PresseKat - Social Media Strategie Greenpeace

Social Media Strategie Greenpeace

ID: 281680

Greenpeace ist seit Jahren im Bereich Social Media aktiv und gilt als Vorreiter erfolgreicher
Online-Kampagnen. Am Beispiel der Nestlé-Kampagne präsentiert Claudia Sommer,
Webmanagerin Greenpeace, am 28.10.2010 die Social Media Strategie der
Umweltschutzorganisation im PR Club Hamburg. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr
im Amerikazentrum Hamburg, Am Sandtorkai 48, in 20457 Hamburg.

(firmenpresse) -
Ziel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace ist, mit Kampagnen Menschen zu
erreichen, die aktiv werden und auch andere zum Handeln mobilisieren. Um der Vielfalt
immer komplexerer Umweltprobleme gerecht zu werden, hat Greenpeace hierfür eine
eigene Kampagnen-Community „GreenAction“ gegründet. „Kampagnen können über diese
Plattform ständig und von allen wie in einem offenen Betriebssystem weiterentwickelt
werden“, so Claudia Sommer.

Einer der wirksamsten Umweltproteste im Bereich Social Media und einer der
erfolgreichsten Online-Feldzüge weltweit ist die Anfang 2010 lancierte Kampagne „Nestlé,
give the Orang Utan a break“. Mit einem Viralspot stellte Greenpeace Nestlé und die Marke
Kitkat an den Pranger. Die Botschaft: Nestlé nutzt für die Schokoriegel-Herstellung Palmöl
von einem Lieferanten, der Indonesiens Urwald rodet. Das Video wurde in diverse soziale
Netzwerke eingebettet und erreichte mehr als 1,5 Millionen Internetnutzer. Ãœber 250.000
Menschen konnte Greenpeace bewegen, gegen den Lebensmittelhersteller zu
protestieren. Die Nestlé-Facebook-Seite wurde dabei Hauptangriffspunkt für die Kritiker.
Für Nestlé ein PR-Debakel.

Welche Tools und welche Kanäle waren maßgeblich für den Erfolg der Online-Kampagne?
Wie erfolgte die Verbindung von Online-Mobilisierung zur Offline-Aktivität und zurück ins
Netz? Der PR Club Hamburg lädt Mitglieder und Interessierte aus Unternehmen,
Agenturen und Redaktionen zu dieser Veranstaltung ein.

Die Teilnahme ist für Mitglieder des PR Club Hamburg e.V. und Hamburg(at)work e.V.
kostenfrei; von Nicht-Mitgliedern wird ein Gäste-Beitrag in Höhe von 30,00 Euro erhoben,
der am Empfang zu entrichten ist. Die Anmeldung erfolgt über:
http://www.otseinladung.de/event/6aebdeccf4



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber den PR Club Hamburg:
Der PR Club Hamburg e.V. ist das branchenübergreifende Kommunikationsforum für die PR
und verwandte Professionen in Norddeutschland. Im April 2000 gegründet und heute von
Torsten Panzer geleitet, bietet er in verschiedenen Veranstaltungsreihen praxisnahe
Fortbildung und Networking für PR-Profis, Unternehmer und alle Interessierten. Unter seinem
Claim "Hamburg macht PR" setzt er sich außerdem für eine Stärkung des traditionsreichen
PR-Standorts Hamburg und für postgraduale PR-Ausbildungsgänge mit anerkannten
Zertifizierungen ein. Heute hat der PR Club Hamburg 30 Firmenmitglieder, 25 Sponsoren und
Kooperationspartner, sowie 110 Individualmitglieder.



PresseKontakt / Agentur:

Simone Hopf
PR Club Hamburg e.V.
c/o Hamburg(at)work e.V.
Habichtstraße 41
22305 Hamburg

Tel.: 040 / 36 09 76 30
Fax: 040 / 36 09 27 50
E-Mail: sh(at)pr-club-hamburg.de

www.pr-club-hamburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-Media: Pressemitteilung der TelDaInvest AG TelDaFax dementiert vermeintliches Schneeballsystem
Bereitgestellt von Benutzer: SimoneHopf
Datum: 21.10.2010 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281680
Anzahl Zeichen: 2364

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Social Media Strategie Greenpeace"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR Club Hamburg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Videokommunikation zwischen TV und Social Media (mit Bild) ...

Das Thema Videokommunikation gewinnt - nicht zuletzt durch Social Media - zunehmend an Bedeutung. Theoretische und praxisnahe Einblicke in die Welt der Bewegtbild-Kommunikation gaben Thomas Wagensonner (Produktmanager news aktuell), Knut Ingwer ...

Alle Meldungen von PR Club Hamburg e.V.