

* Vollständige Integration in die Eclipse-Entwicklungsumgebung ermöglicht Entwicklern die Ermittlung von Fehlern in der IDE-Umgebung und deren Behebung im selben Dashboard.




* Die Analyse lässt sich vor der Aufnahme der Quellcodeänderungen in den zentralen Build und Analyseprozess lokal unbegrenzt oft durchführen.
* Arbeitsplatz- und projektbezogene Entwicklerlizenz ohne Nutzungsbeschränkungen.


Preise und Verfügbarkeit
Das Coverity Prevent-Plug-In für Eclipse ist ab sofort für alle Kunden von Coverity Prevent ohne Zusatzkosten erhältlich. Der Preis von Coverity Prevent richtet sich nach der Projektgröße. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter sales(at)coverity.com.

Coverity-Suite für die Quellcodeanalyse ermöglicht Microsoft-Entwicklern die Suche nach COM-spezfischen Defekten

Neue Microsoft-COM-Prüfroutinen lösen Qualitätsprobleme bei komplexen COM-basierten verteilten Systemen


SAN FRANCISCO, 21. Februar 2006 – Coverity, Inc., Entwickler der weltweit führenden Lösung für die Quellcodeanalyse, gab heute die Einführung neuer Funktionen und Updates für Coverity Prevent bekannt. Gedacht sind sie vor allem als Hilfe für Windows-Entwickler bei der Schaffung hochklassiger und sicherer Software. Dazu entwickelte Coverity für sein wichtigstes Produkt neue Defekt-Prüfroutinen für die Optimierung der Analyse von Windows-Anwendungen und das Aufspüren kritischer Programierfehler, die aufgrund allgemeiner COM-bezogener Fehler Systemabstürze und Speicherlecks zur Folge haben können. Unter Rückgriff auf die Coverity-Analyse-Engines erfassen die neuen Prüfroutinen 100 Prozent der Softwarepfade und ermitteln mit großer Präzision vorhandene Defekte.

Dieses Release hat besondere Bedeutung für Windows-Entwickler, die vor der Herausforderung stehen, COM-basierte verteilte Systeme mit sehr großer Komplexität zu entwickeln, bei denen das Auffinden von Defekten mittels manueller Prozeduren Monate dauern kann. Die neuen Prüfroutinen ermöglichen die Erkennung falscher Typumwandlungen, der falschen Verwendung von Wrapper-Klassen und Referenzierungszählfehler – Defekte, die Speicherlecks, Systemabstürze oder unvorhersagbares Programmverhalten nach sich ziehen können. Diese Prüfroutinen lassen sich so anpassen, dass pro Tag mit hoher Geschwindigkeit Millionen von Zeilen Code analysiert werden können, und weisen hohe Genauigkeitsraten bei nur wenig falsch positiven Ergebnissen auf. Dank der Verbesserungen bei der Behandlung standardmäßiger Windows-Bibliotheken durch Prevent finden die vorhandenen Prüfroutinen sogar mehr kritische Defekte in Code, der auf der Windows-Plattform geschrieben wurde.

„Coverity bietet die einzige Technologie, die wirksam COM-bezogene Defekte findet, die zu den kostenträchtigsten und schwierigsten Problemen für Windows-Entwickler zählen,“ so Ben Chelf, CTO von Coverity. „Die Coverity-Analyse geht über die standardsprachlichen Konstrukte von C und C++ hinaus und schließt auch Programmierausdrücke, Datentypen und Bibliotheken ein, die für die Microsoft-Umgebung spezifisch sind. Unsere Technologie erzeugt das umfassendste Modell von COM-Software und führt auf dessen Basis die präziseste Quellcodeanalyse durch, die Entwicklern gegenwärtig zur Verfügung steht. Dies sind wichtige Überlegungen für hart arbeitende Programmierer, die keine Zeit haben, sich mit falsch positiven Ergebnissen herumzuschlagen.“

Neue Funktionen in Coverity Prevent:

* spezielle Prüfroutinen für Microsoft-COM-Quellcode (Component Object Model) für die Erkennung von Defekten, die Speicherschäden, Speicherlecks, Systemabstürze oder unvorhersagbares Verhalten zur Folge haben können

* Unterstützung der neuesten Versionen von Visual C++

* Microsoft Windows-API-Modelle, die es ermöglichen, dass Prevent in Windows-spezifischem Quellcode präziser mehr Defekte entdeckt

* bessere Zuordnung von Microsoft-APIs, dank derer Prevent die Interaktionen zwischen benutzerspezifischer Software und Microsoft-Bibliotheken besser versteht

Coverity Prevent ist das am weitesten verbreitete System für die Quellcodeanalyse und wird weltweit von über 200 Firmen eingesetzt.
Neben Windows-Umgebungen unterstützt Coverity Prevents eine Reihe weiterer Betriebssysteme und Compiler. Dazu zählen acht verschiedene Betriebssysteme, unter ihnen Linux, Mac OS X und Solaris. Coverity Prevent lässt sich in 15 verschiedene Compiler integrieren, darunter GCC, den Intel-Compiler für C/C++ sowie den Wind River-Diab-Compiler.

##


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Coverity (www.coverity.com), Marktführer bei der Optimierung der Qualität und Sicherheit von Software, ist ein nicht börsennotiertes Unternehmen mit Stammsitz in San Francisco. Die bahnbrechende Coverity-Technologie vereinfacht das Erstellen komplexer Software, indem Sie kritische Softwaredefekte und Sicherheitslecks schon während des Schreibens erkennt und bei deren Beseitigung hilft. Mehr als 200 führende Unternehmen setzen auf Coverity, weil die Technologie die Überprüfung von Millionen von Zeilen Code ermöglicht, die niedrigste Quote an falsch positiven Ergebnissen aufweist und garantiert alle Softwarepfade prüft. Firmen wie Juniper Networks, Symantec/VERITAS, McAfee, Synopsys, NASA, Palm und Wind River eliminieren mit den Werkzeugen von Coverity Sicherheitslücken und Qualitätsmängel in einsatzkritischem Code.

Coverity ist eine eingetragene Marke, und Coverity Extend sowie Coverity Prevent sind Marken von Coverity, Inc. Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.



Leseranfragen:

Ariane Füchtner
Page One PR für Coverity
ariane(at)pageonepr.com
+49 30 629 89 756



PresseKontakt / Agentur:

Ariane Füchtner
Page One PR für Coverity
ariane(at)pageonepr.com
+49 30 629 89 756



drucken  als PDF  an Freund senden  Coverity und Headway Software kündigen Technologie-Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Analyse v Saratoga CRM™ wird eigenständige Division von CDC Software
Bereitgestellt von Benutzer: arianef
Datum: 07.05.2007 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 29675
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ariane Fuechtner
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 629 89 767

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 07.05.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coverity integriert Quellcodeanalyse zur schnelleren Erkennung von Defekten in Eclipse-Entwicklungsp"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Coverity (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Coverity